- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- X Reihe
- X5 E53, E70 & F15
- X5 E70
- Uhr geht scho wieder vor
Uhr geht scho wieder vor
Hallo,
hatte das Problem schon bei meinem 120d bj 2004. Die Uhr verstellt sich immer wieder und geht dann vor. Nun musste ich feststellen, dass die dieses komplizierte Problem immer noch nich beheben konnten. kann doch net wahr sein.
ausserdem: kann es sein, dass wenn die Reserveanzeige des Tanks angeht, dass es dann unmöglich ist die Uhrzeit anzuzeigen???
Gruss Merko
Ähnliche Themen
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von merko
Hallo,
hatte das Problem schon bei meinem 120d bj 2004. Die Uhr verstellt sich immer wieder und geht dann vor. Nun musste ich feststellen, dass die dieses komplizierte Problem immer noch nich beheben konnten. kann doch net wahr sein.
ausserdem: kann es sein, dass wenn die Reserveanzeige des Tanks angeht, dass es dann unmöglich ist die Uhrzeit anzuzeigen???
Gruss Merko
Hallo Merko,
meine Autouhren (5er, 3er, Z4) laufen problemlos. Da muß dein Händler ran! Die Reserveanzeige geht tatsächlich nicht weg, solange du nicht tanken warst. Soll sicher so sein, damit du das Auto nicht leer fährst. Angeblich soll es bereits bei einer Restreichweite von unter 50 km zu Motorschäden kommen können.
Grüße
Dirk
Zitat:
Original geschrieben von MEI-FI
Angeblich soll es bereits bei einer Restreichweite von unter 50 km zu Motorschäden kommen können.
Das ist doch jetzt ein Witz von Dir, oder
Gruß
Martin
Ne, steht so im Handbuch...
Zitat:
Original geschrieben von MEI-FI
Ne, steht so im Handbuch...
Ist das Panikmache oder wirklich so?
Dass es nicht gut ist, einen Diesel leer zu fahren, war ja immer schon bekannt, aber Motorschäden!?
Wenn meiner leer ist, dann muss ich 2x mehr orgeln beim Starten, dann fährt er wieder, fertig. Dass es einige Fahrzeuge gibt, bei denen manuell entlüftet werden muss, war mir auch klar, aber Motorschäden!?
MOTORSCHÄDEN!?!?!?!?
Kann das mal jemand (auf)klären, warum und wie und überhaupt...
Gruß
Martin
Leicht entsetzt!
Hallo Martin
Soviel ich weiss, gibt es bei Dieselmotoren keine Probleme, auch wenn du den Tank leer fährst.
Hingegen kann es durchaus bei Benzinern vorkommen, dass der Kat beschädigt wird, wenn es zu Aussetzern des Motors wegen mangelndem Benzin kommt. Dies jedoch nur, wenn unverbrennter Treibstoff in den Kat fliesst und sich dieser dann spontan entzündet. Aber auch hier kann der Motor eigentlich nicht beschädigt werden. Könnte mir höchstens vorstellen, dass irgend eine Sonde beim Einspritzsystem evtl. Schaden nimmt...Wie, wann, warum musst du aber mal deine Werkstatt fragen. Ich persönlich kenne auch niemanden, der jemals mangels Benzin oder Diesel einen defekten Motor hatte...
Gruss
Farfallino
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Gruß
Martin
Leicht entsetzt!
Und noch ein weiterer Pluspunkt für den XC90 in Deinem Blog !!
ich kann mir den Hinweis auf Motorschaden auch nur so vorstellen, dass nach einem Leerfahren des Tanks und die dann nach Neubetankung nötigen Mätzchen mit Entlüften usw dem Motor nicht guttun.... ??
Bei Traktoren aus Schweden ist das natürlich anders!!
Gruss Michael (nicht entsetzt, da Benziner und grundsätzlich Nichtleerfahrer)
Hab grad nochmal nachgesehen, der genaue Text lautet:
"ACHTUNG: Bei einer Reichweite unter 50 km tanken, sonst sind Motorfunktionen nicht sichergestellt und es können Schäden auftreten."
Naja, also Motorschaden als solches wohl nicht gleich, aber Schäden im weitesten Sinne schon. Habe einmal meinen 5er bis auf 6 km Restreichweite laut BC runter gefahren. Nach dem Tanken hat er einige Versuche gebraucht, bis er wieder ansprang und dabei ungewöhnliche "Verbrennungsgeräuche" gemacht. Dann war alles wieder ok.
Gruß
Dirk
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
.......
Dass es nicht gut ist, einen Diesel leer zu fahren, war ja immer schon bekannt, aber Motorschäden!?
Wenn meiner leer ist, dann muss ich 2x mehr orgeln beim Starten, dann fährt er wieder, fertig. Dass es einige Fahrzeuge gibt, bei denen manuell entlüftet werden muss, war mir auch klar, aber Motorschäden!?
MOTORSCHÄDEN!?!?!?!?
......
Hallo Martin
Ich gaube der Begriff "Motorschäden" ist da:
1. etwas breit gehalten und betrift Alles zwischen Tank und Endrohr.
2. Es ist für den Hersteller immer erst mal gut, sich aus der Affäre zu ziehen, nur für den Fall.... Auch wenns technisch und auch sonstewie unwahrscheinlich ist.... (zB Pudel nicht in der Mikrowelle trocknen, Schneefräse nicht auf dem Dach betreiben wegen Einbruchsgefahr usw....)
Kann es sein, daß damit aber eher ein Schadensrisiko am Dieselpartikelfilters gemeint ist? so wie bei den Benzienern am Kat? Wobei diese Schäden ja meist erst dann bei der ASU festgestellt weden (und ich nicht weiss ob dein Schwede Filter hat bzw schon mal bei der ASU war. Eventuell hast du da auch schon was beschädigt mit deinem "orgeln"? Hoffe nicht...)
Viele Grüße
Christian
Also ich fahre bei unseren Autos den Tank aus Faulheit und Vergesslichkeit (und Vorsatz, siehe unten) (ggf. auch Dummheit, wird sich irgendwann sicher mal zeigen... ) meist knallleer (gerade heute auch...
), zum Teil auch schon mit Restreichweite --- Km (die Striche waren glaub ich bei VW, wenn die Reichweite unter 0 KM fällt...).
Habe noch nie ein Problem gehabt, auch wenn ich schon mehr getankt hab, als in den Tank "offiziell" reingehen hätte dürfen (Rekord soweit ich erinnere beim Golf R32: knapp 62l bei 60l Tank, wobei VW die Tankgröße nur mit "ca. 60l" angibt). Unter 50km Restreichweite fahre ich übrigens "grundsätzlich", ist ja letztlich alles Gewicht, was man sonst unnötigerweise mit in der Gegend kutschiert...
Die Probleme können m.E. aber - ähnlich eines Öltanks bei der Heizung - ggf. dadurch auftreten, dass mit dem Restbenzin bzw. -diesel auch der über mehrere hunderte/tausende KM abgesetzte Schlick vom Tankboden angezogen wird wenn das Fahrzeug restlos leer gefahren wird und damit die Einspritzdüsen o.ä. verstopfen/versumpfen. Die Ansaughöhe aus dem Tank kenne ich aber nicht - gehe nicht davon aus, dass es der tiefste Tankpunkt ist...
So wurde es mir zumindest in grauer Vorzeit mal erzählt; zudem kenne ich den Hinweis mit dem Katalysator, wie Farfallino schrieb.
Moderne Diesel Einspritzsysteme haben einen Trockenlaufschutz, soll heissen wenn da kein Sprit mehr kommt wird die Einspritzpumpe abgeschaltet, da diese ohne Kraftstoff Schaden nehmen könnte. Beim benziner weiss ichs nicht wie es da ist. wie schon erwähnt wird hier von BMW der "amercian way" gegeangen und mit dem Orakel Schaden der Kunde schon bei 50km Restreichweite zum Tanken überzeugt. Meiner Ansicht wollen die eher unnötige Klagen wegen liegengebliebener Autos mit noch 30km Restreichweite vermeiden.
Grüsse
Christian
Zitat:
Original geschrieben von X5_Newbee
... (Rekord soweit ich erinnere beim Golf R32: knapp 62l bei 60l Tank, wobei VW die Tankgröße nur mit "ca. 60l" angibt)...
Habe mal bei der versteckten Kamera nen lustigen Film gesehen. Das Fernsehteam hatte einen alten Mini präpariert und mit einem viel viel größeren Tank ausgestattet. Anschließend sind sie an eine Tanke gefahren, haben den Tankschlauch reingesteckt und habens laufen lassen. Ich glaub zum Schluß gingen über 300 Liter rein. Die Augen des Tankwartes hättet ihr mal sehen müssen - großartig!
...fiel mir grad so ein und paßt, ich weiß, leider gar nicht zum Thema
Grüße
Dirk
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Zitat:
Original geschrieben von MEI-FI
Ne, steht so im Handbuch...
Ist das Panikmache oder wirklich so?
Dass es nicht gut ist, einen Diesel leer zu fahren, war ja immer schon bekannt, aber Motorschäden!?
Wenn meiner leer ist, dann muss ich 2x mehr orgeln beim Starten, dann fährt er wieder, fertig. Dass es einige Fahrzeuge gibt, bei denen manuell entlüftet werden muss, war mir auch klar, aber Motorschäden!?
MOTORSCHÄDEN!?!?!?!?
Kann das mal jemand (auf)klären, warum und wie und überhaupt...
Gruß
Martin
Leicht entsetzt!
Das hat zum einen mit Kondenswasserbildung im Tank zu tun, was dem Motor bei der Verbrennung nicht gut tut. Zum anderen sollte bei einem Diesel der Kraftstofffilter nie trocken liegen.
Hoffe ich konnte mit etwas Halbwissen glänzen!
Gruß
puu
Zitat:
Original geschrieben von puu
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Das hat zum einen mit Kondenswasserbildung im Tank zu tun, was dem Motor bei der Verbrennung nicht gut tut. Zum anderen sollte bei einem Diesel der Kraftstofffilter nie trocken liegen.
Hoffe ich konnte mit etwas Halbwissen glänzen!
Gruß
puu
Kondenswasserbildung, trocken liegender Kraftstofffilter... das macht doch keinem Volvo was aus Daher hat Martin keinerlei Probleme damit
Nur diese Xeix-BMWs sind so störrische olle Karren, da empfiehlt sich schon so ein Hersteller-Hinweis
so, jetzt nüscht wie fort...
Dirk
Zitat:
Original geschrieben von MEI-FI
Kondenswasserbildung, trocken liegender Kraftstofffilter... das macht doch keinem Volvo was aus
Daher hat Martin keinerlei Probleme damit
Nur diese Xeix-BMWs sind so störrische olle Karren, da empfiehlt sich schon so ein Hersteller-Hinweis
so, jetzt nüscht wie fort...
Bleib´ doch, wirst mir gerade sympathisch
Das ist eben der Unterschied, wenn ein Auto zum Posen vor der Eisdiele oder auch zum Fahren nördlich des Polarkreises* gebaut wurde
Gruß
Martin
*ich weiß, da fahren nur Benziner