1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Peugeot
  5. 3er
  6. 308
  7. unfähiges Peugeot

unfähiges Peugeot

Peugeot 308 1 (4)
Themenstarteram 6. März 2010 um 19:16

Seit nunmehr 5 Wochen ist Peugeot nicht in der Lage eine Servopumpe für meinen 308 SW zu liefern, geschweige denn auch nur zu sagen wann sie eine liefern wollen oder koennen, soetwas nenne ich nur noch erbärmlich und aeusserst Kundenfeindlich.

Mehrere Schreiben an den Peugeotkundendienst wurden und werden nicht beantwortet, man huellt sich in Schweigen was für eine laecherliche Darstellung.

Die Vertragswerkstatt entschuldigt sich und sagt uns sind die Haende gebunden ohne gelieferte Ersatzteile.

Peugeot steht für mich nur noch für mangelhafte Qualitaet und ungenuegenden Service

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 7. März 2010 um 11:44

Zitat:

Original geschrieben von SimSinn77

Ich mag meine Peugeot Werkstatt/Händler auch nicht besonders, da dort die Kommunikation auch zu wünschen übrig lässt. Personal unfreundlich usw...

ABER

Wie lieben unseren Peugeot 3008!

 

Was kann die Wertstatt dafür, wenn sie keine Teile geliefert bekommen?

Die könnten die Teile auch nur betstellen oder anrufen und sich beschweren......

Dies hat nichts mit deiner Vertragswerkstatt zu tun sondern mit allen anderen.

Der Hersteller der Pumpe, dem Zulieferer der Teile für die Pumpe usw...

Ich hatte gestern ein langes Gespräch mit dem Werkstattmeister, er versicherte mir glaubhaft dass es nicht ihr verschulden sei dass die Teile nicht geliefert werden und in Rückstand sind. Ich habe ihm die Aussagen des Verkaufsleiters geschildert: Sie haben ja das Auto nicht bei uns gekauft. Sie haben das Auto ja fast geschenkt bekommen. Bei uns wäre dies ihnen nicht passiert. Der meister hat sich von solchen Aussagen distanziert und beteuert dass er alle Kunden gleich behandelt.

Ich wünschte ich könnte mich Deiner Zufriedenheit mit Deinem 3008 anschließen, aber mein 308SW läßt vieles Wünsche offen. Ich werde ihn nach Ablauf der Garantiezeit abstoßen und dann wieder auf BMW wechseln wo ich Deine Zufriedenheit hatte.

 

37 weitere Antworten
Ähnliche Themen
37 Antworten
am 6. März 2010 um 19:33

Wer kann auch ahnen dass eine Servopumpe für so ein neues Modell nachbestellt werden muss, die wahrscheinlich nicht nachproduziert wurde und deshalb nirgendwo gelagert wird?

Dass gleich gegen den ganzen Konzern gewettert wird ist wieder typisch, so als würde das nur bei Peugeot vorkommen...

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von rmoebus

Seit nunmehr 5 Wochen ist Peugeot nicht in der Lage eine Servopumpe für meinen 308 SW zu liefern, geschweige denn auch nur zu sagen wann sie eine liefern wollen oder koennen, soetwas nenne ich nur noch erbärmlich und aeusserst Kundenfeindlich.

Mehrere Schreiben an den Peugeotkundendienst wurden und werden nicht beantwortet, man huellt sich in Schweigen was für eine laecherliche Darstellung.

Die Vertragswerkstatt entschuldigt sich und sagt uns sind die Haende gebunden ohne gelieferte Ersatzteile.

Peugeot steht für mich nur noch für mangelhafte Qualitaet und ungenuegenden Service

nun hast du dein Problem hier jetzt zum zweiten mal Dargestellt.

Auch wenn es für dich sehr ärgerlich ist - ich weis nicht was ich machen würde - dein Problem wird nicht dadurch gebessert wenn du hier noch öfter auf deine Probleme mit deiner Werkstatt hinweist!!

P.S. Ich schaue gerade nach einem Peugeot und bin deshalb hier im Forum am rumschauen.

Themenstarteram 6. März 2010 um 20:27

Zitat:

Original geschrieben von kielius

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von kielius

Zitat:

Original geschrieben von rmoebus

Seit nunmehr 5 Wochen ist Peugeot nicht in der Lage eine Servopumpe für meinen 308 SW zu liefern, geschweige denn auch nur zu sagen wann sie eine liefern wollen oder koennen, soetwas nenne ich nur noch erbärmlich und aeusserst Kundenfeindlich.

Mehrere Schreiben an den Peugeotkundendienst wurden und werden nicht beantwortet, man huellt sich in Schweigen was für eine laecherliche Darstellung.

Die Vertragswerkstatt entschuldigt sich und sagt uns sind die Haende gebunden ohne gelieferte Ersatzteile.

Peugeot steht für mich nur noch für mangelhafte Qualitaet und ungenuegenden Service

nun hast du dein Problem hier jetzt zum zweiten mal Dargestellt.

Auch wenn es für dich sehr ärgerlich ist - ich weis nicht was ich machen würde - dein Problem wird nicht dadurch gebessert wenn du hier noch öfter auf deine Probleme mit deiner Werkstatt hinweist!!

P.S. Ich schaue gerade nach einem Peugeot und bin deshalb hier im Forum am rumschauen.

Ich wünsche Dir mehr Zufriedenheit mit einem Peugeot aber meine Einstellungen sollen auch dazu beitragen potenziellen Kunden die Augen zu öffnen, wie sie von Peugeot im Stich gelassen werden

 

 

 

am 6. März 2010 um 21:48

Hallo,

ich glaube nicht das der Kunde im Stich gelassen wird ganz im Gegenteil.Wenn die Lenkung nicht ordnungsgemäs arbeitet bekommst du für diese Zeit einen Leihwagen gestellt bis das Teil von der ZULIEFERFIRMA an den entsprechenden Fahrzeughersteller geliefert wird. Wer glaubt das dieses Problem nur im PSA Konzern auftritt hat entweder keine Ahnung oder ist engstirnig wegen Verärgerung die ja verständlich ist. Nur wer dafür die Werkstatt beschimpft sollte überlegen das diese Leute und auch der Hertsteller bemüht sind den Kunden zufrieden zu stellen.

Wenn aber der Teilehersteller Lieferprobleme hat sind in der tat dem Sevice die Hände gebunden.

Ich kenne keinen Kollegen anderer Werkstätten die nicht auch schon solche Probleme zu bewältigen hatten da auch sie die selben Zulieferer haben.

Mfg

Hallo,

 

 

wie schon weiter oben von den anderen erwähnt, ist das nicht ein Problem bei einem Hersteller, sondern das kann einem bei jedem passieren. Mir ist das bei einem Deutschen Hersteller passiert und zwar nach nicht einmal 200 km. Auch hier war die Kommunikation suboptimal.

 

Ich denke, dass es sich hier um einen Fehler im System handelt. Geiz ist halt doch nicht immer geil. Die Share-Holdern erwarten immer höhere Zulassungszahlen & Gewinne, die Kunden maximal gleichbleibende Preise und neuste Technik. In Folge werden die Zulieferer solange im Pries gedrückt bis einfach nichts mehr geht und sie nicht mehr können. (Beispiele hierzu finden sich hier im Forum genug.)

 

Die Folge ist, dass nur so viele Teile produziert werden, wie auch direkt abgenommen werden und bestellt werden möglichst nur so viele wie auch unbedingt benötigt werden. Das ein Teil, welches eine Haltbarkeit von mehreren Jahren hat, kurz nach dem Einbau bereits wieder kaputtgeht ist im System nicht vorgesehen, dass die Stochastik etwas anderes lehrt wird oft einfach übersehen.

Den Kostendruck bekommen leider auch immer mehr Autohäuser zu spüren, ihre Magen sinken. Zusätzlich kann es ihnen passieren, dass sie auch noch dazu gezwungen sind einen gewissen Anteil an Fahrzeugen und Rückläufern abzunehmen – die Zulassungszahlen müssen ja stimmen. Die Folge ist, dass ihnen das Geld fehlt nicht dringend benötigte Ersatzteile vorzuhalten oder großzügiger auf Kulanz einen Ersatzwagen bereitzustellen.

 

Ich kann mich noch daran erinnern, als ich mein erstes Auto hatte. Damals wurden die Autos zwar nicht bei jedem Termin durch die Werkstatt gewaschen und geputzt. Dafür bekam ich aber jedes Mal einen kostenlosen Ersatzwagen. Ehrlich gesagt fand ich das besser.

Ehrlich gesagt habe ich kein Problem damit meinen Wagen kurz durch die Waschstraße zu schicken bevor ich damit zum AH fahre. Wenn ich zum Zahnarzt gehe putze ich mir ja auch davor noch mal die Zähne – ihr nicht auch?

 

Gruß

blue

 

am 7. März 2010 um 10:40

@blue

so ist es leider...überall. Ich kenne das aus meiner Branche genauso. Diese Discount Mentalität, die hier in D besonders ausgeprägt ist, führt dazu, dass keinem mehr die Luft zum Atmen bleibt. Am Ende zahlt der Kunde die Zeche.... die er sich selbst eingebrockt hat. Ich bin dazu übergegangen, "Kunden" die meine Leistung nicht honorieren, abzulehnen - soll sich der Wettbewerb damit rumschlagen. Klingt arrogant und ich habe dadurch vielleicht weniger Kunden... dafür sind diese aber profitabel und zufrieden. Klar geht immer mal was schief im Service, der Kommunikation usw... nur hat man bei ausreichend Profit die Luft...und die vor allem die Lust was daran zu tun.

Ich fahre zwar keinen Peugeot, aber ich glaube nicht dass dies hier ein Markentypisches Problem ist. Alle Massenhersteller sind hier gleich. Man hat es mit Menschen zu tun und die reagieren menschlich. Ich will dem TE nichts unterstellen, aber so wie man mit seinem Gegenüber kommuniziert, so reagiert dieser oft. Egal wie angefressen ich in mancher Situation war, ich habe durch Freundlichkeit letztendlich immer einen guten Service erhalten.

Themenstarteram 7. März 2010 um 11:08

Zitat:

Original geschrieben von blue2007

Hallo,

 

wie schon weiter oben von den anderen erwähnt, ist das nicht ein Problem bei einem Hersteller, sondern das kann einem bei jedem passieren. Mir ist das bei einem Deutschen Hersteller passiert und zwar nach nicht einmal 200 km. Auch hier war die Kommunikation suboptimal.

Ich denke, dass es sich hier um einen Fehler im System handelt. Geiz ist halt doch nicht immer geil. Die Share-Holdern erwarten immer höhere Zulassungszahlen & Gewinne, die Kunden maximal gleichbleibende Preise und neuste Technik. In Folge werden die Zulieferer solange im Pries gedrückt bis einfach nichts mehr geht und sie nicht mehr können. (Beispiele hierzu finden sich hier im Forum genug.)

Die Folge ist, dass nur so viele Teile produziert werden, wie auch direkt abgenommen werden und bestellt werden möglichst nur so viele wie auch unbedingt benötigt werden. Das ein Teil, welches eine Haltbarkeit von mehreren Jahren hat, kurz nach dem Einbau bereits wieder kaputtgeht ist im System nicht vorgesehen, dass die Stochastik etwas anderes lehrt wird oft einfach übersehen.

Den Kostendruck bekommen leider auch immer mehr Autohäuser zu spüren, ihre Magen sinken. Zusätzlich kann es ihnen passieren, dass sie auch noch dazu gezwungen sind einen gewissen Anteil an Fahrzeugen und Rückläufern abzunehmen – die Zulassungszahlen müssen ja stimmen. Die Folge ist, dass ihnen das Geld fehlt nicht dringend benötigte Ersatzteile vorzuhalten oder großzügiger auf Kulanz einen Ersatzwagen bereitzustellen.

Ich kann mich noch daran erinnern, als ich mein erstes Auto hatte. Damals wurden die Autos zwar nicht bei jedem Termin durch die Werkstatt gewaschen und geputzt. Dafür bekam ich aber jedes Mal einen kostenlosen Ersatzwagen. Ehrlich gesagt fand ich das besser.

Ehrlich gesagt habe ich kein Problem damit meinen Wagen kurz durch die Waschstraße zu schicken bevor ich damit zum AH fahre. Wenn ich zum Zahnarzt gehe putze ich mir ja auch davor noch mal die Zähne – ihr nicht auch?

 

Gruß

blue

Hallo blue

alles was Du hier aufzählst ist richtig, aber es wird auf dem Rücken der Kunden ausgetragen und somit reduziert sich auch die Kundenzufriedenheit---Siehe Opel und Lopez. Auch ich fuhr 20 Jahre Opel und bin so bedient, dass ich keinen mehr kaufen werde, egal wie die heutige Qualität ist. Dasselbe gilt für mich auch für Peugeot.

Es ist schön, dass viele Leute Peugeot im Forum so verteidigen, aber das werden sie nur so lange tuen bis es sie selbst trifft. Ich würde auch lieber zur ersten Kategorie zählen. Ich habe schließlich Peugeot gewählt weil ich der Auffassung war die können auch Autos bauen, aber scheinbar ist dort auch ein Lopez am Werk.

Bei BMW bekommst Du den von Dir geschilderten Service, Auto waschen und innen aussaugen. In manchen Häusern ist sogar ein kostenloser Leihwagen vorhanden und man kann sein Fahrzeug an Wochenenden kostenlos waschen. Die Firmenphilosophie der BMW Vertragswerkstätten ist die Kundenzufriedenheit und die Kundenbindung an das Autohaus. Das ist etwas was ich von Peugeot nie erwartet habe, denn die Fahrzeuge spielen in verschiedenen Liegen.

am 7. März 2010 um 11:13

Ich mag meine Peugeot Werkstatt/Händler auch nicht besonders, da dort die Kommunikation auch zu wünschen übrig lässt. Personal unfreundlich usw...

ABER

Wie lieben unseren Peugeot 3008!

 

Was kann die Wertstatt dafür, wenn sie keine Teile geliefert bekommen?

Die könnten die Teile auch nur betstellen oder anrufen und sich beschweren......

Dies hat nichts mit deiner Vertragswerkstatt zu tun sondern mit allen anderen.

Der Hersteller der Pumpe, dem Zulieferer der Teile für die Pumpe usw...

 

 

Themenstarteram 7. März 2010 um 11:31

Zitat:

Original geschrieben von les-bleus

@blue

so ist es leider...überall. Ich kenne das aus meiner Branche genauso. Diese Discount Mentalität, die hier in D besonders ausgeprägt ist, führt dazu, dass keinem mehr die Luft zum Atmen bleibt. Am Ende zahlt der Kunde die Zeche.... die er sich selbst eingebrockt hat. Ich bin dazu übergegangen, "Kunden" die meine Leistung nicht honorieren, abzulehnen - soll sich der Wettbewerb damit rumschlagen. Klingt arrogant und ich habe dadurch vielleicht weniger Kunden... dafür sind diese aber profitabel und zufrieden. Klar geht immer mal was schief im Service, der Kommunikation usw... nur hat man bei ausreichend Profit die Luft...und die vor allem die Lust was daran zu tun.

Ich fahre zwar keinen Peugeot, aber ich glaube nicht dass dies hier ein Markentypisches Problem ist. Alle Massenhersteller sind hier gleich. Man hat es mit Menschen zu tun und die reagieren menschlich. Ich will dem TE nichts unterstellen, aber so wie man mit seinem Gegenüber kommuniziert, so reagiert dieser oft. Egal wie angefressen ich in mancher Situation war, ich habe durch Freundlichkeit letztendlich immer einen guten Service erhalten.

Unser Discount Mentalität ist leider noch nicht weit genug ausgeprägt denn wir zahlen mit überhöhten Preisen hier in Deutschland den Preis für die Sharholders. Eine amerikanische Kollegin hat sich kürzlich eine Volvo X60 gekauft für $30000, die gleiche Konfiguration kostet hier bei uns €46000, also doppelt soviel, warum. Einen BMW 328i bekommt man für $39000 mit allen erdenklichen Extras, Ledersitzen, Navi, Sportfelgen und Reifen, etc. bei uns kostet die gleiche Konfiguration sicherlich €60000 oder mehr, ok, der 328i wird bei uns nicht angeboten. Zu DM Zeiten sah ich einen Toyota für $16000 und bei uns kostete dasselbe Auto 40000DM. In den Staaten fuhr ich einen Pontiac Grand Prie für $16000, hier bei Opel sollte ich 60000DM dafür bezahlen.

Wir subventionieren alle Marken durch erhöhte Preise und sollen dafür auch noch dankbar sein. Diese hohe Preispolitik wird nicht von den Händlern gemacht sondern von den Konzernen. Wie sagte mir Toyota wegen des großen Preisunterschieds, wir orientieren uns halt an den Preisen der anderen so werden wir Deutsch halt immer weiter gemolken.

Themenstarteram 7. März 2010 um 11:44

Zitat:

Original geschrieben von SimSinn77

Ich mag meine Peugeot Werkstatt/Händler auch nicht besonders, da dort die Kommunikation auch zu wünschen übrig lässt. Personal unfreundlich usw...

ABER

Wie lieben unseren Peugeot 3008!

 

Was kann die Wertstatt dafür, wenn sie keine Teile geliefert bekommen?

Die könnten die Teile auch nur betstellen oder anrufen und sich beschweren......

Dies hat nichts mit deiner Vertragswerkstatt zu tun sondern mit allen anderen.

Der Hersteller der Pumpe, dem Zulieferer der Teile für die Pumpe usw...

Ich hatte gestern ein langes Gespräch mit dem Werkstattmeister, er versicherte mir glaubhaft dass es nicht ihr verschulden sei dass die Teile nicht geliefert werden und in Rückstand sind. Ich habe ihm die Aussagen des Verkaufsleiters geschildert: Sie haben ja das Auto nicht bei uns gekauft. Sie haben das Auto ja fast geschenkt bekommen. Bei uns wäre dies ihnen nicht passiert. Der meister hat sich von solchen Aussagen distanziert und beteuert dass er alle Kunden gleich behandelt.

Ich wünschte ich könnte mich Deiner Zufriedenheit mit Deinem 3008 anschließen, aber mein 308SW läßt vieles Wünsche offen. Ich werde ihn nach Ablauf der Garantiezeit abstoßen und dann wieder auf BMW wechseln wo ich Deine Zufriedenheit hatte.

 

am 17. April 2010 um 6:54

Es hat nichts mit fähig oder unfähig zu tun, Ersatzteile sind nicht nicht alle auf Vorrat gelagert, VW nimmt es sich raus, zu warten, bis genügend Nachfrage besteht, um die Produktion einzelner Teile wieder auf zunehmen. Man muss schon davon ausgehen, dass man einen Polo zB 2-6 Monate nur wegen eines Radlagerschadens nicht bewegen kann.

Just in Time Produktion lässt wenig oder keinen Spielraum für Ersatzteilproduktionen zu.

Zitat:

Werkstattmeister, er versicherte mir glaubhaft dass es nicht ihr verschulden sei dass die Teile nicht geliefert werden und in Rückstand sind. Ich habe ihm die Aussagen des Verkaufsleiters geschildert: Sie haben ja das Auto nicht bei uns gekauft. Sie haben das Auto ja fast geschenkt bekommen. Bei uns wäre dies ihnen nicht passiert. Der meister hat sich von solchen Aussagen distanziert und beteuert dass er alle Kunden gleich behandelt.

Anderes Verhalten seinerseits und des Werkes hätte böses Blut zur Folge... Es kann sich keiner im Zeitalter der Plan-wirtschaft erlauben, die auf Verkauf und nicht auf Erhaltung ausgelegt ist, jemanden zu bevorzugen.

Themenstarteram 18. April 2010 um 13:23

Für mich ist und bleibt Peugeot ein absolut unfähiger Verein, denn nach nun 13 Wochen habe ich immer noch keinen Termin für meine defekte Servopumpe.

Nach 9 Wochen hat der Peugeot Kundendienst doch die Freschheit besessen mich ernsthaft zu fragen ob ich meine defekte Servopumpe noch ersetzt bekommen wolle. Wenn ich zu einer anderen Vertragswerkstatt wechseln würde, müsste ich mich wieder von vorne in die Ersatzteibeschaffungs-schlange einreihen.

Wer unter solchen Bedingungen noch einen Peugeot kauft ist selbst daran schuld oder spielt Vogel Strauss, hoffentlich passiert mir soetwas nichts.

Ich habe mich mittlerweile mal so umgehört und wurde von einer 307CC Fahrerin vertröstet dass die nunmehr 3 monatige Warterei noch gar nichts wäre, sie habe viele Monate auf Ersatzteile gewartet.

Sie fuhr vorher einen Merzedes und ich einen BMW soein Verhalten gegenüber Kunden ist uns fremd. Der Kundendienstleiter der Peugeot-Vertragswerkstatt sagte ob ich nun 14 oder 15 Wochen auf das Ersatzteil oder noch länger warten müsse wäre ihm persönlich gesagt scheis ergal. Was für ein Konzern, da ist ja FIAT um Klassen besser, dort stimmte die Qualität nicht aber bemüht haben sie sich.

am 18. April 2010 um 13:48

Das weiss man nicht, ob man sich wieder in die Reihe der Wartenden einreihen muss...

Wichtig ist, das der Teileservice, alle verfügbaren Teile abfragen kann, sodass man sagen kann, dort oder dort liegt noch eines, oder sie sind bis zum Tag .. .. ..... in Rückstand.

Das trifft, wie schon erwähnt, nicht nur auf Peugeot und VW zu, andere, Hersteller wie zB. MB sind schon mit wichtigen Ersatzteilen für aktuelle Serien überfordert, die mit 0 im Bestand zu finden sind, wenn sie an erhältlich sind, weiss keiner ob und wie lange sie halten...

Mit einer defekten Servolenkung, die man auch umrüsten lassen kann, kann man wenigstens noch lenken, mit defekten Injektoren kommt man nicht mal vom Fleck :D :D

Ich find´s irgendwie lustig.

Nicht den Umstand mit der Pumpe und dass es sehr ärgerlich ist, so lange auf ein Ersatzteil zu warten, ABER: Irgendwie passiert das doch bei jedem Hersteller.

Was soll´s, jetzt aufzuzählen, mit welchen Marken "Bekannte" besser sind.

Und weil DEIN Auto nen Problem mit der SP hat und DU das Teil bei DEINER Werkstatt/Stätten nicht bekommst ist noch lange nicht Peugeot allgemein schlecht! Und aus diesem Grund allen von einem Peugeotkauf abzuraten...hallo?

Ich kann nicht klagen.

Weder bei meinem 307 SW noch beim Konzernbruder Citroen haben wir solche Erfahrungen machen müssen. Kommt eben auch drauf an, wie man sich so gibt.

Beste Grüße an alle

Deine Antwort
Ähnliche Themen