1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Unruhiger Leerlauf - Warum?

Unruhiger Leerlauf - Warum?

Audi A6 C5/4B
Themenstarteram 18. November 2017 um 12:42

Hallo,

ich habe seit ein paar Wochen das Problem, dass mein BDG, Bj.2003, 410tkm im Leerlauf beginnt zu schlagen. Es wirkt fast so wie Fehlzündungen. So alle 2-3 Sekunden schlägt bzw. schüttelt er sich. Die Intensität würde ich als unangenehm bezeichnen. Das passiert, egal ob die MT in P, R, N oder D. Gebe ich auf N im Stand ein bisschen Gas so auf 1000-1100 U/min ist der Spuk vorbei.

Jetzt das komische: Das ist nur, wenn er kalt ist. Und kalt heißt, wenn er nicht volle Betriebstemperatur hat. Also wenn das Öl <80°C. Mit der Standheizung vorwärmen bringt nichts. Ist er warm, dann ist es weg.

Was für "Probleme" hab ich bzw. was hab ich schon gecheckt:

Fehlerspeicher ist leer.

Ich hab eine kleine Undichtigkeit in der Ladeluftstrecke (Druckschlauch zum LLK).

Bei ordentlich Last bis Volllast rußt er deutlich, Leistung ist aber soweit da. Ich hoffe, das ist das Leck vor dem LLK.

MKB 13-14 sind nicht mehr so toll (3x 1mg/H 2x 3mg/H).

Spritzbeginn ist OK

ESP laut Grundeinstellung auch sauber (15° v.OT - 4° n.OT)

Keine Luftblasen im durchsichtigen Spritschlauch.

VTG scheint leichtgängig

LOGfahrt sieht soweit auch gut aus. Manchmal hängt der Ladedruck IST dem SOLL bissl hinterher. Denke auch hier, dass das das Leck vorm LLK sein könnte.

Hat jemand eine Idee, was es das sein könnte?

Mich macht es stutzig, dass es nur im kalten Betrieb ist.

Grüße ins Wochenende!

Ähnliche Themen
12 Antworten

Warum beseitigst Du nicht das Leck? Dort könnte er sich im Standgas Falschluft reinsaugen...

Themenstarteram 21. November 2017 um 22:28

Ich hab den Druckschlauch heute per Post bekommen :)

Letztendlich bin ich unerfahren, was Leerlaufruckeln beim Diesel auslösen kann. Jetzt hätte ich zum Beispiel gedacht, dass ein Leck in der Ladeluftstrecke im Leerlauf doch eigentlich egal sein müsste. Ist doch im Prinzip egal woher der Diesel im Leerlauf seine Luft bekommt. Oder ist das ganz falsch gedacht?

Ich dachte eher an Luftblasen vor der ESP - die gibt es nicht.

Oder kommt das von den Einspritzdüsen? Allerdings warum ist es dann im warmen Zustand so viel besser als im kalten Zustand?

Daher hoffe ich, dass jemand hier Erfahrung mit sowas hat oder vllt doch einfach die berühmte Kristallkugel ;)

 

Kann mir zwar auch keinen Zusammenhang denken, aber wie oft lassen einen beim Dicken die Zusammenhänge von Ursachen und Wirkung ins staunen oder grübeln bringen..

So "einfache" Baustellen wie eine Undichtigkeit im Ladeluftbereich würde ich auch in jedem Fall erstmal beheben, bevor ich weiter suchen würde..

Themenstarteram 11. Januar 2018 um 14:58

So! Nun ist der Weihnachtsstress vorbei und ich habe mich endlich ab auf die Bühne gemacht.

Ich habe den Druckschlauch vom Turbo zum LLK gewechselt und siehe da, der unruhige Leerlauf ist immer noch da. Das tritt seit zwei drei Wochen nun auch auf, wenn der Motor warm ist. Also mehr oder weniger immer.

Jetzt hab ich eine neue Entdeckung gemacht. Wenn ich den LMM abziehe, dann ist das Ruckeln weg. Ich meine auch (könnte jetzt subjektiv sein), dass er besser fährt und bissl weniger verbraucht mit abgezogenem LMM. Da die maximale Luftmasse bei mir ihnehin immer sehr gering war (max. 800 mg/Hub) und andere hier von 1000 mg/Hub erzählen, hab ich nach 15 Jahren mal einen neuen gekauft von Hitachi und den eingebaut. Leider keine Besserung.

Ich hab dabei beim Loggen von MWB 3 festgestellt, dass er immer wieder Ausreißer produziert. Also im Leerlauf bleibt die Luftmasse bei 230 - 260 mg/Hub und dann knallt er permanent so 400 mg/Hub Spitzen rein. Das korreliert dann auch grob mit dem unrunden Leerlauf. Bei abgezogenem LMM werden diese Spitzen natürlich nicht erfasst, da er ja im MSG Ersatzwerte nimmt.

Dazu sehe ich in MWB 13/14, dass die Abweichung bei zwei Zylindern ohne LMM bei 2.5 ist, mit LMM allerdings fast bei 4. Generell sehen die Abweichungen viel schlechter aus, wenn der LMM angeschlossen ist.

Was kann das sein? Es scheint so, dass der LMM dreckige Werte liefert auf die dann das MSG reagiert indem es die Situation verschlimmbessert.

Bei Vollgas Logfahrt hat die Luftmasse und der Ladedruck ebenfalls leicht geschwankt um den jeweiligen SOLL Wert. Also in Zahlen beim Ladedruck SOLL 2.2 bar und IST 2.1 - 2.25. Keine Ahnung ob das Normal ist?

Ganz schön viel!

Ich würd mich freuen, wenn sich jemand darauf einen Reim machen kann :)

Tippe hier auf eine Störung der Abgasreinigung, also AGR. Je größer die AGR-Rate, desto geringer ist die Frischluftmenge pro Hub. Daher würde ich das AGR-Ventil prüfen oder auch mal abziehen.

Für die Volllastfahrt, hättest Du da noch ein Logfile da?

Themenstarteram 11. Januar 2018 um 22:47

Da werde ich mich dann final auch mal dran machen müssen. Das schieb ich auch schon ein bisschen vor mir her. Habe nämlich generell ein Problem mit Ruß bei kräftig gedrücktem Gaspedal. Bisher habe ich nur mal getestet mit Schlauch von der AGR Unterdruckdose abziehen. Aber vermutlich muss ich mal ein Blech einbauen um eine Undichtigkeit oder Falschsteuerung (N75) an dieser Seite auszuschließen. Und auch um in die Richtung mit dem Ruckeln und der gemessenen Luftmasse zu testen.

Wenn ich die Vollgas LOG bei abgeklemmter AGR gemacht habe (also nur der Schlauch weg, keine mechanische Blockierung des AGR Wegs), war die Luftmasse auch nicht höher als 800 mg/Hub.

Jetzt erstmal das LOG für die Vollgasfahrt. Am Anfang bissl rumgestanden, dann auf die AB Auffahrt und mit der Multitronik im manuellen Wahlmodus den 2ten, 3ten und 4ten Gang ausgefahren.

Themenstarteram 4. April 2018 um 21:09

Guten Abend!

Es hat sich ein wenig was getan, jedoch besteht das Hauptproblem leider immernoch. Nun aber der Reihe nach.

Vor vier Wochen hat sich das Rußen sowie das Ansprechen des Turbos merklich verschlechtert. Eine Logfahrt brachte dann auch schön hervor, dass die VTG auf einmal richtig fest war. Kurzum, ich hab mir einen Refurbished Turbolader besorgt und denselben ausgerechnet am WE vor 2 Wochen (< -10°C ) vor der Garage getauscht. Bis auf kalte Zehen hat alles wunderbar geklappt ;) Dazu hab ich auch das AGR Ventil draussen gehabt und gereinigt. Das scheint soweit gut zu funktionieren. Insgesamt war alles deutlich weniger verkokt als erwartet. Luft SOLL & IST im MWB 03 passen.

Das Resultat ist nun deutlichst weniger Ruß und ein sauberes LOG im MWB 11.

Leider hat sich am Leerlaufruckeln nichts geändert. Im Gegenteil, es ist seit Neujahr kontinuierlich schlimmer geworden. Es ruckelt im Leerlauf heftig, fast mit Nockenwellendrehzahl und hört sich von Aussen an wie schlimme Fehlzündungen. Dabei schlägt es deutlich sichtbar zitternd den Motor rum. LMM abziehen macht die Sache sehr viel besser, allerdings bemerkt man mittlerweile das Ruckeln auch dann. Jedoch sehr sehr dezent.

Mir ist jetzt aufgefallen, dass MWB 04 Grundeinstellung neuerdings bei Spät einen Wert von 4.8° n.OT bringt (früh liegt bei 14.8° v.OT). Das ist ja in der Tat ein bisschen zu spät. Kann eine zu späte Einspritzung Leerlaufruckeln verursachen?

Ich würde jetzt als nächstes den Einspritzbeginn korrigieren und dann Richtung Ventildeckel abnehmen und Einspritzdüsen ausbauen sowie Instandsetzen lassen gehen. Wie oben geschrieben ist MWB 13+14 bei drei Zylindern gen +3mg/hub. Und bei Dieselsend kostet das Düsenüberholen ja auch nicht die Welt.

