1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLC
  7. Mercedes GLC (C253, X253)
  8. Umstieg vom E 200 T auf GLC SUV – Tipps gesucht

Umstieg vom E 200 T auf GLC SUV – Tipps gesucht

Mercedes GLC C253

Hallo zusammen,
schweren Herzens muss ich mich von meinem E 200 T (184 PS, Modelljahr 2019) trennen.
Nun spiele ich mit dem Gedanken, auf einen GLC umzusteigen – also den klassischen SUV (X253), nicht das Coupé (den finde ich zwar schöner, aber wegen Platz im Fond und kleinerem Gepäckraum eher nichts für mich).
Welche Motorisierung könnt ihr empfehlen? Mir ist wichtig, dass der Wagen Fahrspaß bietet und dabei möglichst effizient im Verbrauch ist. Am wichtigsten ist mir jedoch die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit.
Mein Budget liegt bei maximal 30.000?€.
Ab welchem Baujahr und mit welcher maximalen Laufleistung sollte ich eurer Meinung nach suchen?
Welche Ausstattungsmerkmale sind für euch ein absolutes Muss?
Gibt es Motorisierungen oder Modellvarianten, von denen ihr eher abraten würdet?
Hat jemand bereits Erfahrungen im direkten Vergleich zwischen der E-Klasse T-Modell (S213) und der C-Klasse (Limousine oder T-Modell)? Besonders interessieren mich Einschätzungen zu Platzangebot und Fahrkomfort.
Ich freue mich auf eure Tipps und Meinungen – vielen Dank im Voraus!

Ähnliche Themen
3 Antworten

Du wunderst Dich vermutlich, warum niemand antwortet. Vermutlich werden relativ wenig Leute sowohl Erfahrung mit einem S213 als auch einem X253 haben. Du möchtest ja einen direkten Vergleich haben.
Ich selbst könnte als Vergleichsbasis nur einen ungleich älteren S212 anbieten.
Für 30.000 EUR ist es nicht leicht, ein junges Exemplar mit niedriger Laufleistung (< 100.000 km) zu finden. Wobei Du nichts über Deine Toleranzgrenzen zu Laufleistung und Alter des Fahrzeug geschrieben hast. Auch solltest Du eine Angabe machen, ob Du Empfehlungen zu Diesel, Benzin oder Hybrid haben willst.
Generell ist der GLC ein gutes Fahrzeug. für 30.000 EUR kannst Du z.B. ein frühes Baujahr (bis 2018) mit dem bewährten OM651-Diesel und 204 PS sowie weniger als 100.000 km bekommen, der Langlebigkeit und Fahrspaß genug bieten sollte. Zumal der Wagen null Seitenneigunng in Kurven hat, was dem Fahrspaß entgegen kommt.
Bei mobile.de finde ich mit diesen Kriterien 24 Fahrzeuge, alle zwischen 27.000 und 30.000 EUR.
Mindestausstattung: LED-Scheinwerfer (besser noch das ILS), AHK bei Bedarf (Nachrüstung mit Originalteilen sehr teuer, es gibt aber ansonsten die typischen Nachrüstlösungen Westfalia & Co), Äppel Carplay / Android Auto (gab es meines Wissens erst ab 2018, kann man aber nachrüsten) sofern man nicht unbedingt auf MBUX wert legt (gab es auch erst nach dem Facelift). Mir persönlich reicht mein nachgerüstetes Android Auto komplett aus.
Ansonsten ist Allradantrieb und 9G serienmäßig.
Wichtig bei AHK: Ohne Luftfederung hat der Wagen keine Niveauregulierung.
Ich selbst habe einen eher mittel ausgestatteten GLC und vermisse nichts, wobei auch meine E-Klassen nicht allzu üppig ausgestattet sind. Ich meide Ausstattungen, die auf lange Sicht Defekte produzieren (z.B. Luftfederungen), da ich meine Autos gebraucht kaufe und dann noch ca. 10 Jahre fahren will.

Suche bis 30 Mille und nimm das was sich anbietet mit wenigen Kilometern, hohe Ausstattung und jüngstes Baujahr....das grenzt die Wunschliste schon deutlich ein. Optimal ab Modellwechsel, also Herbst 2019, weil dann Android Maps funktioniert.....ansonsten weniger gut...lesen, ist alles im Forum beschrieben.
Da man dazu weder den Geschmack und geschweige das Einsatzgebiet kennt, kann das eine lange Kommunikation werden, wo man dann Stück für Stück mehr erfährt, meist auch was alles nicht so gut, gegenüber dem verlassenen Schatz ist... :D
Also mein Gebiet: mein OM 642 Diesel säuft nun mehr als im C-Modell
und will dazu auch noch ad blue. Weniger Stauraum bietet er dazu, langsamer ist er auch noch...und der Schrauber meines Herzen hat keine Zugriff auf das Mercedes System, somit ich indirekt an Mercedes gebunden bin, wenn ich auf Garantie oder Kulanz....ach nee, hier braucht man zumindest nicht drauf hoffen.
Da zudem in diesem Forum mehr über die Fehler, denn über die Erfolge geschrieben wird, suchen wir also nach Erfolgen, die Fehler wurden ja beschrieben und können nachgelesen werden. ;)
Ich hole mir schon mal ne Tüte Pop Korn und erfreue am kommenden Informationsgewinn :rolleyes:
Ach ja, mein, also der GLC ist toll und da er immer noch "Junge Sterne Garantie" hat, werde ich auch weiterhin davon profitieren dürfen...:cool:.... habe ja bereits einen Vorschuss genommen und feststellen dürfen, das es Engpässe mit Ersatzteilen aus allen möglichen Ländern gibt.
Noch was, ein Muss ist Nichts was man persönlich nicht für Wichtig hält. Manchmal könnte ich ein bisschen mehr "Bums" auf der AB vertragen ;) - für mich, niedrigen Verbrauch dazu, einen breiteren Stellplatz...oder überhaupt einen größeren Parkplatz.
20" sind je nach Reifen laut und hart, da ist selbst die Luftfederung machtlos...habe ich kürzlich mit 19" und ohne Airmatic erfahren. In der Stadt war der Hybrid Leihwagen ein Segen, beschleunigt auf den nächsten 10m super und schweigt beim Warten auf die nächsten 10m. :D
360° Kamera ist quasi in der Stadt ein Muss, zumindest für den der auf seinen Lack wert legt. Ist der Lack erst ruiniert, parkt es sich ganz ungeniert.. zwangslos.
Ein Panorama-Dach....erhellt den Innenraum, öffnet aber zu gering, als das man sich im Freien fühlt.
An die Assistenzsysteme gewöhnt man sich schnell und vermisst es , wenn man diese nicht mehr hat....allerdings nerven sie auch manchmal und zwingen einen zu ruhiger Gangart...dieses Gepiepse nervt schon ;)

Ich habe bis letztes Jahr die E-Klasse (E 220 4-matic) als Firmenwagen gefahren, noch das Vormopf Modell mit Command. Da die Kosten für eine Übernahme des Firmenwagens aus dem Leasing heraus deutlich über meinen Erwartungen lagen musste ich mich nach einem neuen Fahrzeug für die Rente neben unseren Fast-Oldtimer W211 umschauen.
Nach einigem Suchen ist es dann ein GLC 300 e geworden. Der Elektroantrieb macht richtig Spaß, nur der Benziner braucht schon etwas mehr von dem teuren Saft im Vergleich zu dem Diesel in der E-Klasse.
Der GLC ist ein Mopf mit Baujahr 08/2020 und hatte beim Kauf 34 000 km auf der Uhr. Die Mopf Ausführung hat dann auch schon das modernere MBUX System mit größerem Bildschirm. Daran habe ich mich sehr schnell gewöhnt und möchte es nicht mehr missen.
Ich habe meinen GLC beim Freundlichen gekauft, mit 2 Jahren Garantie, komplett neuen Bremsen (die meiner Meinung nach bei der Probefahrt ok waren und gut aussahen, aber wenn der Verkäufer meinte es sei besser alles neu einzubauen, dann gerne. War im verhandelten Preis mit drin. Dieser lag schon unter 40 000 €, wohl wegen dem Hybrid).
Woran Du dich auf jeden Fall gewöhnen musst gegenüber dem T.-Modell der E-Klasse ist der deutlich kleinere Kofferraum im GLC. Beim Hybrid ist der noch ein bisschen kleiner.
Ansonsten fährt der GLC wie auch die E-Klasse völlig unauffällig, man merkt nichts von der 4-Matic. Nur die Sitzposition ist ein Stück höher und das Ein- und Aussteigen ist einfacher.
Der Hybrid macht schon richtig Spaß im S-Modus mit Verbrenner (211 PS) und E-Motor (120 PS) und zusammen 700 Nm Drehmoment. Mache ich aber meist nur kurze Zeit da ich mehrheitlich im E-Modus fahre und bis heute rund die Hälfte meiner Fahrleistung elektrisch absolviert habe. Dadurch relativiert sich der Verbrauch des Verbrenners etwas, bei mir mit 4,9 l/100 km und 12,9 KW/100 km. Auf längeren Strecken mit Verbrenner steigt der Verbrauch dann auf rund 8l/100 km an.
Je nachdem wieviel du fährst und wie sich die KFZ Steuer für dich rechnet, kannst Du so einen Mopf Hybrid mit Benziner und kleiner Laufleistung für etwas mehr als dein Budget sicher finden.
Die Diesel Hybrid sind etwas teures als die Benziner, haben aber einen niedrigeren Verbrauch. Die Steuer für den Benziner Hybrid lag bis August 2024 bei 10€ und seitdem bei 40€ im Jahr. Die Diesel haben niedrigere Spritkosten, aber eine deutlich höhere Steuer. Alles ein Rechenexempel.
Ich hatte Glück mit meinem GLC, das Modell war fast vollausgestattet. Damit macht das Fahren dann richtig Spaß.
Beim reinen Verbrenner Diesel oder Benzin würde ich nach etwas mehr Leistung Ausschau halten, es gibt wohl bei beiden Modelle mit 240 - 250 Ps Leistung.
Einen Vormopf (bis ca. BJ 04/2020) würde ich wegen der älteren Multimedia Ausstattung nicht nehmen, die ist schon sinnvoll. Lieber das Budget etwas aufstocken und ein neueres Modell kaufen.
Ach ja, ich fahre die 19 Zöller mit 235 Ganzjahresreifen, die fahren sich angenehm mit dem normalen Fahrwerk.
Viele Grüße
Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen