- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- V-Klasse
- V-Klasse & Vito
- Unfall bei Werkstattaufenthalt, wer zahlt ? Eure Erfahrungen
Unfall bei Werkstattaufenthalt, wer zahlt ? Eure Erfahrungen
Brauch mal Euren Rat, hatte mein Auto zum Urlaubscheck und Fehlerdiagnose in der Werkstatt.
Jetzt wollte ich Ihn gestern abholen, da sagt mir der Werkstattmeister das beim umparken ein Unfall passiert ist und die Stoßstange defekt (gerissen) ist. siehe Bild
offiziell müsste das ja über die Versicherung laufen mit Gutachter etc, Neue Stoßstange... oder?
Aktuell will die Werkstatt das reparieren lassen!
Hat da jemand ähnliche Erfahrungen schon mal gemacht?
Ähnliche Themen
22 Antworten
Mein Auto wurde mal beim TÜV in einer Mercedes Werkstatt vom TÜV-Prüfer beschädigt (der es zuerst vertuschen wollte…). Hat die Werkstatt dann repariert, ohne Versicherung.
Wieso müsste es über eine Versicherung laufen? Und wenn ja, über welche? Doch wohl die der Werkstatt.
Wenn die Werkstatt, die den Schaden verursacht hat, das auf eigene Rechnung fachgerecht repariert, spricht doch nichts dagegen, oder?
Wieso Versicherung? Wenn die bezahlen ist doch alles in Ordnung.
Passiert schon mal. Die Werkstatt übernimmt alles und gut ist. Lass dir das Gutachten für späteren Verkauf aushändigen
Entweder trägt es die Werkstatt selbst oder rechnet es über ihre Haftpflicht ab, das ist ganz normal. Es passieren Dinge , wer nichts tut kann nichts falsch machen! Der Schaden ist so gering, wenn es n ur die Stoßstange ist, dass sie es aus der eigenen Kasse bezahlen und nicht die Versicherung in Anspruch nehmen werden, da immer SB und bei Häufigkeit gibt es Probleme mit der Versicherung.
Ich glaube, der TE meint, dass die Werkstatt den Unfallschaden, den Riss in der Stoßstange, irgendwie flicken/ reparieren und beilackieren möchte, während er der Ansicht ist, dass bei diesem Schadensbild die Stoßstange getauscht werden muss. Eine unabhängige Meinung stellt ein Gutachten da. Ich halte es nicht für unbillig, auf ein solches Gutachten zu bestehen.
Der Schaden ist eventuell größer als man von aussen sieht.
Der Parksensor sitzt genau in der Ecke und wird bei solchen Schäden gerne aus der Halterung gedrückt, was die Halterung beschädigen kann. Der Sensor selber kann dadurch einen Riss im Gehäuse bekommen und auf Dauer dringt H2O ein, ein späterer Ausfall kann die Folge sein.
Das Kunststoff ist gerissen und plastisch verformt. Das lässt sich mMn. nicht Rückstandsfrei reparieren.
Die ganze Stoßstange könnte auf der Seite nach vorne verschoben sein. Dann reißen die Haltelaschen seitlich und im Innenkotflügel am Kunststoffteil (Stoßstange) ein oder ab.
Es sieht von außen harmlos aus, kann aber einen Rattenschwanz nach sich ziehen.
Woher ich das weiß?
Ein ähnliches Bild hatte ich mir selber beim langsamen Zurücksetzen verursacht und gestaunt, was dabei rauskam! (2.500,-)
Zitat:
@morgenland schrieb am 1. März 2025 um 12:06:44 Uhr:
Ich glaube, der TE meint, dass die Werkstatt den Unfallschaden, den Riss in der Stoßstange, irgendwie flicken/ reparieren und beilackieren möchte, während er der Ansicht ist, dass bei diesem Schadensbild die Stoßstange getauscht werden muss. Eine unabhängige Meinung stellt ein Gutachten da. Ich halte es nicht für unbillig, auf ein solches Gutachten zu bestehen.
Wo steht das die das Flicken wollen? Wofür ein Gutachter? Die Werkstatt ist hoffentlich von MB. Dort machen die schon die Arbeit sauber und richtig.
Wofür das Gutachten? Weiter oben schreiben Sie, dass der TE sich das Gutachten von der Werkstatt aushändigen lassen soll für einen späteren Verkauf. Genau dafür braucht er das Gutachten.
@Henning_2000 Die besagten 2.500€ sind für die Werkstatt eher 1.000€ Kosten. Da muss man mal die Palastgebühr und Verwaltung rausrechnen. Und das werden sie dann schon ganz korrekt erledigen, natürlich immer mit einer neuen Stossstange. Mir ist nicht klar, warum immer etwas Schlechtes unterstellt wird.
Zitat:
@HUGO909 schrieb am 1. März 2025 um 13:52:59 Uhr:
...Und das werden sie dann schon ganz korrekt erledigen, natürlich immer mit einer neuen Stossstange. Mir ist nicht klar, warum immer etwas Schlechtes unterstellt wird.
Und ich verstehe nicht, warum Du mir etwas Schlechtes unterstellst, wenn ich meine Erfahrung mit einem solchen, sogar selbstverursachten Heckschaden berichte (und noch ncht mal die Werkstatt erwähne).
Zitat:
@morgenland schrieb am 1. März 2025 um 13:27:21 Uhr:
Wofür das Gutachten? Weiter oben schreiben Sie, dass der TE sich das Gutachten von der Werkstatt aushändigen lassen soll für einen späteren Verkauf. Genau dafür braucht er das Gutachten.
Es macht kein Sinn ein eigenes Gutachten in Auftrag zu geben. Die Werkstatt erstellt ein KV und das dient als Nachweis für Reparatur.
Jetzt wird es noch bunter, ein KV als Nachweis für eine Reparatur? Vielleicht möchte der TE auch fiktiv abrechnen, macht er das auch mit dem KV?
Die Werkstatt übernimmt die Reparatur ( neuen Stossfänger inkl. Lack u montage , fertig ist . Da Bit kein Gutachten o kv für den Kunden der dann Kasse macht .