1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Dacia
  5. Umfrage: Wie zufrieden warst Du 2014 mit Deinem Dacia?

Umfrage: Wie zufrieden warst Du 2014 mit Deinem Dacia?

Dacia
Themenstarteram 19. Dezember 2014 um 11:22

Edit: Aktuell ist diese Umfrage leider defekt, sie wird im Januar selbstverständlich auf Vordermann gebracht

Wie die Zeit doch rennt. Das Jahr ist schon wieder fast rum und es liegt hoffentlich ein unfallfreies und erlebnisreiches Autofahrerjahr hinter Dir. Wie auch in den vergangenen Jahren möchten wir zum Ende des Jahres Bilanz ziehen und Dich fragen, wie Du mit Deinem fahrbaren Untersatz durch das Jahr 2014 gekommen bist. War alles zu Deiner Zufriedenheit oder gab es Sorgen und Ärgernisse mit Deinem Fahrzeug oder dem Service des Herstellers?

Wie zufrieden warst Du 2014 mit Deinem Dacia?

Stimme in der Umfrage ab und äußere als Kommentar Dein Lob oder Deine Kritik. Wir haben zu vielen Herstellern einen direkten Draht und die Hersteller lesen auch auf MOTOR-TALK mit. Deswegen kommt Deine Meinung auf jeden Fall genau dort an, wo sie landen soll: Bei Dacia.

Beste Antwort im Thema

Ich wuerde die Schulnote 3 vergeben, hier mein Fazit nach einem Jahr und 5000 km Lodgy TCE 115:

Neben dem Werkstattaufenthalt zur Behebung des lockeren Schlauches (fuehrte zu lauten Droehngeraeuschen im Schubbetrieb bei ca. 1500 Umdrehungen) standen leider noch zwei weitere Zwangspausen an:

Einmal wurde ich im Rahmen einer Rueckrufaktion angeschrieben, dass die Befestigung der Rueckbank ueberprueft werden muesse. Letzte Woche war das Auto wegen starkem Benzingeruch im Innenraum in der Werkstatt. Grund war wohl ein Problem mit der Kurbelwellengehaeuseentlueftung, das auf Garantie behoben wurde.

Sind alles Kleinigkeiten aber fuer einen Jahreswagen mit gerade mal 5000 Kilometer auf der Uhr dennoch keine Glanzleistung.

Wie vorher schon im Thread erwaehnt, fahre ich selbst eigentlich nur TDIs aus dem VW Konzern mit 30-45 Tausend Kilometer im Jahr. Der Lodgy wurde als Kurzstrecken-Pampersbomber fuer meine Frau angeschafft, da mir ein neues VW Produkt fuer 5 Tausend Kilometer im Jahr schlicht zu teuer war und die TSI auch keinen guten Ruf haben.

Der TCE 115 kann im Hinblick auf Verbrauch und Fahrleistungen locker mit dem 1.2 TSI von VW mithalten (hoffentlich mit deutlich besserer Haltbarkeit da keine Steuerkette verbaut ist). Im reinen Kurzstrecken-Stadtverkehr geht unter 8 Litern nichts, gleiches gilt fuer die Autobahnfahrt mit Tempo 140. 6 Liter sind nur bei langen Ueberlandfahrten und sehr sensiblem Gasfuss moeglich. Bei Tempo 170 wird der Verbrauch schon deutlich zweistellig und erreicht bei Vmax die (Verbrauchs-)Werte eines 400 PS V8. Diesen Mangel teilt er sich mit allen mir bekannten Downsizing-Benzinern, fuer Viel- und Schnellfahrer bleibt der Diesel definitiv erste Wahl.

Was neben dem modernen Motor, dem guten MediaNav (aus meiner Sicht besser als die veralteten Navis im Passat B7) und natuerlich dem Preis noch fuer den Lodgy spricht ist das Platzangebot. Der Kofferraum meines Passat Kombi ist trotz groesserer Aussenmasse gefuehlt nur halb so gross. Ich habe mit dem Lodgy einen kompletten Umzug gefahren, mit dem Passat waere das undenkbar weil man wegen der geringeren Hoehe keine Couch oder Aehnliches reinkriegt.