Und noch am Rande; ich war letzte Woche im Urlaub und da ist die Mühle 1500km vollbeladen tadellos über die AB geschrubbt. Leistung war da, laut Tacho bis 200 war kein Problem. Mehr wär er auch gelaufen aber man muss ja nix verzwingen. Will damit sagen: wenn er im Leerlauf ist, ruckelt er heftig. Ist die Drehzahl sehr gering (< 1300 1/min) und man verlangt nach Leistung verschluckt er sich ebenfalls häufig. Hält man die Drehzahl künstlich ein bisschen höher (> 1500) ist alles gut, egal ob bei 20 im 1. Gang oder bei 80 im 5. Gang (manueller Multitronic Modus).

Als letztes: der Fehlerspeicher ist LEER ;)

Wenn jetzt jemand bis zum Ende durchgehalten hat und vllt noch einen guten Tip dazu hat. Nur zu!

Also im Log sieht man, dass er keinen richtigen Ladedruck aufbaut. Aber jetzt ist ja neue Hardware verbaut worden.

Gibt es zur aktuellen Konfiguration auch einen Log?

Zum Ruckeln: Sind die Nockenwellen intakt?

 

Hart im nehmen, bist Du aber, also bei -10°C am Auto zu bauen :D

Themenstarteram 7. April 2018 um 7:14

Ja es war schon sehr kalt... aber es ging zeitlich nicht anders als an diesem WE. Abseits von der Kälte war die Aktion aber auch dafür erfolgreich.

Ich häng nochmal zwei LOGS mit an. Eines vor, das andere nach dem Turboumbau. Es sind zwar so ein bisschen dahinplätscher LOGs, aber man sieht schon recht schön, dass der Ladedruck jetzt sauber passt (IST zu SOLL) und vorher halt mal so gar nicht. MWB 3 zeigt verschobene Werte an, da die AGR zu beiden LOGs abgeklemmt war.

Heute soll das VAG 3078 kommen. Damit will ich dann mal dem Einspritzbeginn zu Leibe rücken. Danach werd ich wohl mal die Deckel abnehmen und mir die Nockenwellen anschauen. Mich wundert halt, dass das Ruckeln absolut schleichend gekommen ist. Also über mehrere Monate. Daher schließe ich so einen Nockenringbruch, wie er hier manchmal bei MKB Bxx Nockenwellen berichtet wird eigentlich aus.

Zusätzlich ists auch seltsam, dass es mit abgezogenem LMM soviel besser wird. LMM ist aber auch schon getauscht. Und beide LMM, alt wie neu, zeigen eigentlich identisches Verhalten bzgl. MWB 3.

Stück für Stück gehts halt so voran. Bisher fährt der Bock ja. Ich weiß auch nicht. Bei allem was ich hier immer lese über den V6 TDI, ich hab das Gefühl die Kiste wird ewig leben... der ist bisher nicht wirklich tot zu kriegen :D

Ok ich gebe auch zu, dass ich ihn nach 15 Jahren auch irgendwie nicht wirklich gehen lassen will. Aber solange alles bisher preislich im Rahmen bleibt, lerne ich gerne dazu und tobe mich aus...

Themenstarteram 7. April 2018 um 7:15

Und nochmal das alte LOG.

am 5. Februar 2019 um 21:09

Hallo,

ist der Fehler mit dem Ruckeln gefunden worden. Ich habe das gleiche Problem und der freundliche stochert nur im trüben rum.

Themenstarteram 5. Februar 2019 um 21:25

Guten Abend,

der Fehler war letztendlich nicht wirklich auszumachen. Es sind zwei Sachen hängen geblieben, die ich aber nicht mehr weiter verfolgt habe. Er wurde gestern abgeholt und wird nun ausgeschlachtet und/oder gen Osten gebracht.

1. Als ich die Ventildeckel runter hatte, waren ein zwei Schlepphebel wackelig. Da hat unter umständen ein Ventil nicht mehr richtig geöffnet (link, erster Beitrag das Video von mir)

2. Der Riemenspanner vorne am Zahnriemen für die Einspritzpumpe hat im Betrieb ganz ordentlich gezappelt (also diese Nasen, die sich gegenüber stehen sollen). Vllt war da der Riementrieb beschädigt. Wenn das nicht rund läuft, kann das bestimmt auf die ESP und die Nockenwellen gehen bzgl falsches Timing.

Mehr kann ich leider nicht mehr dazu sagen.

Gruß

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen