1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra F
  7. Umbau Bremsscheibe Voll auf Innenbelüftet

Umbau Bremsscheibe Voll auf Innenbelüftet

Opel Astra F

Wird bei dem Umbau von Vollscheibe(12,7mm) auf Innenbelüftet(20mm) der Sattelträger,Sattel oder beides geändert ? Astra F c16nz .
Danke für Mühen und Antwort
Gruß Andreas

Ähnliche Themen
12 Antworten

Die kann man nicht so einfach wechseln. Wenn, dann muss alles getauscht werden, Sattel, Scheiben, Staubplatten, Beläge. Allein schon, weil der Durchmesser anders ist. Dann ist noch die Frage, ob der Bremskraftregler und Bremszylinder gleich bleiben können. Ich denke mal, der Wagen wird, wenn der Umbau gelingt, vorn total überbremsen. D.h., die Hinterachse muss angepasst werden.
Ob der ganze Umbau noch zulässig ist, bezweifel ich auch. Ich denke mal, die Betriebserlaubnis wird erlöschen.
Was soll durch den Umbau erreicht werden?

Zitat:

Ich denke mal, der Wagen wird, wenn der Umbau gelingt, vorn total überbremsen. D.h., die Hinterachse muss angepasst werden.

Das Fahrzeug hat doch ABS? Und das ABS regelt doch die Bremskraft ?

MfG kheinz

Das ABS löst nur die Bremse im Fall, dass ein Rad blockiert, Glätte, Vollbremsung in der Kurve, verschiedene Untergründe. Dadurch bleibt der Wagen lenkbar. Einen kürzeren Bremsweg erzielt man damit nicht unbedingt. Die Bremskraftregelt immer noch der Fuß auf dem Bremspedal. Im normalen Fahrbetrieb spricht das ABS ja gar nicht an. Also baut sich vorn und hinten Bremskraft auf. Bei Beladung wird das durch den Bremskraftregler anders verteilt bzw die Bremskraft auf der Hinterachse verstärkt.
Der Hersteller hat das ja berechnet und die Komponenten dementsprechend dimensioniert. Ändert man nun einzelne Komponenten, verändert sich natürlich auch das Bremsverhalten.
Normalfall: Man bremst und der Wagen taucht vorn ein. Die Hinterachse wird also entlastt. Der Hersteller hat das einberechnet. Etwa 70% der Bremskraft übernimmt die Vorderachse.
Man baut vorn eine stärkere Bremsanlage ein. Man bremst und der Wagen taucht wieder vorn ein. Die Hinterachse wird entlastet. Vorn wird stärker verzögert, sagen wir mal 80%, evtl sogar bis zum blockieren der Vorderräder. Hinten wird die Achse noch mehr entlastet und die Räder blockieren ebenfalls. Und egal ob die Hinterräder blockieren oder einfach nur frei laufen.....Die Bremswirkung ist fast null.
Um für ein Serienfahrzeug die optimale Bremswirkung zu erzielen bleibt eigentlich nur ordenliche Wartung der Bremsanlage.

Zum einen.
In der SuFu beschäftigt sich das Thema "Bremsen" meist im Hinblick auf Motortausch , und die damit verbundenen Arbeiten.
Hier wird mir aber nicht geholfen, da es nur um Baukastenlösungen geht.
Raus zu lesen war aber, das beim c16nz Bj. abhängig 2 Bremsen in Frage kommen,
die da wären
236mm in 12,7mm Voll und 20mm Innenbelüftet mit gleichem HBZ !
Eine Halbwissenschaftliche Abhandlung hilft mir hier nicht weiter, und beantwortet nicht meine Frage.
@Zebulon102
"Um für ein Serienfahrzeug die optimale Bremswirkung zu erzielen bleibt eigentlich nur ordenliche Wartung der Bremsanlage."
-----------------------
Ich denke mal, das dies nicht als Unterstellung zu lesen sein sollte!?
Und um den Sinn dahinter aufzuklären.
Das Fz. bekommt eine Hängerkupplung, und der Umbau dient der etwas besseren Bremsleistung.
Und jetzt Bitte kein Geschwafel über Sinn und Nutzen.
Es wurde von Opel schon mal geändert, und das nicht Grundlos............
Also nochmal, was wird gebraucht für 236mm Umbau Vollscheibe auf Belüftet?

