1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 C8
  7. Ultra-Quattro, der geniale Allradantrieb ?

Ultra-Quattro, der geniale Allradantrieb ?

Audi A6 C8/4K

Moinsen,
seit einem Jahr besitze ich einen A6 Tfsi 55 mit Ultra-Quattro Antrieb und bin begeistert .
Kein Torsen in der Mitte , nur eine Klauenkupplung im Differenzial hinten. Minimalistisch im Vergleich zum VTG von BMW. Das ist Auto ist im Prinzip ein Fronttriebler , bei dem in Bruchteilen von Sekunden die Hinterachse zusätzlich zum Antrieb aktiviert wird. sofern das fahrtechnisch erforderlich ist. |
Kein Kratzen der VA auch auf feuchtem Untergrund. Gewichtsersparnis durch fehlendes Torsen-Diff. .
Das Auto fühlt sich in seiner Fahrzeugklasse verhältnismäßig leicht und handlich an und ist irgendwie nicht so „steif“ wie die Torsen-Modelle.
Vorteile im Vergleich zum VTG von BMW : Kein „umständliches und kompliziertes Gestänge“ unter dem Vorderwagen, das im Reparaturfalle ein teurer Spaß wird. Wenn ein Vorderreifen wegen eines Schadens mal gewechselt werden muß, muß man den anderen auch gleich wechseln, damit die Profile wieder gleich sind. Andernfalls wird der xdrive stärker belastet und geht eher kaputt.
Bei der 4-matic von MB sieht es vermutlich auch nicht besser aus.
Deshalb ist der Ultra-Quattro derzeit unangefochtener Stand der Allradtechnik.
Sollte ich das eine oder andere technische Detail nicht ganz korrekt wiedergegeben haben ,
Korrigiert mich bitte.
Ich habe versucht, diesen Beitrag im „allgemeinen“ Audi -Forum unterzubringen . Falls mir das nicht gelungen sein sollte, bitte ich den Moderator um „Verschiebung“.

Ähnliche Themen
55 Antworten

Wenn du einen Plattfuß hast alle Reifen 3 mm Profil haben , musst du alle 4 neue kaufen auch beim Quattro mit Ultra Technologie !! Du darfst nur 2 mm Differenzwert haben !!

Unabhängig vom Ultra-Antrieb: Wenn die Reifen 3mm Profil haben, dann ist ein neuer Satz fällig ! Auch bei einem "genialen Antrieb" :rolleyes:

Mod-Edit: Beitrag entfernt, da "im Ton vergriffen".
Andy B7 | MT-Moderation

Geht nichts über den permanenten Allradantrieb :)

Ich hatte ausdrücklich um sachliche Korrektur meiner Aussage gebeten, da ich mir nicht sicher war, ob ich damit richtig liege. in angemessener Form , versteht sich.
Ich persönlich habe einen guten Fahreindruck vom „Ultra“ bekommen.
Erklärt mir bitte, warum möglicherweise der permanente Allradantrieb oder ein anderes Prinzip besser ist.
Aber bitte in sachlicher Wortwahl.

Korrektur: „nur eine Klauenkupplung im Differenzial hinten“ ist falsch.
Der Antriebsstrang des Quattro Ultra besteht aus Lamellenkupplung am hinteren Ende des Getriebes zur Momentenverteilung zwischen den Achsen und Abkoppelung der Kardanwelle und der Trenn-Kupplung (Klauenkupplung) im hinteren Achsantrieb zur Vermeidung von Schleppverlusten.

Das Zauberwort ist "Fahrstabiliät", und zwar in allen Lebenlagen, auch solche, in denen die Traktion eigentlich keine Rolle spielen sollte (z.B. BAB bei hohen Geschwindigkeiten, Seitenwind und Kurven/bei Nässe, ...).

Der Ultra ist nur eine Traktionshilfe und ansonsten ein 2WD.

