- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Polo
- Polo 3
- Unregelmäßiges Stottern des Motors im Leerlauf 1,4 16V
Unregelmäßiges Stottern des Motors im Leerlauf 1,4 16V
Hallo liebe Leser,
ich habe ein Problem, das schon häufiger beschrieben wurde. Nun habe ich ein paar Dinge ausprobiert und würde gerne noch etwas fragen.
Mein Motor stottert im Leerlauf und das unregelmäßig. Es sieht so aus, als würde er sich immer zusammenziehen, was man auch im Fahrerraum deutlich merkt. Ausgegangen ist er dabei noch nie, aber sobald man das Gaspedal leicht berührt, ist das Problem sofort verschwunden. Nun habe ich die Drosselklappe ausgebaut und gereinigt und mithilfe der Abgeklemmten Batterie wieder neu angelernt. Gleichzeitig habe ich noch die Zündkerzen gewechselt und die Zündkabel geprüft. Alle zeigten einen Wert um 6 kOhm. Nebenluft dürfte er nicht ziehen. Das habe ich schon nachgeschaut.
Jetzt habe ich gerade mal das AGR-Ventil bei laufendem und ruckelnden Motor abgesteckt, um zu sehen, was passiert. Nichts geschah. Der Motor stotterte weiter vor sich hin. Heißt es, dass es mit dem AGR-Ventil zusammenhängen könnte? Das Rohr habe ich noch nicht geprüft, ob es verdreckt ist. Das wäre noch eine Idee neben der Zündspule. Allerdings leuchtet jetzt die MKL nach Abklemmen des AGR-Ventils und geht auch nicht mehr aus. Ist das soweit normal und geht von alleine weg oder muss man da den Fehler löschen?
Bei VW wollte man 100€ für die Fehlerfindung haben und auslesen der Fehlerwerte wollten sie nicht einfach so machen.
Im Übrigen ist es der 75PS Motor des Polos 6N2 Bj 2000, zudem ich keine Kennung habe, da weder im Kofferraum noch auf dem Motor ein Schild ist und der Vorbesitzer auch kein SH hinterlassen hat.
Habt ihr noch Ideen bzw. was ist mit der MKL?
Ich wäre euch sehr verbunden
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Validus3
Jedenfalls keine Verteilerwelle.
Kann man die Zündspule auf Funktion testen mit einem Ohmmeter? Weiß einer die Sollwerte?
Ich habe diese hier.
Eben, der AUA hat einen Zündtrafo mit zwei Doppelzündspulen.
Wenn hier eine Spule ausfällt oder tatsächlich einen Defekt hat, fallen i.A. gleich zwei derr vier Zylinder aus.
Man kann aber die Zündanlage ersteinmal reicht einfach prüfen:
Im 3ten oder 4ten Gang bis auf ca. 1000U/min abfallen lassen und dann mit Vollgas beschleunigen.
Liegt der Fehler an der Zündanlage, hat man i.A. harte Aussetzer.
Zündkabel mit Wasser aus Pumpzerstäuber besprühen, dann Motot laufen lassen, Ist ein Zündkabel defekt, haut`s i.A. dann den Zündfunken wirklich weg. Man nutze dafür bitte keine brennbaren Flüssigkeiten (Bremsenreiniger etc).
Beschriebenes Problem aus dem Eingangsbeitrag deutet ersteinmal aber nicht wirklich auf ein Problem mit der Zündanlage hin.
Ähnliche Themen
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Validus3
Hallo liebe Leser,
ich habe ein Problem, das schon häufiger beschrieben wurde. Nun habe ich ein paar Dinge ausprobiert und würde gerne noch etwas fragen.
Mein Motor stottert im Leerlauf und das unregelmäßig. Es sieht so aus, als würde er sich immer zusammenziehen, was man auch im Fahrerraum deutlich merkt. Ausgegangen ist er dabei noch nie, aber sobald man das Gaspedal leicht berührt, ist das Problem sofort verschwunden. Nun habe ich die Drosselklappe ausgebaut und gereinigt und mithilfe der Abgeklemmten Batterie wieder neu angelernt. Gleichzeitig habe ich noch die Zündkerzen gewechselt und die Zündkabel geprüft. Alle zeigten einen Wert um 6 kOhm. Nebenluft dürfte er nicht ziehen. Das habe ich schon nachgeschaut.
Jetzt habe ich gerade mal das AGR-Ventil bei laufendem und ruckelnden Motor abgesteckt, um zu sehen, was passiert. Nichts geschah. Der Motor stotterte weiter vor sich hin. Heißt es, dass es mit dem AGR-Ventil zusammenhängen könnte? Das Rohr habe ich noch nicht geprüft, ob es verdreckt ist. Das wäre noch eine Idee neben der Zündspule. Allerdings leuchtet jetzt die MKL nach Abklemmen des AGR-Ventils und geht auch nicht mehr aus. Ist das soweit normal und geht von alleine weg oder muss man da den Fehler löschen?
