1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Überrascht, günstiger Service

Überrascht, günstiger Service

VW Golf 5 Plus (1KP)
Themenstarteram 28. Juli 2011 um 19:30

hallo,

seit januar bin ich Besitzer eines Golf Plus 1.9Tdi welchen ich mit 128tkm gekauft hab.

Letzte Woche war er nun mit 150tkm beim Service, also alles wie geplant nach 30tkm. Beim Abholen war ich sehr überrascht über den Preis, Öl hatte ich selber mitgebracht.

Alles in allem hat mich der Longlife Service 119.83€ gekostet. Klar wurde auch nur das Öl und Pollenfilter gewechselt, trotzdem hätte ich nen höheren Preis erwartet. Wollt das nur mal so schreiben, weil sich viele hier oft über die hohen Tarife des :-) beschweren.

Was meint ihr dazu hatte jemand schon nen günstigeren Longlife Service?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von uprocka

Finde ich gut das du dich so darüber freust:D Die Sachen bekommste im Net mit Versand für 65€.

Wenn du dann die Sachen selber machst dafür brauchste nicht einmal eine Hebebühne sparst du 50%:D

"...UpRockA..."

... und verlierst durch sparen am verkehrten Ende womöglich die Herstellergarantie und weitere Mobilitätsgarantie.

Achja: Und wie machen die VW-Fahrer mit "2 linken Händen" das selber machen?

Wenn die 120 EUR dafür bei mir mal nicht mehr dransitzen sollten, steige ich vorher aufs Fahrrad bzw. Bus und Bahn um!

15 weitere Antworten
Ähnliche Themen
15 Antworten

28.10.2010: Longlife-Service (nach Anzeige) bei km-Stand 51.775, siehe Bild.

Finde ich gut das du dich so darüber freust:D Die Sachen bekommste im Net mit Versand für 65€.

Wenn du dann die Sachen selber machst dafür brauchste nicht einmal eine Hebebühne sparst du 50%:D

"...UpRockA..."

Zitat:

Original geschrieben von uprocka

Finde ich gut das du dich so darüber freust:D Die Sachen bekommste im Net mit Versand für 65€.

Was kostet 65 €?

5 liter LL Öl = 25 €

Ölfilter (Mann) = 5,50 €

innenraumfilter (Mann) aktiv = 8,50 €

Zitat:

Original geschrieben von uprocka

Finde ich gut das du dich so darüber freust:D Die Sachen bekommste im Net mit Versand für 65€.

Wenn du dann die Sachen selber machst dafür brauchste nicht einmal eine Hebebühne sparst du 50%:D

"...UpRockA..."

... und verlierst durch sparen am verkehrten Ende womöglich die Herstellergarantie und weitere Mobilitätsgarantie.

Achja: Und wie machen die VW-Fahrer mit "2 linken Händen" das selber machen?

Wenn die 120 EUR dafür bei mir mal nicht mehr dransitzen sollten, steige ich vorher aufs Fahrrad bzw. Bus und Bahn um!

Themenstarteram 28. Juli 2011 um 20:59

Zitat:

Original geschrieben von uprocka

Finde ich gut das du dich so darüber freust Die Sachen bekommste im Net mit Versand für 65€.

Wenn du dann die Sachen selber machst dafür brauchste nicht einmal eine Hebebühne sparst du 50%

Dafür hab ich jetzt wieder Mobilitätsgarantie, mein Scheckheft ist vollständig.

Außerdem bleibt die Gebrauchtwagengarantie erhalten. Nach neuestem Urteil zwar auch ohne Service möglich, nur muss ich dann beweisen, dass es auch mit Service kaputt gegangen wär.

Und sollte mein Golf die nächste 6 Jahre irgendwo anfangen zurosten hab ich noch die Lackgarantie. Werd das die nächste Zeit mal versuchen, an dem Falz, wo der Wagenheber angesetzt wird, blättert ein wenig Lack ab, mal sehen, ob das VW über die Lackgarantie übernimmt.

Zitat:

Original geschrieben von brauser1

 

Dafür hab ich jetzt wieder Mobilitätsgarantie, mein Scheckheft ist vollständig.

Außerdem bleibt die Gebrauchtwagengarantie erhalten. Nach neuestem Urteil zwar auch ohne Service möglich, nur muss ich dann beweisen, dass es auch mit Service kaputt gegangen wär.

Ich finde, dass dies jeder für sich persönlich abwägen muß.

Zitat:

Und sollte mein Golf die nächste 6 Jahre irgendwo anfangen zurosten hab ich noch die Lackgarantie. Werd das die nächste Zeit mal versuchen, an dem Falz, wo der Wagenheber angesetzt wird, blättert ein wenig Lack ab, mal sehen, ob das VW über die Lackgarantie übernimmt.

Ich würde da die Erwartungshaltung nicht zu hoch ansetzen.

Mein letzter Service hat 64 EUR gekostet:

27 EUR - 5L LL Öl (Internet)

30 EUR - Ölwechsel inkl. Ölfilter (PitStop)

7 EUR- Aktivkohle-Innenraumfilter (Internet), selbst "eingebaut" in 5 min.

Mobilitätsgarantie: Nutzlos. Für das gleiche Geld bin ich Mitglied in einem Automobilclub über den alle Fahrzeuge der Familie abgedeckt sind. Die Leistungen sind deutlich umfangreicher (vor allem im Ausland).

Garantie, Gewährleistung, Kulanz: Bei einem 4 Jahre alten Wagen mit 105.000 km gibt es da so oder so nichts mehr.

Checkheft: Ist mir vollkommen egal. Die gesparten Kosten wiegen den theoretischen Wertverlust durch nicht geführtes Check um ein Vielfaches auf. Zudem wurde ich beim Verkauf meiner gebrauchten Wagen bisher noch nie nach dem Checkheft gefragt. (Ich pflege alle meine Wagen mehr als es der Hersteller vorgibt, in einem entsprechend guten Zustand sind/waren sie).

@brauser1

Bei Fremdeinwirkung (z.B. Steinschlag oder Beschädigung durch Wagenheber) siehst du bei der Lackgarantie keinen Cent.

 

Zitat:

Original geschrieben von P2Welt

Achja: Und wie machen die VW-Fahrer mit "2 linken Händen" das selber machen?

Niemand wird gezwungen, Wartungsarbeiten in Eigenregie durchzuführen. Wer es nicht kann oder es sich nicht zutraut, der lässt es machen wo er es will. Dagegen ist absolut nichts einzuwenden. Jeder kann doch für sich selbst entscheiden, was er machen will und was nicht.

Zitat:

Original geschrieben von P2Welt

Wenn die 120 EUR dafür bei mir mal nicht mehr dransitzen sollten, steige ich vorher aufs Fahrrad bzw. Bus und Bahn um!

Ob ich mir etwas leisten kann oder ob ich (in meinen Augen) für eine Leistung schlicht zu viel bezahle, sind zwei völlig verschiedene Dinge.

Andere Forenteilnehmer argumentieren mit dem gleichen Statement auch gegen die "Öl-Selber-Mitbringer".

Wenn du dich um nichts selbst kümmerst und dein Auto einfach zum Service bei VW abstellst und die machen lässt, dann bezahlst du selten unter 300 EUR und bekommst am Ende das gleiche, wie ich oben auch.

90% der Kontrollen des LL-Service, die im Idealfall alle 2 Jahre anfallen, werden ebenfalls bei der HU/AU durchgeführt, welche auch alle zwei Jahre stattfindet. Und den Jungs und Mädels der Prüforganisationen vertraue ich da wesentlich mehr, da sie unparteiisch sind und kein Interesse am Verkauf von Wartungsarbeiten/Reparaturen haben, im Gegensatz zu den diversen Werkstätten. Aus diesem Grund lasse ich die HU/AU auch grundsätzlich nur bei der Prüforganisation vor Ort machen (meist DEKRA) und nie in einer Werkstatt.

An der Pfalz ist doch gar kein Lack. Mach Unterbodenschutz drauf und gut is ;) Oder meinst Du vorne am Schweller?

Ist ne ungünstige Stelle (Steinschlag...)

 

Preis ist normal bei Anliefrung des Öl´s und beim kl. 150tkm IntervallService.

 

Ich hatte heute nen großen IntervallService-Inspektion bei 180tkm mit Dieselfilter, Pollenfilter und Bremsflüssigkeit. Nix angeliefert.

Kosten waren 332,- Euro.

Bezahlen musste ich 120,- Euro.

DANKE VW ;)

 

Mein 155tkm-Service (kleiner, wie bei dir) war 101,58 Euro. Intervall-Service, Öl angeliefert, Wagenwäsche. Ohne Pollenfilter.

Passt also !!!

 

Zitat:

Original geschrieben von Jared

Mein letzter Service hat 64 EUR gekostet:

 

NICHT BEI VW !

 

27 EUR - 5L LL Öl (Internet)

30 EUR - Ölwechsel inkl. Ölfilter (PitStop)

7 EUR- Aktivkohle-Innenraumfilter (Internet), selbst "eingebaut" in 5 min.

 

Mobilitätsgarantie: Nutzlos. Für das gleiche Geld bin ich Mitglied in einem Automobilclub über den alle Fahrzeuge der Familie abgedeckt sind. Die Leistungen sind deutlich umfangreicher (vor allem im Ausland).

 

HAT NICHT JEDER

 

Garantie, Gewährleistung, Kulanz: Bei einem 4 Jahre alten Wagen mit 105.000 km gibt es da so oder so nichts mehr.

 

STIMMT NICHT

 

Checkheft: Ist mir vollkommen egal. Die gesparten Kosten wiegen den theoretischen Wertverlust durch nicht geführtes Check um ein Vielfaches auf. Zudem wurde ich beim Verkauf meiner gebrauchten Wagen bisher noch nie nach dem Checkheft gefragt. (Ich pflege alle meine Wagen mehr als es der Hersteller vorgibt, in einem entsprechend guten Zustand sind/waren sie).

 

KOMMT AUF´S ALTER DES AUTO´S an

 

@brauser1

Bei Fremdeinwirkung (z.B. Steinschlag oder Beschädigung durch Wagenheber) siehst du bei der Lackgarantie keinen Cent.

Und ja, ich mag mein VW-Scheckheft :D

am 29. Juli 2011 um 6:47

wass manche leute für zeit haben lieber alles selber zusammenwuseln und auf das checkheft schei++en,..nur damit sie gerademal eine tankfüllung im jahr sparen . toll :D

Lange Rede, kurzer Sinn:

Ich fahre meine Autos (in der Regel gut ausgestattete, halbjährliche Werkswagen mit einem 4stelligen km-Stand vor dem Komma) in der Regel 2-3 Jahre und ca. 70.000-80.000 km, danach wird es wieder ausgewechselt (in Zahlung gegeben).

Da bin ich schon auf ein lückenlos ausgefülltes Kundendienstscheckheft angewiesen (für den Fall der Fälle).

Das ist es mir auch wert: zweimal Longlife-Kundendienst (ca. 125 EUR) mit neuer Mobilitätsgarantie, einmal DSG-Ölwechsel (ca. 200 EUR), mehr brauchten meine bisherigen bislang noch nicht. Und dafür mache ich -außer selbst Öl bestellen- auch keinen Finger krumm, da irgendwas selbst machen zu wollen.

Das Geld für den ADAC gebe ich nicht mehr aus (wg. Hersteller- und Mobilitätsgarantie), nachdem ich fast 20 Jahre deren Hilfe nicht beanspruchen musste, und deren monatliche Werbezeitschrift "Motorwelt" bisher eh meist ungelesen im Altpapier landete. Was man so sieht sind eh -meistens- ältere Autos, die von den "Gelben Engeln" am Straßenrand versorgt werden müssen, neue, aktuelle Modelle extrem selten.

Dafür habe ich alle 2-3 Jahre ein nahezu neues Auto und aktuelles Modell vom VW-Händler mit voller Garantie auf dem Hof stehen, und brauche nur noch regelmässig tanken, Schlüssel umdrehen, und sorgenfrei losfahren ... bislang jedenfalls ... bis wir wieder 2-3 Jahre bzw. 70.000 km weiter sind.

Zitat:

Original geschrieben von P2Welt

Lange Rede, kurzer Sinn:

Ich fahre meine Autos (in der Regel gut ausgestattete, halbjährliche Werkswagen mit einem 4stelligen km-Stand vor dem Komma) in der Regel 2-3 Jahre und ca. 70.000-80.000 km, danach wird es wieder ausgewechselt (in Zahlung gegeben).

Da bin ich schon auf ein lückenlos ausgefülltes Kundendienstscheckheft angewiesen (für den Fall der Fälle).

Das ist es mir auch wert: zweimal Longlife-Kundendienst (ca. 125 EUR) mit neuer Mobilitätsgarantie, einmal DSG-Ölwechsel (ca. 200 EUR), mehr brauchten meine bisherigen bislang noch nicht. Und dafür mache ich -außer selbst Öl bestellen- auch keinen Finger krumm, da irgendwas selbst machen zu wollen.

Das Geld für den ADAC gebe ich nicht mehr aus (wg. Hersteller- und Mobilitätsgarantie), nachdem ich fast 20 Jahre deren Hilfe nicht beanspruchen musste, und deren monatliche Werbezeitschrift "Motorwelt" bisher eh meist ungelesen im Altpapier landete. Was man so sieht sind eh -meistens- ältere Autos, die von den "Gelben Engeln" am Straßenrand versorgt werden müssen, neue, aktuelle Modelle extrem selten.

Dafür habe ich alle 2-3 Jahre ein nahezu neues Auto und aktuelles Modell vom VW-Händler mit voller Garantie auf dem Hof stehen, und brauche nur noch regelmässig tanken, Schlüssel umdrehen, und sorgenfrei losfahren ... bislang jedenfalls ... bis wir wieder 2-3 Jahre bzw. 70.000 km weiter sind.

Du hast scheinbar auch das Geld das so zu machen. Andere haben das nicht!

Vom Grundsatz er geb ich dir Recht. Nur kann das halt net jeder so tun!

Zitat:

Original geschrieben von Heliot

Zitat:

Original geschrieben von P2Welt

Lange Rede, kurzer Sinn:

Ich fahre meine Autos (in der Regel gut ausgestattete, halbjährliche Werkswagen mit einem 4stelligen km-Stand vor dem Komma) in der Regel 2-3 Jahre und ca. 70.000-80.000 km, danach wird es wieder ausgewechselt (in Zahlung gegeben).

Da bin ich schon auf ein lückenlos ausgefülltes Kundendienstscheckheft angewiesen (für den Fall der Fälle).

Das ist es mir auch wert: zweimal Longlife-Kundendienst (ca. 125 EUR) mit neuer Mobilitätsgarantie, einmal DSG-Ölwechsel (ca. 200 EUR), mehr brauchten meine bisherigen bislang noch nicht. Und dafür mache ich -außer selbst Öl bestellen- auch keinen Finger krumm, da irgendwas selbst machen zu wollen.

Das Geld für den ADAC gebe ich nicht mehr aus (wg. Hersteller- und Mobilitätsgarantie), nachdem ich fast 20 Jahre deren Hilfe nicht beanspruchen musste, und deren monatliche Werbezeitschrift "Motorwelt" bisher eh meist ungelesen im Altpapier landete. Was man so sieht sind eh -meistens- ältere Autos, die von den "Gelben Engeln" am Straßenrand versorgt werden müssen, neue, aktuelle Modelle extrem selten.

Dafür habe ich alle 2-3 Jahre ein nahezu neues Auto und aktuelles Modell vom VW-Händler mit voller Garantie auf dem Hof stehen, und brauche nur noch regelmässig tanken, Schlüssel umdrehen, und sorgenfrei losfahren ... bislang jedenfalls ... bis wir wieder 2-3 Jahre bzw. 70.000 km weiter sind.

Du hast scheinbar auch das Geld das so zu machen. Andere haben das nicht!

Vom Grundsatz er geb ich dir Recht. Nur kann das halt net jeder so tun!

Zugegeben: Hab ich, zumindest organisiere ich das so, dass es paßt.

Bei ca. 25.000 bis 30.000 km im Jahr bin ich auf Zuverlässigkeit angewiesen. Außerplanmäßige Werkstattaufenthalte und Fahrzeugausfälle, und auch die typischen (altersbedingten) Verschleißteilreparaturen bin ich nicht gewohnt, und möchte mich auch gar nicht erst dran gewöhnen. Meine Bisherigen hatten bei Abgabe immer noch die ersten (Sommer-)Reifen, Bremsklötze, Auspuff, Stoßdämpfer, usw. usw., die schon beim Kauf als Halbjahreswagen mit wenig km drauf/drin/dran waren. Die haben lediglich 2 Mobilitäts-Longlife-Inspektionen, 1 DSG-Ölwechsel, gelegentlich Waschanlage mit Innenreinigung, und regelmäßiges tanken eigentlich sonst nichts zusätzlich bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von trockensuppe

wass manche leute für zeit haben lieber alles selber zusammenwuseln und auf das checkheft schei++en,..nur damit sie gerademal eine tankfüllung im jahr sparen . toll :D

... und wie schnell die ihre eingesparte Tankfüllung dann doch wieder zum Auspuff rausgegeigt haben, und wieder neu tanken müssen ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen