1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. unrunder Leerlauf - Was sind das für Schläuche an meinem Motorblock?

unrunder Leerlauf - Was sind das für Schläuche an meinem Motorblock?

Volvo S60 1 (R)
Themenstarteram 30. November 2011 um 8:06

Hallo zusammen,

 

ich hatte einen unrunden Leerlauf und habe meine Magneti Marelli Drosselklappe bei ecu.de instandsetzen lassen. Dann war über den Sommer auch Ruhe und die Drosselklappe unauffällig.

 

Nun - bei den kalten Temperaturen - treten die Drehzahlschwankungen erneut auf. Da einige Teile sowieso anstanden, sind jetzt bereits die Zündkerzen, die obere Motorstütze und der Luftfilter gewechselt. Dadurch ist das "Klonk"-Geräusch beim Lastwechsel weg und mein Verbrauch um rund 8% gesunken. Aber die Drehzahlschwankungen sind nach wie vor da. Wenn ich bei etwa 30 km/h auskuppele und z.B. an eine Ampel heranrolle, fällt die Drehzahl auf 500 Umdrehungen und der Wagen fängt an zu rütteln, geht aber nicht aus. Kuppele ich bereits bei z.B. 50 km/h aus, fällt die Drehzahl in aller Regel nur bis auf die gewünschten 700.

 

Ich habe mit einem Mitarbeiter von ecu.de telefoniert, der einen recht kompetenten Eindruck gemacht hat. Dieser schloss natürlich die Drosselklappe aus und meinte, dass es eventuell noch an Falschluft liegen könnte und ich mal die Schläuche zwischen Luftmengenmesser und Drosselklappe kontrollieren solle.

 

Da gibt es bei mir aber nur den großen Frischluftschlauch, in dem ich kein Loch oder einen Riss finden konnte. Allerdings sind gleich nach der Drosselklappe 4 kleine Schläuche an meinem Motorblock (siehe Bild). Kann mir jemand sagen, wofür die sind? Teilweise sind die an den Enden porös, daher die Frage, ob ich die auch selbst austauschen kann?

 

  1. mit Geflecht ummantelt, geht Richtung Kühlergrill
  2. Gummi mit gelbem Strich, leicht porös
  3. Gummi (leicht porös), dann PVC, geht zum CNG-Druckminderer (laut Schemazeichnung)
  4. Metallwinkel, Gummischlauch mit Metallschelle, kommt von unten

 

Ich habe auch gelesen, dass solche Drehzahlschwankungen an einer verstopften Ölfalle/Kurbelgehäuseentlüftung liegen kann, doch bisher drückt es bei mir an keiner einsehbaren Stelle Öl raus. Mein Ölverbrauch liegt bei etwa. 1 l/15.000 km.

 

Dann habe ich noch gelesen, dass manchmal der Luftmengenmesser defekt ist, aber nicht gleich einen Eintrag im Fehlerspeicher produziert. Würden meine Symptome dazu passen?

 

Ich bin für jeden Ratschlag dankbar!

Ähnliche Themen
20 Antworten

Hallo Leidensgenosse, :)

hab das gleiche Problem. Zusätzlich zu deinen Reparaturen wurden noch:

1. Lambdasonde 1 getauscht

2. LMM gereinigt

3. Ansaugsüstem abgedrückt u. gereinigt

4. Massekontakte überprüft u. gereinigt

5. Alle Sicherungen u. Relais überprüft/ Kontakte gereinigt

6. Kupplungsgeber am Pedal ersetzt

7. Stecker der Elektronik des Ansaug-/ Kraftstoffsystems überprüft u. mit Kontaktspray behandelt

Alles ohne Besserung... (Fahre z.Z. nur auf Benzin, da er auf Gas auch noch sporadisch zum Ausgehen neigt.)

Zu den Schläuchen:

1. (in Richtung Kühlergrill) Soll m. W. an einen Drucksensor gehen. (Luftdrucküberprüfung nach der DK)

2. (mit dem gelben Strich) Müßte ich nachschauen...

3. (zum Druckminderer) Siehe 2. Könnt aber der Erwärmung des Gases nach der Druckminderung dienen...

4. Kommt von EGR. Sprich Abgasrückführung... Wegen Euro3 und Co.

Ja, von der Kurbelgehäuseentlüftung (Ölfalle etc) samt EGR Ventil hab ich auch schon gelesen. Das Problem ist, das dies unter/ hinter dem Einlaßkrümmer liegt. Sprich, der muß abgebaut werden... Bisher hatte ich keine Lust zu. Zudem ja dann auch zumindest die Dichtung neu müßte.

Vielleicht gibt es aber hier einen weiteren schönen Ratschlag... Ich hätte da noch Nocken- und Kurbelwellensensor, evtl komme ich diese Woche zum Durchmessen der Beiden.

Gruß, Roman

P.S.: Den Lmm hab ich nach dem reinigen durchgemessen, scheint im Tolleranzbereich der Meßwerte von VOLVO zu liegen. Also schließe ich ihn erstmal aus.

Themenstarteram 1. Dezember 2011 um 7:36

Was meinst du mit "neigt zum Ausgehen"? Geht er auf Gas einfach aus, dann könnte das der Schrittmotor im Gasverteiler sein. Den habe ich mir bei den Peltners in Vlotho tauschen lassen und seitdem keine Probleme mehr (siehe z.B. Thread hier).

Oder meinst du damit, dass die Drehzahl gefährlich tief fällt und dann der ganze Wacken zittert? Das könnte zum einen die Drosselklappe auslösen oder eben was anderes, nach dem ich gerade auf der Suche bin. :rolleyes:

 

Bei mir tritt das Problem auf CNG und Benzin auf, das heißt für mich, dass es kein kraftstoffspezifisches Bauteil ist (z.B. Benzinpumpe oder CNG-Filter). Somit kann es nur mit dem Kraftstoff-Luft-Gemisch und dessen Zündung zusammenhängen. Daher habe ich ja schon Luftfilter und Zündkerzen gewechselt. Zündkabel und Zündspulen schließe ich aus, Zündaussetzer würde ich bemerken.

 

Jetzt hänge ich eben bei der Frischluft, denn da gibt es so viele Komponenten und Schläuche, da könnte ja überall was sein.

 

Den Ansaugkrümmer werde ich nicht abbauen, zumal das Reinigen bzw. der Tausch der Ölfalle ja eine echte Schweinerei zu sein scheint. Bisher habe ich bei mir auch kein Öl irgendwo bemerkt...

 

Das Ganze ist wie die Stecknadel im Heuhaufen zu suchen, daher hoffe auch ich auf einen schönen Ratschlag. :)

Na er geht dann auf CNG dann meistens im Zusammenhang mit den Schwankungen aus. (sieht zumindest so aus, oder es sind zwei verschiedene Probleme)

Momentan bin ich auch ratlos... Es könnt ja alles sein, von Eletrik (Wackler, durchgescheuerte Kabel, verschlissene Sensoren..) bis zum Ansaugsystem.

KGE sollte es zumindest bei mir nicht sein, das würde sich ja am offenen Öleinfülldeckel oder Meßstab durch Über-/ Unterdruck bemerkbar machen. (Weiß nicht mehr genau, ob Über oder Unter...) Meiner hat beides nicht, also wohl i.O.

Gruß, Roman

KM-Stand? Wird Lange oder nur Kurzestrecken gefahren? Wen nur Langestrecken und Öl mindestens 5W-40 dann wurde ich die Ölfalle ausschließen(habe ich in meinem Wagen nach 230000 ausgetauscht aber war nicht nötig) aber Ansaugkrümmerdichtung konnte die Ursache sein. Drosselklappedichtung wurde ausgetauscht? Wird sehr schnell platt und kostet nur paar Euro. Sehr interesante Ursache sind Zündkerzen. Bei mir machen sich die von alleine locker(auch originale Volvo Zündkerzen) und müssen alle 5 000 nachgezogen werden.

Themenstarteram 2. Dezember 2011 um 14:32

Ich hab' meinen Elch mit 90.000 km gekauft und mittlerweile 130.000 km. Die letzten 40.000 km war er ausschließlich Langstrecke auf der AB unterwegs.

Meine Drosselklappe wurde technisch überholt (berührungslose Hallsensoren von ecu.de), die DK-Dichtung wurde ausgetauscht. Zündkerzen sind neu und fest, Luftfilter ist auch neu.

 

@harvol:

Wie finde ich denn raus, ob die Ansaugkrümmerdichtung nicht mehr richtig dichtet?

 

@eisbaer757:

Hast du mal den Gasverteiler überprüfen lassen oder warst du mal bei den Peltners?

Hallo,

ne, den Gasverteiler hab ich in Ruhe gelassen. Mein Elch hat 85tkm runter und das Problem ist wie auf Gas, so auch auf Benzin identisch. Nur daß er dann auf Gas nicht immer schafft, sich wieder zu fangen. Eigentlich hat der :) Gasverteiler, Minderer und paar Druckventile gecheckt. Alles i.O.

Was bei mir noch ab und an auftritt: wenn man im Stehen Gas gibt und bei ca 1.500 Umdrehungen hält, fällt die Drehzahl von allein. Spricht bei mir für die DK. Naja, werd die wohl auch tauschen...

Gruß, Roman

P.S.: Zündkerzen, ALLE Filter und Gaspedalgeber sind neu/ getauscht.

Ich habe schon 240000 auf dem Tacho und immer mit der alte Drosselklappe von MM.Hatte auch einmal starke Schwankungen in Drehzahl und das Motor ging ab und zu aus. Das war Zündspule.

Themenstarteram 15. Dezember 2011 um 13:22

@eisbaer757:

Hat sich bei dir schon etwas ergeben?

Du hast in einem anderen Thread mal geschrieben, dass bei den Gas-Elchen der Erdgas-Filter alle 85.000 km getauscht werden soll. Woher hast du denn diese Angabe? Ich konnte in keinem Serviceheft soetwas finden. Wo sitzt denn der Erdgas-Filter und kann man den selbst tauschen?

 

Ich hab meine Schläuche noch nicht ausgetauscht, werde das vermutlich mal in der Werkstatt machen lassen, weil ich nicht genau weiß, was durch die einzelnen Schläuche geht.

Zitat:

Original geschrieben von kabukabu

@eisbaer757:

Hat sich bei dir schon etwas ergeben?

Du hast in einem anderen Thread mal geschrieben, dass bei den Gas-Elchen der Erdgas-Filter alle 85.000 km getauscht werden soll. Woher hast du denn diese Angabe? Ich konnte in keinem Serviceheft soetwas finden. Wo sitzt denn der Erdgas-Filter und kann man den selbst tauschen?

Ich hab meine Schläuche noch nicht ausgetauscht, werde das vermutlich mal in der Werkstatt machen lassen, weil ich nicht genau weiß, was durch die einzelnen Schläuche geht.

Hallo,

sorry für die späte Antwort. Das mit dem Gasfilter war eine Angabe meines :) Serviceheft ist so eine Sache... Wer weiß, ob da alles zum BiFi steht. Es gibt ja auch eine zusätzliche Betriebsanleitung für CNG's... Haben auch nicht alle Besitzer. Ich habe den damals tauschen lassen, da ich kein Gas-/Wasser Installateur bin. :D An die Anlage traue ich mich nicht ran. Aber, wenn Du willst, kann ich mal nachschauen, wo er laut VIDA sitzen muß.

Leider hab ich noch nichts gemacht. Letzter Aufenthalt beim :) hat nix gebracht. (Dabei fahre ich nur noch Benzin, aber das Problem ist nicht lokalisierbar.) Die Werte der DK liegen laut Werkstatt im Soll- Bereich, hat aber nix zu sagen, da die Widerstandsplatten etwas abgenutzt sind und dieser Soll- Wert über mehrere mm bleiben kann, obwohl die DK bewegt wird. Es wurde geraten, auf Verdacht die DK zu tauschen. Hätte auch die Möglichkeit, eine Neue günstig zu kaufen. Aber bei der Kohle, die schon reingesteckt wurde, sind auch 400,--€ zu viel. Zudem kann es ja andere Ursachen haben. Dafür müßte man aber die Motorwerte beim Fahren auslesen. Und genau das können/ wollen die :) nicht.

Jetzt warte ich bis zu den Betriebsferien ab dem 27. Dezember. Dann hab ich etwas Freizeit. Werde dann meinen Laptop anschließen und die Werte auslesen... Mal sehen, was da raus kommt.

Gruß, Roman

P.S.: Wenn Du Neuigkeiten hast, bitte posten. Danke.

Hallo, ich weiss leider nicht, ob etwas zu diesem Thema noch beigetragen wird.

Ich habe leider exakt das gleiche Problem. Die Drosselklappe wurde vor 5 Monaten von Atin überholt. Danach war alles ok (keine Fehlermeldungen, kein Notbetrieb des Motors, geht so gut wie gar nicht mehr im Leerlauf aus). Leider sind noch die Schwankungen im Leerlauf beim langsamen Anhalten an der Ampel nicht verschwunden. Morgens bei der Kälte waren die Schwankungen beim kalten Motor bis 500 Umdrehungen runter und öfters so als ob jemand Gaspedal betätigen würde 5-6 mal von 500 U zu 700 rauf und runter. Und das Ganze auch auf Benzin. Das Auto geht sehr selten in CNG Betrieb aus. Z.B wenn es im Leerlauf in CNG-Modus umgeschaltet wird, wobei viele Verbraucher (Heizung , Licht usw) an sind, dann kann der Motor schon mal ausgehen, ist aber sehr selten.