Bei VW wollte man 100€ für die Fehlerfindung haben und auslesen der Fehlerwerte wollten sie nicht einfach so machen.
Im Übrigen ist es der 75PS Motor des Polos 6N2 Bj 2000, zudem ich keine Kennung habe, da weder im Kofferraum noch auf dem Motor ein Schild ist und der Vorbesitzer auch kein SH hinterlassen hat.
Habt ihr noch Ideen bzw. was ist mit der MKL?
Ich wäre euch sehr verbunden
Mit Abklemmen der Batterie hat man noch NIE eine Adaption der DK-Steuereinheit erreicht !
Dieser Blödsinn (Märchen) schein unausrottbar zu sein !!!
Damit verliert zwar das MSG einen Teil der Lernwerte, und muss nun nachregeln, das ist aber keine Adaption auf die Grundwerte (Grundeinstellung).
Eine korrekte Grundeinstellung erreicht man NUR mit einem Diagnosetool und dem dazugehörigen Schritt in der Funktion Grundeinstellung.
Zumindest hiermit hast Du bereits mindestens einen Fehlereintrag bezüglich der DK-Steuereinheit erzeugt.
Zudem ist es immer wirklich schlau, irgendwelche Stecker einfach abzuziehen und Fehlereinträge zu produzieren, wenn man vorher nicht mal den Datenspeicher geprüft hat, denn so ist es nun nicht mehr einwandfrei möglich, zuzuordnen, welche Fehlereinträge ursprünglich vorhanden waren und welche nun durch das rumgefrickel an irgendwelchen Steckern hinzugekommen sind.
Durch dieses "Stecker abziehen" hast Du mindestens einen weiteren Fehlereintrag bezüglich dem AGR-ventil erzeugt.
Bis hierhin hast Du schonmal so gut wie alles, was man falsch machen kann auch tatsächlich falsch gemacht und damit eine vernünftige und im Kostenrahmen annehmbare ziehlführende Fehlersuche schlicht vereitelt.
Hier wäre interessant gewesen, was als tatsächlicher Fehlereintrag ursprünglich im Datenspeicher hinterlegt war.
Ohne diese Information kann man nun wirklich entweder alles abprüfen, was im Datenspeicher hinterlegt ist, was entsprechende Kosten verursacht,
oder
die nun entstandenen Einträge im Datenspeicher löschen und schauen, was beim Motorbetrieb erneut auftaucht.
Ohne die Informationen, ob etwas im Datenspeicher hinterlegt ist und was dann genau im Datenspeicher hinterlegt ist, sowie die GENAUE Motorkennung, den Genauen Fehlereintrag, den genauen Softwarestand und die korrekte TeileNr. des MSG ist hier KEINE vernünftige und ziehlführende Aussage / Diagnose möglich.
PS:
Bezüglich der so erzeugten Fehlereinträge: Auch wenn die Motorchecklampe bei weiteren Zündungswechseln bzw. bei weiterem Motorbetrieb ausgehen sollte, verbleiben die Einträge dazu weiterhin im MSG, jedoch als sporadisch gekennzeichnet;
DIESE LASSEN SICH AUCH NICHT DURCH ERNEUTES BATTERIE ABKLEMMEN AUS DEM DATENSPEICHER LÖSCHEN, DENN DAS MSG HAT EINEN FEHLERSPEICHER UND KEINEN FEHLERVERGESSER.
Bestenfalls verschwinden die Einträge nach ca. 50 bis 60 Systemstarts, wenn diese nicht erneut auftreten,. aber auch dass muss nicht so sein !!!
Sicher sein,. dass diese Einträge tatsächlich gelöscht sind, kann man sich NUR bei Verwendung eines Diagnosetools.
Alles klar. Dann stellt sich mir die Frage, warum noch nie jemand diesen Unsinn gestoppt hat. Bei all den Beiträgen wird das empfohlen mit der Batterie. Aber gut, jetzt weiß ich bescheid und werde nach einer Möglichkeit suchen, den Fehlerspeicher auszulesen bzw die DK auf Grundstellung zu bringen. Wie gesagt. VW war dazu nicht bereit (ja es sind nicht die einzigen, die das können).
Mir war bewusst, dass durch das Ziehen des Steckers ein Fehleintrag entstehen wird, aber hier ist niemand mit solch einem Diagnose-Tool in der Nähe, also muss ich andere Wege gehen, den Fehler zu finden. Die Leuchte ist jedenfalls wieder erloschen. Wenn ich eine Möglichkeit finde den Fehlerspeicher zu löschen, nachdem ich ihn gelesen habe, werde ich dies auch tun. Da der Fehler mind. ein mal pro Fahrt auftritt, dürfte der Fehlerspeicher, sofern ein Eintrag erzeugt wird, schnell wieder gefüllt sein.
Die Motorkennung lautet AUA. Die Teilenummer des MSG kann ich dir spontan nicht sagen.
Zu meiner Verteidigung: Die, die das gleiche Problem hatten hatten auch keinen Fehleintrag.
Zitat:
Original geschrieben von Validus3
Hallo liebe Leser,
ich habe ein Problem, das schon häufiger beschrieben wurde. Nun habe ich ein paar Dinge ausprobiert und würde gerne noch etwas fragen.
Mein Motor stottert im Leerlauf und das unregelmäßig. Es sieht so aus, als würde er sich immer zusammenziehen, was man auch im Fahrerraum deutlich merkt. Ausgegangen ist er dabei noch nie, aber sobald man das Gaspedal leicht berührt, ist das Problem sofort verschwunden. Nun habe ich die Drosselklappe ausgebaut und gereinigt und mithilfe der Abgeklemmten Batterie wieder neu angelernt. Gleichzeitig habe ich noch die Zündkerzen gewechselt und die Zündkabel geprüft. Alle zeigten einen Wert um 6 kOhm. Nebenluft dürfte er nicht ziehen. Das habe ich schon nachgeschaut.
Jetzt habe ich gerade mal das AGR-Ventil bei laufendem und ruckelnden Motor abgesteckt, um zu sehen, was passiert. Nichts geschah. Der Motor stotterte weiter vor sich hin. Heißt es, dass es mit dem AGR-Ventil zusammenhängen könnte? Das Rohr habe ich noch nicht geprüft, ob es verdreckt ist. Das wäre noch eine Idee neben der Zündspule. Allerdings leuchtet jetzt die MKL nach Abklemmen des AGR-Ventils und geht auch nicht mehr aus. Ist das soweit normal und geht von alleine weg oder muss man da den Fehler löschen?
Bei VW wollte man 100€ für die Fehlerfindung haben und auslesen der Fehlerwerte wollten sie nicht einfach so machen.
Im Übrigen ist es der 75PS Motor des Polos 6N2 Bj 2000, zudem ich keine Kennung habe, da weder im Kofferraum noch auf dem Motor ein Schild ist und der Vorbesitzer auch kein SH hinterlassen hat.
Habt ihr noch Ideen bzw. was ist mit der MKL?
Ich wäre euch sehr verbunden
Zitat:
Original geschrieben von Validus3
Alles klar. Dann stellt sich mir die Frage, warum noch nie jemand diesen Unsinn gestoppt hat. Bei all den Beiträgen wird das empfohlen mit der Batterie. Aber gut, jetzt weiß ich bescheid und werde nach einer Möglichkeit suchen, den Fehlerspeicher auszulesen bzw die DK auf Grundstellung zu bringen. Wie gesagt. VW war dazu nicht bereit (ja es sind nicht die einzigen, die das können).
Mir war bewusst, dass durch das Ziehen des Steckers ein Fehleintrag entstehen wird, aber hier ist niemand mit solch einem Diagnose-Tool in der Nähe, also muss ich andere Wege gehen, den Fehler zu finden. Die Leuchte ist jedenfalls wieder erloschen. Wenn ich eine Möglichkeit finde den Fehlerspeicher zu löschen, nachdem ich ihn gelesen habe, werde ich dies auch tun. Da der Fehler mind. ein mal pro Fahrt auftritt, dürfte der Fehlerspeicher, sofern ein Eintrag erzeugt wird, schnell wieder gefüllt sein.
Die Motorkennung lautet AUA. Die Teilenummer des MSG kann ich dir spontan nicht sagen.
Zu meiner Verteidigung: Die, die das gleiche Problem hatten hatten auch keinen Fehleintrag.
Die waren laut Deiner Aussage aus dem ersten Beitrag hier dazu bereit.
Du warst nicht bereit, eine vernünftige Diagnose zu veranlassen und zu bezahlen.
Das sind zwei unterschiedliche paar Schuhe.
Zum AUA-Motor gibt es, je nach genauer TeileNr. und Datenstand des MSG auch beanstandunsbezogen ggf. Softwareupdates.
Damit man das eindeutig zuordnen kann, benötigt man auch herstellerspezifische Einträge des datenspeichers.
Wenn ein Update ggf. fehlerbehebend sein kann, kommt man schlußendlich nicht um einen VW-Servicepartner drumrum.
Mir ging es nur um das Auslesen des Fehlerspeichers und nicht die Fehlerfindung. Dafür waren sie nicht bereit. Für eine Fehlerfindung 100€ zu zahlen sehe ich ein, aber nicht für das Auslesen des Speichers.
Zitat:
Original geschrieben von Validus3
Mir ging es nur um das Auslesen des Fehlerspeichers und nicht die Fehlerfindung. Dafür waren sie nicht bereit. Für eine Fehlerfindung 100€ zu zahlen sehe ich ein, aber nicht für das Auslesen des Speichers.
Das Auslesen des Datenspeichers allein bringt i.A. nix.
Da hat man nur einen Fehlereintrag, aber nicht die Lösung, warum der Fehlereintrag da ist.
Das stimmt, aber schon mal einen Ansatz
Zitat:
Original geschrieben von Validus3
Das stimmt, aber schon mal einen Ansatz
Teilweise noch nicht mal den.
Was nutzt ein Fehlereintrag, der auf ein defektes / nicht funktionierendes Bauteil hinweisst, dessen Ursache aber nicht am Bauteil sondern in der Software liegt ?
Irgendwie NIX, denn das Bauteil kann man dann auch 25 978,5 mal austauschen, der Fehler kommt trotzdem wieder.
Und NUR aufrgrund eines Fehlereintrages auf die Ursache schließen zu wollen kann gewltig in die Hose gehen.
Das ist richtig. Das war auch nicht meine Absicht. Für mich persönlich ist es aber schon mal ein Anfang, was nicht heißt, dass ich genau dieses Teil wechsel, aber es wäre schon interessant, ob das AGR-Ventil einen Fehler wirft oder Zündaussetzer kommen.
Naja egal.
Prüf mal die Verteilerwelle auf Spiel
Zitat:
Original geschrieben von puttmacher
Prüf mal die Verteilerwelle auf Spiel
Ein AUA-Motor hat noch nen Zündverteiler ?????
Jedenfalls keine Verteilerwelle.
Kann man die Zündspule auf Funktion testen mit einem Ohmmeter? Weiß einer die Sollwerte?
Ich habe diese hier.
Zitat:
Original geschrieben von Validus3
Jedenfalls keine Verteilerwelle.
Kann man die Zündspule auf Funktion testen mit einem Ohmmeter? Weiß einer die Sollwerte?
Ich habe diese hier.
Eben, der AUA hat einen Zündtrafo mit zwei Doppelzündspulen.
Wenn hier eine Spule ausfällt oder tatsächlich einen Defekt hat, fallen i.A. gleich zwei derr vier Zylinder aus.
Man kann aber die Zündanlage ersteinmal reicht einfach prüfen:
Im 3ten oder 4ten Gang bis auf ca. 1000U/min abfallen lassen und dann mit Vollgas beschleunigen.
Liegt der Fehler an der Zündanlage, hat man i.A. harte Aussetzer.
Zündkabel mit Wasser aus Pumpzerstäuber besprühen, dann Motot laufen lassen, Ist ein Zündkabel defekt, haut`s i.A. dann den Zündfunken wirklich weg. Man nutze dafür bitte keine brennbaren Flüssigkeiten (Bremsenreiniger etc).
Beschriebenes Problem aus dem Eingangsbeitrag deutet ersteinmal aber nicht wirklich auf ein Problem mit der Zündanlage hin.
Hallo,
nach einiger Zeit und zu später Stund möchte ich mich einmal melden.
Nach Betrachtung der Zündspule, die nur an einem Kontakt Korrision aufwies, welche ich beseitigte, was aber nicht das eigentliche Problem löste, entschloss ich mich für ein Auslesen des Fehlerspeichers. Ein KFZ-Mechanikerfreund half mir in der Hinsicht. Der Fehlerspeicher hatte nur den von mir erzeugten Fehler bezüglich des AGR-Ventils. Nach dem Löschen, stellten wir die Grundeinstellungen wieder her und adaptierten DK und AGR-Ventil. Seit diesem Vorgang ist der Fehler (bis jetzt) komplett verschwunden. Das kann Zufall sein oder er ist wirklich verschwunden.
Ich werde also berichten, falls das Problem erneut auftaucht. Ich danke dir für die Hilfe - auch wenn es hier am Anfang etwas haarig aussah.
MfG
bei meiner freundin ihren polo
kommt auch ständig die MKL
drosselklappe und AGR neue justiert
fehler war weg
2 oder 3 wochen drauf fehler ist wieder da
Motor AUA 1,4 16 V 75 PS..
der mechaniker meinte das die tolleranz so klein ist das er bei der geringsten abweichung nen fehler anzeigt..
im fehlerspeicher steht nie was brauchbares..