Zitat:

@Mr. Pom Pom schrieb am 19. April 2025 um 07:54:59 Uhr:


Geht nichts über den permanenten Allradantrieb :)

Zitat: „Der Ultra ist nur eine Traktionshilfe und ansonsten ein 2WD“
Habe ich nach vielen „permanenten“ Quattros in 2019 auch gedacht.
Da ich aber weiterhin einen Benziner von Audi fahren wollte habe ich schweren Herzens den 55tfsi mit „permanent verfügbarem“ Allrad gekauft. Und was soll ich sagen, man merkt keinen Unterschied zu den permanenten Quattros. Egal ob im Schnee, bei viel Wasser auf der Autobahn, nasse Eisenbahnschienen im Kopfsteinplaster, Beschleunigung mit eingeschlagenen Rädern, etc..
Der Allrad ist immer eingeschaltet, wenn mann ihn braucht. Auch der Reifenverschleiß vorne/hinten hat sich nicht gegenüber früher verändert. Lediglich der Spritverbrauch hat sich reduziert. Dies liegt aber auch noch an anderen technischen Änderungen gegenüber dem Vorgänger.

Ich habe auch schon zwei Audis mit „Permanentem“ gefahren . Merke auch keinen Unterschied zum „Ultra“.
Der Spritverbrauch ist aber beim Ultra ca. 0,5 bis 1 Liter weniger. Den 55TFSi fahre ich im Durchschnitt mit 9,5 bis 10,5 L /100 km (80 % Landstraße, 20 % Stadtverkehr ohne nennenswerten Stop & Go , wenige km Autobahn). Moderater Fahrstil. Ob das nun am „Ultra“ oder an anderen Ursachen liegt, weiß ich nicht.
Wie sieht es denn gewichtsmäßig zwischen „Ultra“- und „Permanent“ aus ? Sind die mechanischen Komponenten in etwa gleich schwer , oder gibt es Unterschiede?
Danke an A6quattro für die technischen Korrekturen.

Laut Audi ist der Gewichtsunterschied ca. 4kg.

Immerhin 4kg sind schon mal was. Ich weiß es nicht , ob ich mir das einbilde oder ob es tatsächlich stimmt, der A6 „ultra“ fährt sich „leichter“ als der „permanente“ Vorgänger. Das „leichter“ ist allerdings nur ein Gefühl, das täuschen kann.
Man müßte halt mal recherchieren , ob der aktuelle 55TFSi bei gleicher Ausstattung tatsächlich weniger Gewicht auf die Waage bringt als sein Vorgänger.
Das Fahrgefühl wird natürlich auch von der Federung beeinflußt. Das wäre bei mir die Air-Suspension.

Kann mich an A6quattro und Zwiebelring nur anschließen.
Vor allem gibt es keine Verspannungen und das schieben über die Vorderräder nicht mehr.
War bei meinem S7 4G schon extrem, was aber auch durch die großen Räder begünstigt wurde.
275/30 21

Zitat:

@Robert17767 schrieb am 19. April 2025 um 12:48:58 Uhr:


Kann mich an A6quattro und Zwiebelring nur anschließen.
Vor allem gibt es keine Verspannungen und das schieben über die Vorderräder nicht mehr.
War bei meinem S7 4G schon extrem, was aber auch durch die großen Räder begünstigt wurde.
275/30 21

Ja genau, keine Verspannungen mehr. Nach dem Begriff habe ich gesucht.

Mir scheint, der „Ultra“ hat die Nase vorn. Oder gibt es etwas, was der „Permanente“ besser kann ?
Der Vorsprung ist aber nur eine Nasenlänge. Aber, wie sagt man so schön : das Bessere ist des Guten Feind.
Der permanente Quattro -Antrieb kann jedenfalls den Anspruch eines Meilensteines der Automobiltechnik gewesen zu sein für sich erheben. War vor ca. 40 Jahren eine geniale Erfindung. Jetzt sind wir wieder bei dem Begriff „genial“.
Bei Vergleichstests der drei wichtigsten Allradsysteme Quattro-xdrive-4matic hat er in den letzten
Jahrzehnten meistens den ersten Platz belegt.
Das ist meine persönliche Meinung. Nehme aber auch gern sachliche Kritik an meinen Äußerungen an. Dafür ist so ein Forum wie diese eben da.
Gruß Zwiebelring

Deine Antwort
Ähnliche Themen