Getauscht wurden folgende Teile:

1. LMM

2. Lambdasonde

3. Zündkerzen

4. Drei Zündspulen

Und die Leerlaufgeschichte ist noch nicht weg. Auf die Kurbelgehäuse würde ich nicht tippen, da es sich kein Druck aufbaut. Ich tendiere dazu die Drosselklappe noch mal einzuschicken.

Könntest Du hier noch mal posten, ob sich bei Dir etwas Neues ergeben hat?

Themenstarteram 16. Februar 2012 um 8:23

Wir hatten die letzten Wochen Temperaturen bis -20 °C und trotzdem waren die Drehzahlschwankungen bei mir fast unmerklich! Ich habe daher noch nicht den Drang verspührt, der Sache weiter auf den Grund zu gehen.

 

Was ich festgestellt habe, ist, dass die Drehzahlschwankungen fast komplett ausbleiben, wenn ich schon bei ca 40 - 50 km/h auskuppel und dann erst im Stand wieder einkuppel. :confused:

Wenn die Drehzahl mal bedrohlich tief fällt, regelt er bei mir auch mal etwas zu viel nach, sodass ich die von dir beschriebenen Schwankungen ergeben.

 

Wenn es wieder wärmer geworden ist und ich etwas Zeit hab', will ich mal die besagten Schläuche wechseln (lassen) und wenn das keine Besserung bringt, vielleicht die Software mit dem längeren Abfrageintervall aufspielen lassen. Damit scheinen ja einige Leute gute Erfahrungen gemacht zu haben...

Vielleicht ist es mit dem Wechsel der Schläuche getan. Die Software mit dem längeren Abfrageintervall habe ich aufpielen lassen, als die Drosselklappe noch kapput war. Damals hat das Aufspielen der Software sehr viel gebracht: Der Motor ging nicht mehr in Notbetrieb, allerdings ging der Motor auf CNG immer aus, wenn ich im Leerlauf war. Auch auf der Autobahn bei 180 km/h, wenn ich in den Leerlauf geschaltet habe- Das war Spaß! ;-). Das Seltsame ist, dass bei der nicht übertholten DK im Benzinbetrieb der Leerlauf nach dem Aufspielen der Software viel besser war, als jetzt mit der "neuen" überholten DK. Ich habe eine andere neu aussehende sandgestrallte DK von Atin bekommen. Und musste die bei Volvo "aktivieren" lassen. Ich weiß allerdings nicht, ob die Software mit dem längeren Abfrageintervall noch da, nach dem Tausch der Drosselklappe, ist. Weiß das jemand?

Weiß jemand, wo sich der CNG-Filter befindet? Als ich die Querlenker, Koppelstangen, Spurstangen komplett und die hintere Lambdasonde in einer Hobbyautowerkstatt gewechselt hatte, konnte ich den CNG-Filter nicht finden. Ich denke, dass ich nach 4 Stunden Schrauben und Flüchen keinen Bock mehr hatte lange zu suchen. Aber mir ist eine Stelle an der Achsmanschette aufgefallen, die bald reißen wird. Ich glaube diese Karre will mich fertig machen!

Also ich muss noch mal zur Autowerkstatt und die Stelle kleben. Dabei würde ich mir den CNG-Filter anschauen und evtl. mit etwas wie cyclohexan reinigen. Ich würde zuerst die Verschraubung auf der Hochdruckseite am Druckminderer vorsichtig lösen und wenn die Geschichte sich entspannt hat, mich an den Filter ranmachen.

Hat jemand von euch schon mal CNG-Injektoren gereinigt?

Danke im Voraus!

Themenstarteram 17. Februar 2012 um 8:23

Wenn die "neue" DK angelernt/aktiviert werden musste, dann war es definitiv nicht deine alte. Bei diesem Anlernprozess lädt Volvo meines Wissens die Drosselklappensoftware neu drauf, welche Version sie da verwenden, weiß ich nicht.

 

Ich würde mal vermuten, dass der CNG Filter irgendwo hinten bei den Tanks sitzt, man möchte unerwünschte Partikel ja so früh wie möglich aus dem Gas haben und nicht die gesamte Anlage damit verkleben/verdrecken! Wenn du ihn gefunden hast, gib' bitte Bescheid, ich werde meinen im Sommer auch mal wechseln (lassen) müssen.

Filterwechsel macht Volvo für etwa 250 EUR! Der Filter selbst kostet 79 EUR bei Skandix, was eigentlich auch eine Schweinerei ist für ein Stück Pappe 80 EUR zu verlangen.

Ich habe mich entschloßen alles selbst zu machen. Es nervt einfach, dass die Volvo-Fritzen nichts können, außer verschiedene und oft widersprüchliche Diagnosen durchs "Handauflegen" zu stellen.

Ich werde mich mit dem Filter in Paar Wochen beschäftigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90