- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Honda Motorrad
- Umbau Honda CBF 125
Umbau Honda CBF 125
Hallo,
ich habe seit ca. 1,5 Jahren eine Honda CBF 125 von 2012, die beim Vorbesitzer nur gestanden ist. In der Zeit, in der ich dieses Motorrad besitze bin ich über 20.000km damit gefahren. Bei ca. 10.000km habe ich versehentlich bei einem längeren Ausflug (vermutlich durch unbemerktes überhitzen des Motors trotz nachgerüstetem Ölthermometer) die hälfte des Motoröls verbrannt. Nach diese Ausflug ist innerhalb der nächsten 5.000km der Ölverbrauch auf über 2 Liter in 1.000km gesteigert weshalb ich den Motor Überholt habe.
Nun zu meiner frage, ist es sinnvoll, eine Öl oder Gebläse Kühlung nachzurüsten?
Wenn Ja gibt es so etwas in vernünftiger Qualität und bezahlbar auf dem Zubehörmarkt?
Ich möchte so einen umbau durchführen, weil ich ein Heißlaufen des Motors vermeiden möchte, da ich es fast nur unter voller last betreibe und nächstes Jahr ähnlich viele Kilometer fahren will wie dieses Jahr ohne den Motor nochmal überholen zu müssen.
MfG
Daniel
Ähnliche Themen
10 Antworten
Daß Dir der Motor verreckt ist lag mit Sicherheit nicht an der Temperatur. Sonst würden die Dinger ja reihenweise im Graben stehen.
Seh ich auch so. Der erste Schaden ist aufgetreten durch Ölmangel. Im gleichen Zuge auch eine Überhitzung.
Jetzt ist die Frage, wie "DU" den Motor überholt hast...?! Was hast du alles gemacht?
Nach deinen Aussagen ist der Ölverbrauch weiterhin vorhanden. Damit ist das "Problem" des ersten Ausfalls nicht behoben worden...
Ja, es gibt eine einfache Möglichkeit wie du den Motor besser kühlen kannst! Man denkt zwar, wenn man Lack auf den Zylinder sprüht, sollte er heißer werden. Aber nein, dass wird dann ein Kreusellackt, wo die Oberfläche um ein vielfaches erhöht wird.
VHT-GSP201-Schrumpflack-Kraeusellack-Schwarz
Man muss Ihn aber mehrmals auftragen!
Nettes Spielzeug, Ombre. Wird für Daniel aber nix am eigentlichen Problem ändern.
An was außer der Temperatur kann es gelegen haben?
Fakt ist ich bin mit frischem Öl, das beim Service bis zur oberen Peilmarke aufgefüllt war losgefahren mit dem ziel Schweiz (ca. 430km Landstraße). nach einem Wochenende mit ein paar Bergpässen bin ich die gleiche strecke zurück gefahren, mit dem Unterschied, dass ich 2 Stunden (ca. 200km) auf der freien Autobahn Vollgas gefahren bin. Wärend dieser Autobahnfahrt hat meine Temperaturanzeige fast immer über 100°C angezeigt (generell war das das erste mal über 70°C Öltemperatur). Insgesamt war dieser Ausflug vielleicht 2.000km lang, was hieß, dass es noch 2.000km bis zum nächsten Service waren. Aufgrund dieser Tatsachen muss das Motorrad heißgelaufen sein und das vom Hersteller vorgeschriebene 10W30 "verbrannt" oder irgendwie anders ohne äußere Spuren beseitigt haben so dass nur noch die hälfte drin war.
Durch diesen Mangel an Motoröl ist der erste Schaden entstanden, so dass ich bei der Motorüberholung alle Dichtungen, durch die Öl in den Brennraum gelangen kann ausgetauscht habe.
Ausgetauscht wurden:
-Kolben mit Kolbenringen
-Ventilschaftdichtungen
-Zylindekopf- und Fußdichtung
Der Zylinder wurde nicht gehont oder ähnliches, da er optisch in guten zustand war und kaum Verschleiß hatte. Die Ventile habe ich vorsichtshalber gleich neu eingeschliffen, da sowieso alles zerlegt war. Die komplette Reparatur habe ich selber mit Fachkundigen Freunden durchgeführt.
Schon bei den ersten Autobahnfahrten nach gründlichem Einfahren ist wieder Motoröl verschwunden und das nur auf der Autobahn, wenn die Temperaturanzeige über 70°C angezeigt hat. Der Nachgerüstete Öltemperatursensor ist anstatt der Ölablassschraube eingeschraubt und steht durch den verwendeten Adapter unten aus dem Motor raus und liefert deswegen keine genauen Messergebnisse sondern dient bei mir eher dazu festzustellen wann das Öl die Temperatur ändert.
Die Lösung mit einer zusätzlichen, abschaltbaren Kühlung habe ich, da ich fast immer also auch wenn es kälter ist mt dem Motorrad Fahren möchte (fast immer Volllast auch mit Sozius), immer sicher die Betriebstemperatur erreichen möchte und eventuelle Schäden die durch Überhitzung entstehen vermeiden möchte.
Wenn Öl "verbrennt", dann ist es irgendwie in den Brennraum gekommen, wo es eigentlich nix verloren hat. Vermutlich waren Deine Kolbenringe im Eimer. Ich gehe jetzt mal davon aus, daß die Zylinder-Wände noch gut sind? Ansonsten hättest Du die Zylinder honen und das erste Kolben-Übermaß einbauen müssen. Was natürlich in der heimischen Werkstatt ohne einen größeren Bestand an schweren Maschinen nicht geht.
An Deiner Stelle würde ich ganz einfach weiterfahren, das Öl aber im Blick halten. Wenn es wieder "verbrennt", dann ist Dein Mopped ein Fall für die Werkstatt - oder, je nach Zustand, den Schrottplatz. Aber mit einer zusätzlichen Kühlung wirst Du nichts ändern.
Ich gehe mal davon aus, dass deine Ventilschaftdichtung im Eimer oder zu groß sind! Wenn du Probleme im Verbrennungsraum hättest, wäre dein Motoröl schwarz! Wenn du höher Öltemperaturen hast, wird dein Öl flüssiger und kann noch besser durchlaufen!
Die Ventilschaft-Dichtungen hat er ja ausgetauscht.... ich gehe jetzt der Einfachheit halber davon aus, daß er weiß, was er tut.
Ebend. Einbaufehler kommen häufig vor, werden aber vehement verneint...
Ob ringe oder schaftabdichtung lässt sich testen beim fahren.
Ich gehe einfachhalber mal einen anderen weg. Vollgas darf ein motor sich auch mal was genehmigen. Das problem ist nur, wenn nichts da ist. Und wenn du wirklich meinst, vollgas fahren zu müssen, über hunderte kilometer, dann wird ebend öl nachgekippt.
Öl bei 70grad ist egal. Denke 120grad sollten locker drin sein.
War es nicht so, dass 10w50 ggü 10w40 heißer etwas "dicker" ist?! Dann wäre es ein versuch wert...
Im übrigen ist öl immer schwarz, wenn mit benzin gefahren wird!
Wie wird die cbf gekühlt? Luft oder luft/öl?
Zitat:
@Papstpower schrieb am 18. Oktober 2018 um 08:25:54 Uhr:
Ebend. Einbaufehler kommen häufig vor, werden aber vehement verneint...
Ob ringe oder schaftabdichtung lässt sich testen beim fahren.
Ich gehe einfachhalber mal einen anderen weg. Vollgas darf ein motor sich auch mal was genehmigen. Das problem ist nur, wenn nichts da ist. Und wenn du wirklich meinst, vollgas fahren zu müssen, über hunderte kilometer, dann wird ebend öl nachgekippt.
Öl bei 70grad ist egal. Denke 120grad sollten locker drin sein.
War es nicht so, dass 10w50 ggü 10w40 heißer etwas "dicker" ist?! Dann wäre es ein versuch wert...
Im übrigen ist öl immer schwarz, wenn mit benzin gefahren wird!
Wie wird die cbf gekühlt? Luft oder luft/öl?
Ja, das Öl ist bei 100° dann noch dicker! Wie bei alten Motorrädern, wo keine Dichtungen drin sind, wird halt 20W50 gefahren. 20.steht für die Minusgrade, W für Winterbetrieb und 50. steht Fließgeschwindigkeit bei 100°.