Als relativ anspruchsvoller Autofahrer ist der Lodgy fuer mich trotz allem nur eine preiswerte Kurzstreckenloesung und kein vollwertiges Familienauto. Wer den Komfort und den Wohlfuehlfaktor eines Passat gewoehnt ist, wird sich auf Langstrecken mit dem Lodgy schwer tun. Das faengt mit der Haptik des "Leder" Lenkrades oder Schaltknaufes an (selbst das Kunststofflenkrad im Basis-Passat fuehlt sich angenehmer an), setzt sich mit der fummeligen Ein-Stufen-Sitzheizung und Laderaumabdeckung fort und endet noch lange nicht mit den fehlenden Getraenkehaltern oder der unbrauchbaren Innenraumbeleuchtung:

Ich musste neulich abends den Kindersitz samt Isofix Station wieder vom Passat in den Lodgy zurueckbauen, nachdem der Lodgy aus der Werkstatt zurueck war. Im Passat war es ueberall taghell, im Lodgy war es auf der Rueckbank stockdunkel da die Innenraumbeleuchtung nur auf die Vordersitze strahlt und die Kofferraumbeleuchtung sich unsinnigerweise unter der Laderaumabdeckung befindet. Vermutlich geht Dacia davon aus, dass die meisten Benutzer diese Fehlkonstruktion sowieso im Keller verschwinden lassen, denn das einhaengen derselben ist eine unsaegliche Fummelei fuer die man beide Haende benoetigt.

Stefan

22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten

Ich wuerde die Schulnote 3 vergeben, hier mein Fazit nach einem Jahr und 5000 km Lodgy TCE 115:

Neben dem Werkstattaufenthalt zur Behebung des lockeren Schlauches (fuehrte zu lauten Droehngeraeuschen im Schubbetrieb bei ca. 1500 Umdrehungen) standen leider noch zwei weitere Zwangspausen an:

Einmal wurde ich im Rahmen einer Rueckrufaktion angeschrieben, dass die Befestigung der Rueckbank ueberprueft werden muesse. Letzte Woche war das Auto wegen starkem Benzingeruch im Innenraum in der Werkstatt. Grund war wohl ein Problem mit der Kurbelwellengehaeuseentlueftung, das auf Garantie behoben wurde.

Sind alles Kleinigkeiten aber fuer einen Jahreswagen mit gerade mal 5000 Kilometer auf der Uhr dennoch keine Glanzleistung.

Wie vorher schon im Thread erwaehnt, fahre ich selbst eigentlich nur TDIs aus dem VW Konzern mit 30-45 Tausend Kilometer im Jahr. Der Lodgy wurde als Kurzstrecken-Pampersbomber fuer meine Frau angeschafft, da mir ein neues VW Produkt fuer 5 Tausend Kilometer im Jahr schlicht zu teuer war und die TSI auch keinen guten Ruf haben.

Der TCE 115 kann im Hinblick auf Verbrauch und Fahrleistungen locker mit dem 1.2 TSI von VW mithalten (hoffentlich mit deutlich besserer Haltbarkeit da keine Steuerkette verbaut ist). Im reinen Kurzstrecken-Stadtverkehr geht unter 8 Litern nichts, gleiches gilt fuer die Autobahnfahrt mit Tempo 140. 6 Liter sind nur bei langen Ueberlandfahrten und sehr sensiblem Gasfuss moeglich. Bei Tempo 170 wird der Verbrauch schon deutlich zweistellig und erreicht bei Vmax die (Verbrauchs-)Werte eines 400 PS V8. Diesen Mangel teilt er sich mit allen mir bekannten Downsizing-Benzinern, fuer Viel- und Schnellfahrer bleibt der Diesel definitiv erste Wahl.

Was neben dem modernen Motor, dem guten MediaNav (aus meiner Sicht besser als die veralteten Navis im Passat B7) und natuerlich dem Preis noch fuer den Lodgy spricht ist das Platzangebot. Der Kofferraum meines Passat Kombi ist trotz groesserer Aussenmasse gefuehlt nur halb so gross. Ich habe mit dem Lodgy einen kompletten Umzug gefahren, mit dem Passat waere das undenkbar weil man wegen der geringeren Hoehe keine Couch oder Aehnliches reinkriegt.

Als relativ anspruchsvoller Autofahrer ist der Lodgy fuer mich trotz allem nur eine preiswerte Kurzstreckenloesung und kein vollwertiges Familienauto. Wer den Komfort und den Wohlfuehlfaktor eines Passat gewoehnt ist, wird sich auf Langstrecken mit dem Lodgy schwer tun. Das faengt mit der Haptik des "Leder" Lenkrades oder Schaltknaufes an (selbst das Kunststofflenkrad im Basis-Passat fuehlt sich angenehmer an), setzt sich mit der fummeligen Ein-Stufen-Sitzheizung und Laderaumabdeckung fort und endet noch lange nicht mit den fehlenden Getraenkehaltern oder der unbrauchbaren Innenraumbeleuchtung:

Ich musste neulich abends den Kindersitz samt Isofix Station wieder vom Passat in den Lodgy zurueckbauen, nachdem der Lodgy aus der Werkstatt zurueck war. Im Passat war es ueberall taghell, im Lodgy war es auf der Rueckbank stockdunkel da die Innenraumbeleuchtung nur auf die Vordersitze strahlt und die Kofferraumbeleuchtung sich unsinnigerweise unter der Laderaumabdeckung befindet. Vermutlich geht Dacia davon aus, dass die meisten Benutzer diese Fehlkonstruktion sowieso im Keller verschwinden lassen, denn das einhaengen derselben ist eine unsaegliche Fummelei fuer die man beide Haende benoetigt.

Stefan

am 19. Dezember 2014 um 18:38

Ich bin froh das er weg ist, meistens gab es irgendein Problem.

Zitat:

@tgf-peter schrieb am 19. Dezember 2014 um 19:38:54 Uhr:

Ich bin froh das er weg ist, meistens gab es irgendein Problem.

Was waren das für Probleme? Schreibst ja schon in anderen Threads davon...

Wir haben nen Sandero 1.2, etwa 4 Jahre alt und knapp 50.000 km -> alles super bis jetzt!

Mit unserem Duster war dieses Jahr alles bestens Kilometerstand 5100km:):):):):)

Hallo Zusammen habe mir im Juni 2014 einen Dacia Duster Tce125 4x2 gekauft.

Fahrweise und verhalten finde ich in Ordnung.

Standard Bereifung Ganzjahresreifen bei Regen/Nässe unzureichend.

Verbrauch trotz sparsamer Fahrweise zu hoch.

Angaben laut Hersteller unakzeptabel 15% mehr im Verbrauch.

Kofferraum Ladevolumen für mich gut und Hecköffnung auch für große Menschen o.k.

Sitzfläche und Einstellung nicht optimal wählbar.

Klimaanlage ohne Klimatronic würde ich nicht empfehlen.

Gebläsegeräusche auf Stufe 4 Frontscheibe zu laut,.

Dies ist aber Bauweise bedingt,da der Luft-Austritt-Schacht an der Frontscheibe etwas zu klein ist

für mein Empfinden.

Spritzige Fahrweise und Beschleunigung durchaus ausreichend .

Meine Meinung für das Preis-Leistung-Verhältnis ist der Wagen akzeptabel !

Euer Brummi

Bis auf n'paar Kleinigkeiten wie Tankanzeige die nicht korrekt funktionierte (ist behoben)

und Heckscheibenwischermotor defekt (wurde erneuert) bin ich zufrieden!

Schöner Gruss,John :)

Die beschleunigung ist für einen kleinen SUV bombastisch und die endgeschwindigkeit von 180 ausreichend.

Zitat:

@Stefan0310 schrieb am 19. Dezember 2014 um 13:25:48 Uhr:

 

Der TCE 115 kann im Hinblick auf Verbrauch und Fahrleistungen locker mit dem 1.2 TSI von VW mithalten (hoffentlich mit deutlich besserer Haltbarkeit da keine Steuerkette verbaut ist).

guckst du https://www.youtube.com/watch?v=t9kL0P15pAU

Sechs Jahre MCV 1 mit dem 50KW Diesel. Probleme: Wasserschlauch hintere Waschanlage erneuert. Wartung mit Zahnriemen (teuer), 2 Birnchen vorne. Das war es für dieses Jahr.

Selten so ein problemloses Auto gehabt. Wir finden die Zuladung genial. Schade das er nur noch als Lada Largus mit Benziner gebaut wird.

Unser Duster ist Bj Oktober 2010. Alles super. Keine Probleme. Probleme kommen überall mal vor. Auch der 1.6 16V mit mech. Drosselklappe macht spaß, nachdem ich ihm einen K&N Luftfilter gegönnt habe. Geht nun richtig gut.

Gruß Ralf

am 21. Dezember 2014 um 17:45

Zitat:

@BirgerS schrieb am 19. Dezember 2014 um 22:25:03 Uhr:

Zitat:

@tgf-peter schrieb am 19. Dezember 2014 um 19:38:54 Uhr:

Ich bin froh das er weg ist, meistens gab es irgendein Problem.

Was waren das für Probleme? Schreibst ja schon in anderen Threads davon...

Wir haben nen Sandero 1.2, etwa 4 Jahre alt und knapp 50.000 km -> alles super bis jetzt!

Hallo,

angefangen beim Rost ohne Ende, die Hecktüren wurden mehrfach vom Rost befreit, die Motorhaube mußte gewechselt werden. Irgendwann stellte sich Dacia quer und redete sich aus der Verantwortung.

Viele Kleinreparaturen schon ab 3Tkm auch wenn alles per Garantie geschah wars nervig, Radlager und Spurstangenköpfe sollten schon länger halten.

Große Dinge, wie ein ständinges brummen und dröhnen aus der Mitte des Armaturenbretts, bei 1200-1800 Umdrehungen hat man nie abstellen können.

Die vorderen Sitze knarren/knistern bei jeder Bewegung.

Nach 80Tkm mußte die vordere Bremse (Scheiben/Klötzer) gewechselt werden, nachdem ja bei 40Tkm die Klötzer schon gewechselt werden mußten. Bei meinen vorher gefahrenen Astra Caravan brauchte 100Tkm nichts dergleichen gewechselt werden, daher vermute ich das es nicht an meinen Fahrstil lag das es beim Dacia nicht länger hielt.

Irgendwann stellte sich ein unruhiger Motorenlauf bei Leerlaufdrehzahlen ein, wurde bei jeder Durchsicht von mir bemängelt, es konnte nie ein Fehler gefunden werden, bis zu dem Tag als der Dacia zur Gebrauchtwagenbewertung bei Händlern (nicht Dacia/Renault) unter die Lupe kam, die Dieselpumpe wurde als Verursacher ausgewiesen.

Mit 107Tkm habe ich ihn dann unplanmäßig in Zahlung gegeben, weil vorne die Dreiecklenker, Domlager, Stoßdämpfer, Spurstangenköpfe und dieses Blech/Halterung/Strebe, direkt hinter dem Kühlergrill, welches total verrostet war, dringend zur Reparatur anstanden. Ein plötzlich ölfeuchtes Getriebe kam auch noch hinzu, momentan aber noch nicht bedenklich, wie mir auch der TÜV bestätigte, trotzdem saß es im Hinterkopf. Aber auch weil für 2015 der Zahnriemen, die 120Tkm Durchsicht und neue Sommereifen fällig wären, das Rostproblem, die Sitze, der unruhige Motorenlauf und das allgemeine Klappern sich nicht einfach ändern ließen.

Meine Erfahrung ist ganz sicher die unrühmliche Ausnahme aber gehört leider dazu, nicht mehr und nicht weniger.

Das ist ja mal richtig übel o.O Scheint aber generell sehr selten zu sein... scheint ja voll das Montagsauto zu sein!

am 21. Dezember 2014 um 19:56

Könnte hinkommen, ich hab ihn Dienstags gekauft (bezahlt) :D :D :D

Hallo Forum.

ich habe meinen Duster seit Juni,3200 km Fahrleistung.Etwas mehr PS währen nicht schlecht und der Verbrauch im Stadtverkehr ist mit 10 bis 12 Litern/100 km etwas viel,über den Service kann ich noch nichts sagen.

Preis / Leistung`s - Verhältniß da kann man nicht motzen.Das Media Navi ist super.

Ähnliche Themen