Eine Änderung der Bremswirkung, bei gleichen Abmessungen, tritt nicht ein. Eine stärkere oder schwächere Bremsleistung hängt von einer Änderung der Kolben ab und der Größe der Bremsbelag Auflagefläche.
Wird nur die Scheibe mit gleichen Durchmesser von Voll auf Innenbelüftet getauscht, verändert sich nichts. Der erforderliche Bremssattel ist entsprechend breiter und nimmt die selben Bremsbeläge auf. Somit verändert sich auch hier nichts an der Bremsleistung.
Die Innenbelüfteten Scheiben bleiben nur etwas kühler im vergleich zur vollen Bremsscheibe. Die Temperatur soll aber nicht zu hoch werden, da heiße Standard Bremsen sonst deutlich an Wirkung verlieren, dann glühen die Scheiben aber schon.
Die Belüftung der Bremsscheibe kommt eher zum tragen beim Abbremsen aus hohen Geschwindigkeiten oder vielen harten Bremsungen in kurzer Zeit, ansonsten merkt man da nicht wirklich was.
Die Bremsleistung selbst unterscheidet sich nicht viel, wenn man normale Standard Bremsscheiben verwendet. Bei Hochleistungsbremsen aus dem Rennsport sieht das da schon anders aus aber das wird hier kaum der Fall sein.
Der Bremssattel ist mitunter zweiteilig und hat in der Mitte verschiede Abstandshalter für die jeweilige Bremsscheibenstärke. Oder der Sattel ist einteilig und hat entsprechende Masse. Die mehrteiligen verhalten sich nicht anders, da man den Abstandshalter so nicht bekommt und da auch die Finger von lassen sollte.
Ob die Bremssättel so ohne weiteres passen zeigt die Teileliste, ob die Aufhängung bei beiden Bremssätteln verwendet werden. In der Regel passt das aber meistens ohne weiteres.
Bei meinem Omega hab ich schon mal hinten von Innenbelüftet auf Volle umrüsten müssen, da es zeitweise keine innenbelüfteten Bremsscheiben gab. Das umrüsten und spätere wieder zurück bauen war problemlos, nur ein Satteltausch und nichts anderes weiter. Die Beläge sind die selben geblieben und an der Bremsleistung war nichts anderes feststellbar.
Teile aller Opel Modelle findet man im Link zum vergleichen aber der Server da zickt in letzter Zeit rum. Daher muss man mitunter warten bis er wieder läuft.
https://opel.7zap.com/de/car/v94/

Nein, der Hinweis auf gute Wartung war natürlich kein Vorwurf. Nur ist das der Weg, die optimale Bremsleistung für ein Fahrzeug zu erhalten. Der Hersteller hat bestimmte Komponenten vorgesehen für das Fahrzeug, i.d.R. auch für Fahrzeuge mit AHK.
Hier bei MT werden meistens nur persönliche Meinungen wiedergegeben. Mein Beitarag sollte auch nicht wissenschaftlich sein oder halbwissenschaftlich. Du solltest vlcht mal beim Hersteller nachfragen wenn du kein Geschwafel lesen möchtest. Von mir aus kannst du dir ans Auto dranbinden was du willst. Ich habe jedoch noch nie gehört, dass irgendwelche Bremsenteile gewechselt werden wg einer AHK.
Viel Erfolg beim basteln. Denn was anderes ist es ja nicht.

Bei MT werden hauptsächlich persönliche Erfahrungen und (Fach) Wissen weiter gegeben. Meinungen, was gut ist ohne Hintergrund kann leider auch nach hinten losgehen.
Persönliche Scharmützel bitte per PN, die helfen hier nicht wirklich weiter.
Von vollen Bremsscheiben auf innenbelüftete Bremsscheiben umrüsten ist nie schädlich, wenn man das im Sinn hat. Bei geplanter höherer Belastung, wie durch Anhänger, hat man etwas mehr Temperaturreserve. Aber so wirklich viel darf der
Astra ohnehin nicht ziehen.

Zitat:

@jogibar100 schrieb am 15. Januar 2022 um 19:56:47 Uhr:


Bei MT werden hauptsächlich persönliche Erfahrungen und (Fach) Wissen weiter gegeben. Meinungen, was gut ist ohne Hintergrund kann leider auch nach hinten losgehen.
Persönliche Scharmützel bitte per PN, die helfen hier nicht wirklich weiter.
Von vollen Bremsscheiben auf innenbelüftete Bremsscheiben umrüsten ist nie schädlich, wenn man das im Sinn hat. Bei geplanter höherer Belastung, wie durch Anhänger, hat man etwas mehr Temperaturreserve. Aber so wirklich viel darf der
Astra ohnehin nicht ziehen.

Ich wohne im Westerwald, und wir haben hier viele Serpentinenartige Strecken .

Von daher möchte ich das Bremsverhalten etwas verbessern, da ich ja schon im Normalbetrieb

bei mehrfachbremsungen einen abfall bemerke.

Den mit dem Katalog hatte ich auch versucht..........

Das mit den Innenbelüfteten kann nur besser sein,

weil eine viel größere Oberfläche zur Wärmeabfuhr da ist.

Scharmützel eher nicht, aber ich hasse es, wenn der erhobene Zeigefinger kommt,

und jede Menge Kram für Nix geschrieben wird, wo dann im Satz "Ich denke" oder "Ich meine"

vorkommt.

Erst mal Danke bis hierher

Gruß Andreas

Bei solchen Strecken kann man Bremsen schon so verstärken, viel wird es aber nicht bringen. Aber ich kenne es so, das man mit dem Gang Bergauf auch Bergab fährt oder einen niedriger.
Ich war vor kurzem im Harz, mit voll geladenem Omega, 14 % rauf und viele neue Plastikbomber mit 60 noch abgehängt.
Das ganze später wieder runter, über mehrere km, ohne einmal zu Bremsen mit einem Gang tiefer, dank Schubabschaltung mit Null Dieselverbrauch :)
Bei solchen Strecken geben Bremsen schnell mal den Geist wegen Überhitzung auf. Die Innenbelüfteten Bremsen werden unter der Last auch nicht viel bringen.
Da hilft nur Motorbremse, besonders mit Anhänger. Da ist man dann schnell mal nur mit 60 und weniger unterwegs was aber als angepasstes fahren gilt weil es ja unter normalen Bedingungen sonst als Nötigung zählt.

Zitat:

@jogibar100 schrieb am 15. Januar 2022 um 19:31:19 Uhr:


Eine Änderung der Bremswirkung, bei gleichen Abmessungen, tritt nicht ein. Eine stärkere oder schwächere Bremsleistung hängt von einer Änderung der Kolben ab und der Größe der Bremsbelag Auflagefläche.

Die Größe des Bremsbelages ist nicht relevant.

Evtl. seine Geometrie, da der mittlere Reibradius wichtig ist.

Relevant für die Bremskraft sind - was die Bremse angeht - mReibradius, Bremsdruck und Bremskolbenfläche.

Hallo in die Runde
Ist zwar jetzt schon wieder etwas her(Jan), aber zwischenzeitlich wurde mein Auto erst mal rechts
über Türe vorn u.Hinten verblötscht.
Und nein, es waren nicht die Bremsen, man hat mich schlicht und ergreifend Dank tiefstehender Sonne übersehen.
Beide Autos Fledder, Fahrer weiße Gesichter....
Das (mein) Fahrzeug ist jetzt wieder hergestellt, und das Bremsenvorhaben steht nun wieder zur Debatte.
Den für mich entscheidenden Tip hat mir ein Kollege gegeben.
Einen Schrottsattel von der Innenbelüfteten holen, und wenn alles passt,
Sättel Scheiben u. Klötze "Neu" gekauft.
Wie geschrieben, durch die Innenbelüftung wird das "Fading" nach hinten/oben verschoben,
und das ist Ziel und Zweck dieser Angelegenheit.
Trotzdem Danke für die Anteilnahme, und bleibt Gesund
Gruß Andreas

Gegebenfalls müssen Hauptbremszylinder und Bremskraftverstärker mitgetauscht werden.

Sofern du gleich auf 256x24 umbauen möchtest.

Ich habe damals direkt auf 288x25mm mit gelochten und geschlitzten Zimmermann Bremsscheiben umgebaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen