- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 7
- Überwachung der H7-Lampe?
Überwachung der H7-Lampe?
Moins!
Leider sagt mein Handbuch (Re-Import aus CR) darüber nichts aus, aber gewiss gibt es hier Fachleute. Als eine H7-Lampe im Scheinwerfer ausfiel, gab es eine Fehlermeldung.
Frage: Wie hat die Elektronik das erkannt? Die Lampe ist nur serienmäßig mit den zwei Drähten angeschlossen. Und dann ergibt sich daraus die zweite Frage - werden alle Glühlampen im Sportsvan überwacht oder nur die Abblendlicht-Scheinwerfer?
Dank im Voraus!
Ähnliche Themen
13 Antworten
Ich kann es dir zwar nicht explizit für den Golf beantworten, aber die Hersteller kochen ja alle nur mit Wasser, sodass es bei allen ähnlich funktionieren wird.
Es gibt zwei Arten von Überwachung, die bei BMW in Warm- und Kaltlicht unterteilt wird. Warnlicht ist Lampe brennt gerade (oder sollte das), und Kaltlicht bei Lampe soll gerade nicht brennen.
Zur Messung wird der Innenwiderstand des Lämpchen genutzt. Man schickt einen kurzen Spannungsimpuls und guckt, ob dieser verschwindet (Warmlicht: bei laufender Lampe unterbricht man ganz kurz, und schaltet wieder an). Nachdem die Glühlampe träge ist, reicht dieser Impuls nicht dazu aus, dass die Lampe angeht (Warmlicht: oder ausgeht). Der Spannungsabfall über die aktive Glühlampe (Kaltlicht: nur ganz kurz; Warmicht: kurz nach dem erneuten Anschalten) wird dann irgendwo im nachgelagerten System erfasst.
Das geht solange gut bis man LEDs einbaut, denn die haben einen niedrigen Innenwiderstand und sind nicht so Träge. Das führt dazu, dass die Lampen aufblitzen (in Warm- und Kaltlichtbetrieb) und zusätzlich noch Falsch-Positive- Meldungen zum Leuchtmittelausfall kommen. Daher muss die Funktion dann für die Lampe ausgeschaltet werden, oder durch einen Adapter getäuscht werden.
Eine sehr kuriose Erklärung...
rudi88
Warum kurios? Es stimmt alleS genauso wie er es geschrieben hat.
Durchgang und festgelegter Widerstand okay.. Keine Meldung..
Unterbrochener Durchgang... falscher Windstandswert... Fehlermeldung.
Daher auch bei Umrüstung der zusätzlicher Wiederstand, da komplett anderer Wert.
Erst einmal danke für Eure Antworten. Aber zu yellwork eine Nachfrage: Mit dem zusätzlichen Widerstand bei Umrüstung (auf LED?) meinst Du einen Widerstand, der der Elektronik eine Lampe vorgaukelt? Wenn das so ist, wird klar, weshalb die Osram- und Philipps-H7-LED mit kleinen Lüftern gekühlt werden. Denn ein Widerstand in der Größenordnung des Warmwiderstandes einer H7-Glühlampe wird ja selbst auch warm. Man reduziert also nicht den Energieverbrauch für die Beleuchtung durch Verwendung von LED-H7 sondern nutzt nur den höheren Lichtstrom der LED aus. Und damit die Elektronik keinen Fehler ausgibt, schaltet man einen Last-Widerstand parallel zur LED. Richtig?
Yes... das hast du perfekt erklärt.
Der Widerstand sorgt dafür, daß dein LED genau die Spannung bekommt, die sie benötigt. Denn auch ein negativer oder positiver Widerstandswert knallt dir einen Fehler in den Speicher bzw. in das KI.
Wenn ich jetzt mit U=RxI und P=UxI rechne kommt sowas dabei heraus.
Glühbirnen W5W Standlicht z.B.
U/(P/U)=R
13.8V / (5W / 13.8V) = 38.088 R
Die Belastbarkeit würde ich mit mindestens 3 mal Nennleistung wählen und käme auf 15 Watt Belastbarkeit um viel Wärme zu vermeiden.
Ist das so korrekt?
Ja, der Widerstandswert ist korrekt.
Möchtest du dir die Lastwiderstände selbst bauen?
Neeehhh... ich will da nix selbst bauen. Eine legale LED hat den Wiederstand in irgend einer Form schon dabei. Und eine illegale LED wird mit Wiederstand nicht legal.
Ich war nur neugierig.
Das mit den Widerständen ist so eine wilde Mischung aus Theorie und Praxis. Die Rechnung ist zwar richtig, aber im E90 Forum hat man dennoch erwähnt, dass das Kästchen von Osram (das im Motorraum - also außerhalb der Lampe verbaut wird) ordentlich warm wird. Und wenn ich mir das Nachrüst-LED-Tagfahrlicht nebst Nebelscheinwerfer von meinem Mini anschaue, dann ist das auch richtig schlimm viel Kühlkörper nebst Rippen verbaut.
Warum kann man die beschriebene Lampenüberwachung im Steuergerät nicht abschalten bzw. auf einen anderen Wert programmieren? Das wäre doch sinnvoller, als eine Widerstands-Heizung hinter dem Scheinwerfer zu positionieren, die noch gekühlt werden muss. Ich hatte von den Kfz-Technikern eigentlich energiesparende Lösungen erwartet....
Weil es, mittlerweile zum Glück nicht mehr, wilden Mischung gab was die Beleuchtungstechnik betraf.
Z.b. Aussen: Xenon mit led TFL. Hinten aber popelige Halogen.
Innen wird ja nicht überwacht aber im Prinzip das gleiche.. Spiegelleuchten sind Halogen, dagegen die Leseleuchten LED.
Das kann man bei VW bestimmt auch Codieren. Bei BMW geht es jedenfalls.
Aber das führt zu zwei Problemen. Erstens muss man die notwendige Hardware und Software und Kenntnisse haben. Und Zweitens ist das Lanpencodieren herstellerübergreifend leidenschaftlich chaotisch organisiert und somit höchst unübersichtlich. Hier braucht man also zusätzlich Ruhe, Kombinationsgabe und etwas Sachverstand. Dagegen kann weniger schief gehen, wenn jemandem ein weiteres Teil in die Habd gedrückt wird (und bereits dabei geht schon oft genug was deneben).
Zitat:
@eltronix schrieb am 9. April 2025 um 20:50:26 Uhr:
Erst einmal danke für Eure Antworten. Aber zu yellwork eine Nachfrage: Mit dem zusätzlichen Widerstand bei Umrüstung (auf LED?) meinst Du einen Widerstand, der der Elektronik eine Lampe vorgaukelt? Wenn das so ist, wird klar, weshalb die Osram- und Philipps-H7-LED mit kleinen Lüftern gekühlt werden. Denn ein Widerstand in der Größenordnung des Warmwiderstandes einer H7-Glühlampe wird ja selbst auch warm. Man reduziert also nicht den Energieverbrauch für die Beleuchtung durch Verwendung von LED-H7 sondern nutzt nur den höheren Lichtstrom der LED aus.
Falsch....
eine Nachrüst-LED-H7 von Philips hat z.b. eine Leistungsaufnahme von ca 15W....eine H7-Glühlampe bekanntlich 55W......
Trotzdem muss man die LED kühlen, denn die hat, im Gegensatz zur Glühlampe, eine deutlich geringere Hitzebeständigkeit.
15W reichen aber völlig, um relativ sicher die Aussage treffen zu können, ob sich eine intakte H7-Glühlampe in der Fassung befindet, denn wenn eine Glühlampe defekt ist, ist sie "durchgebrannt", und dann ist die Leistungsaufnahme 0.
Zwischenwerte zwischen 0 und 55W gibt eher nur sehr selten und wenn, nur für sehr kurze Zeit.
Bei Korrosion an den Steckern usw. ist die Leistungsaufnahme meist im sehr geringen Bereich.