Unterer Drehzahlbereich 520i
Moin Leute
Kurze Frage an die Leute die einen 520i mit dem m50 Motor besitzen.
Sprich der 24v 150 ps´ler
Ist das normal dass der mir wie turboaufgeladen vorkommt ?
Im unteren drehzahlbereich passiert kaum etwas aber sobald der so bei 3k U/min surrt, bläst er gut los meines erachtens.
Meine Frage hierzu also, ist das normal bei dem Motor oder stimmt irgendwas eventuell nicht.
Ein Kollege von mir hat nen e36 18i Bj. 94 welcher aus dem unteren drehzahlbereich genauso gut kommt wie im oberen
Danke für eure Antworten im Vorraus
Ähnliche Themen
22 Antworten
das ist normal, das war bei den alten M20 6 Zylindern noch schlimmer.
Ein 6 Zylinder kommt erst im mittleren bis oberen Drehzahlbereich. Bei M50 mit Vanos ist das Problem etwas besser aber immer noch merkbar.
Also der 518i geht untenrum wesentlich besser,
dafür hat er diesen kurzen Höhepunkt nicht.
Im Stadtverkehr war der 12V eine Zumutung...
...scheint beim 24V ja nicht viel anders zu sein.
Naja gut, das beruhigt mich fürs erste ja schon mal
Dachte dass das vielleicht mit ner Einspritzdüse zu tun hat oder so, weil ein Bekannter von mir dasselbe Problem bei nem Fiat Brava hatte und das durch Tausch einer dieser Düsen behoben hatte.
Achso und noch was anderes. Hat jemand zufällig einen KLR rumliegen für nen kleinen Preis?
Modell wie bereits erwähnt 520i M20B50 Motor.
Such schon Ständig im inet rum aber sind ziemlich Teuer.
Würde mich freuen wenn da einer was hätte.
Gruß Robert
M20 ist der mit 129PS
du meinst M50B20
Hab das Ding verbaut: Mini-Kat
Oh Sorry ja meinte ich auch. M50B20
Klingt interessant mit dem Minikat.
Wenn ich damit auch Euro 2 bekomme wäre das natürlich eine günstigere Alternative, zumal man ja viel davon ließt , dass der kaltlaufregler Probleme macht bei den 520i oder anderen Modellen.
Also erweitere ich hiermit mal meine Anfrage auf günstigen KLR oder Minikat hehe
mfg
Hat einer eine Ahnung was der 520i für einen Rohrdurchmesser hat ?
Baujahr 92 , kann mir nicht vorstellen dass BMW damals nach luzst und laune beim selben Modell wechselnde Rohrdurchmesser verwendete
Ich glaube 48,5 oder 49mm.
am besten einfach mit dem Messschieber nachmessen
Ist völlig normal, ab 3500U/min gehts los.
diesen charackter haben so ziemlich alle bmw motoren,dieser baujahre,... umso schwächer umso mehr fällt es auch auf.
der 518i wirkt eben spritziger,da nunmal weniger masse hat,die beschleunigt werden muss... das war es aber auch schon,sobald der 520 i die 3500 überschreitet,kommt der 4 zylinder nichtmehr mit... wäre ja schlimm wenn nicht beim m20 dürfte es wohl etwas länger dauern.
Hey Leute, nochmals Danke für die vielen Antworten.
Worüber ich bis jetzt bisher leider noch nicht fündig wurde ist:
Mein 520i hat unten 2 parallel verlaufende abgasrohre.
Das heisst jetzt dass ich 2 minikat´s verbauen muss oder ?
Also im inet steht immer nur : 2 Kat´s = 2 Minikats verbauen.
Ich habe doch aber nur einen Kat in den beide Rohre münden und diesen auch verlassen.
Also ich schätze mal dass ich 2 verbauen muss, aber wollte sicherheitshalber nochmal nachhaken.
Gruß Robert
Du hast zwei Hosenrohre, welche in den Kat münden. Da aus dem Kat auf den Mittelschalldämpfer auch zwei Rohre führen, brauchst du zwei solche Mini Kats.
Vor drei/vier Jahren hab ich mal gesehen, dass es ein Y Stück gab bei Ebay, dass du nur einen Kat einbauen musst, aber ob das für den Rückstau im Abgasstrang gut ist....
Mfg Johannes
Aber meine beiden M20 hatten jeweils nur ein Endrohr,
gut, ich hatte damals auch Twin Tec Kaltlaufregler drin.
zwei Endrohre (also hinten an der Heckschürze) hatten alle über 2 Liter Hubraum.
Der 518 und 520 (egal ob M20 oder M50) hatten ein Endrohr.
Hier geht es aber um die Hosenrohre, welche vom Zylinderkopf zum Kat gehen. Da hat der Sechszylinder pro 3 Zylinder einen Krümmer, der in ein Hosenrohr geht.
Mfg Johannes
Und wenn man den Minikat nach dem Kat einbaut