1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Unterhalt E-Klasse S213

Unterhalt E-Klasse S213

Mercedes E-Klasse W213
Themenstarteram 29. Januar 2021 um 9:47

Moin zusammen,

bin gerade dabei den Markt nach passenden S213 zu durchsuchen. Meine Anforderungen sind dass es auf jeden Fall ein 6-Zylinder sein sollte. Bei der Abgasnorm bin ich mir noch unschlüssig. Der E400/E43 AMG haben ja Euro 6b und der E450/53 AMG haben Euro 6d-TEMP. Bei Benzinern wird das denke ich nicht wirklich ins gewicht fallen, da die Fahrverbote ja aktuell nur bis Diesel Euro 5 und Benziner Euro 2 gehen. Bin mir aber unsicher ob es später doch Folgen hat. Ich Plane mit dem Auto nämlich mindestens 10 Jahre! (Hoffe dass darf man bei Mercedes noch machen :D)

wollte mal in die Runde Fragen, wie hoch der Unterschied im Unterhalt im Bezug auf Servicekosten und Verschleißteile wechseln beim Freundlichen ist. Die restlichen Kosten (Versicherung, Verbrauch etc. sind ja bei allen ähnlich)

Habe gelesen, dass bei den AMG-Modellen auf jeden Fall verkürzte Serviceintervalle nötig sind und auch höhere Lohnkosten dabei entstehen. Aber wollte mal grob wissen mit viel ich Planen soll (E400/E450 vs. E43/E53).

Mein Favorit wäre eindeutig der E53 AMG, da er ja den M256 hat. Habe bisher nur postives gehört, allerdings ist der Anschaffungspreis bei ihm am Höchsten und ich denke auch die Unterhaltskosten.

Generell kann man sagen, dass der E400/E43 in der Anschaffung am billigsten ist aber der E450/E53 zwecks besserer Abgasnorm zukunftorientiert ist.

Zu meinem Fahrerprofil: Ich Fahre pro jahr zwischen 10-15k km und zu 70% Landstraße. Davon werde ich wahrscheinlich 80% in Comfort/ECO Modus fahren, da ich einfach nur entspannt bei der Arbeit ankommen möchte und bei den restlichen Prozenten darf der 6-Zylinder dann auch mal ein bisschen Lärm machen und arbeiten :) Deshalb solls auch eine E-Klasse werden mal sanft und entspannt, aber wenns sein muss auch mal ernst.

Würde mich freuen, wenn ein paar von euch Ihre Zahlen, Daten und Fakten da lassen :)

Ähnliche Themen
13 Antworten

Letztes Jahr teilweise gleiche Überlegung. Entscheidung fiel gegen den 43 für den 450. 53 war nicht in der Preisrange.

Warum für 450? Gleicher Motor wie im AMG ohne AMG Werkstattkosten. Kein Unterschied der verbauten Teile. Nach meinen Recherchen als problemfrei geltender Motor.

 

Spagat zwischen Fahrspass und Komfort gelingt ihm sehr gut. Im Vergleich zu GLE 43, AMG GT 53 A45 in der Familie muss er höchstens bei dem Sound der Abgasanlage zurückstecken(und natürlich beim Fahrwerk verglichen mit beiden letzteren... Das aber nicht unbedingt zum Nachteil) Gerade im Vergleich zu älteren 400ern mit Option Sportlicher Motorsound ist wohl durch den OPF viel weggefiltert. Stört mich aber nicht im geringsten, eher das Gegenteil(die Krawallzeit ist zum Glück lange durch).

Er ist klar vernehmbar als Motor mit Hubraum und nicht als aufgeladene Nähmaschine. Bis auf in einigen speziellen Situationen ist er wunderbar leise, unter Last dreht er hörbar aus ohne überanstrengt zu klingen.

 

Versicherung sind für mich knapp 700 VK im Jahre. Verbrauch ist niedriger als in meiner angesetzten Kalkulation. Autobahn mit DrivePilot zwischen 120-150kmh liegt er bei minimal 7.5 bis 8.5 Litern.

In meinem Pendelverkehr 30km Arbeitsweg liegt er bei 85% Land und 15%Stadt bei 9,5 bis 10.5 mit Tendenz zu 10 Litern. Für mich für bergiges Terrain absolut vertretbare Werte.

 

Inspektion kann man nur fabulieren, da sowieso bei jeder Werkstatt unterschiedliche Summen raus kommen.

 

Ich stelle hoffentlich noch die letzten Probleme ab und habe dann nach Ablauf Neuwagengarantie alles wie es sein soll.

 

Wenn du noch spezielle Fragen hast, versuche ich auch diese zu beantworten.

 

Gruß und viel Spaß bei der Fahrzeugsuche

Ich würde dir auch eher zu den Nicht-AMG Varianten raten, wenn du kostensensitiv bist. Ich bin 3 Jahre (110Tkm) den E43 im Leasing gefahren, Durchschnittsverbrauch fand ich relativ hoch mit um die 12l. Superplus benötigen ja glaube ich alle Varianten. Wenn AMG dann E53 wegen dem neuen R6. Serviceintervalle sind glaube ich gleich, ich hatte beim E43 immer um die 25Tkm, viel Autobahn allerdings. Teile- und Lohnkosten sind um einiges höher bei den AMG, genaue Zahlen weiß ich nicht mehr da ich alles im Leasing drin hatte.

Der Sound hat mich auf längeren Autobahnetappen eher genervt, wenn es dann bei gleichbleibenden Geschwindigkeiten um die 180 monoton brummt. Im Stadt- und Landstraßenbetrieb aber ok.

Mein S213 mit dem M276 hat hinten Bremssättel auf denen das AMG-Logo zur Innenseite erhaben gegossen ist. Die Bremsscheiben und die Beläge vo/hi sind mit dem E43 identisch. Wird vermutlich beim Tausch nicht ganz günstig.

Und natürlich sind die Unterhaltskosten vermutlich höher als beim 4-Zylinder.

Er benötigt mehr Öl, die Kosten für die Versicherung sind höher usw.

Ich bin bisher gut damit gefahren, 5K€ immer separat bereitzuhalten für evtl Reparaturen. Die zusätzliche aWartung würde ich konservativ mit 500 für Service A und 1000 für Service B ansetzen. Ein Satz Winterräder (neuwertig) und falls beim Kauf nicht dabei ~1400€.

Steuern und Versicherung kommt noch hinzu.

Verbrauch liegt bei ~ 10 Liter Superplus auf 100km. Macht bei den 10 bis 15tkm, die genannt wurden rund zwischen 1400 bis 2100€ pro Jahr.

Das sind meine Erfahrungen mit den Kosten vom 213er.

Normale E-Klasse kann ich nichts sagen aber bei den AMG ist alle 20.000 bzw. alle 12 Monate ein Service fällig. Karenz sind 1.000 km oder 1 Monat, die man überziehen darf. Danach ist die Garantie respektive die MB100 Garantie weg.

Für den E63 gibt es keine Freemarket-Teile bei den Bremsen - sprich Du musst die MB-Originalteile verwenden, angeblich gilt das für den E53 auch. Beläge hinten kosten 500 €, vorne 800 €. Bei den Scheiben kommen nochmal ca. 700 € oben drauf.

Service A 1 sind ca. 700€ , B1 etwa 1100€, danach kommt A 4 mit 2.200 €! Laut dem Freundlichen sind die Kosten beim E53 ähnlich gelagert. Nicht umsonst wird landläufig AMG mit Auto-Motor-Geld übersetzt.

Ich rede dabei nicht von der AMG-Line bei den kleineren 213er Varianten, die eher optisch geprägt ist, denn technisch etwas mit Affalterbach zu tun hat.

Insofern ist der E53 kein billiges Vergnügen!

Hallo ins Forum,

Zitat:

@mercedes82 schrieb am 29. Januar 2021 um 11:12:59 Uhr:

Letztes Jahr teilweise gleiche Überlegung. Entscheidung fiel gegen den 43 für den 450. 53 war nicht in der Preisrange.

Warum für 450? Gleicher Motor wie im AMG ohne AMG Werkstattkosten. Kein Unterschied der verbauten Teile. Nach meinen Recherchen als problemfrei geltender Motor.

in Deinem Fall stimmt's, ist aber eher die Ausnahme. Der 450iger hatte vor der Mopf (etwas überraschend) noch den M276 bekommen, wobei hierbei die Maschine genommen wurde, die zuvor den 43 AMG bis zu dessen Einstellung befeuert hat. Zu der Zeit hatte der kleine AMG, dann also der 53, schon den M256 bekommen.

Klar ist letztlich nur eins, dass AMG in der Werkstatt immer mehr kostet. Zum einen bei den Ersatzteilen und zum anderen auch bei den Arbeitswerten. Dazu sind die AMG auch bei den Preisen für die "Garantie"-Verlängerungen erheblich teurer, was auch schon für die "kleinen" AMG gilt.

Aber auch ansonsten sollte man die laufenden Unterhaltskosten nicht unterschätzen. Wartungskosten jährlich im Schnitt locker im Bereich von 700 EUR (der einfache Service ohne Zusatzarbeiten kann zwar bei um die 400 liegen, mit dem großen Grundumfang und Zusatzarbeiten kann man aber auch bei um die 1.000 liegen). Auch Versicherung etc. ist nicht gerade billig. Da die E zur oberen Mittelklasse (einige listen sie schon zur Oberklasse), muss man mit entsprechend hohen Kosten rechnen. Wenn Du je nach Laufleistung im Bereich von 1,50 - 2,50 EUR/km (incl. Wertverlust) kalkulierst, sollte es nur im Ausnahmefall Überraschungen geben.

Viele Grüße

Peter

Letztlich heißt es, zahlen oder Finger weg lassen.

Themenstarteram 29. Januar 2021 um 22:11

Danke für eure antworten!

habe mal auch mal bisschen weiter recherchiert und mal ne kleine Auflistung für den E53 gemacht :) Wenn ich irgenwo damit komplett falsch liege, korrigiert mich bitte. Diese Auflistung könnte auch anderen, die gerade planen einen neuen zu kaufen, helfen.

KFZ- Steuer: 276€/Jahr = 23€/Monat

Versicherung (SF7 VK): 1200€/Jahr = 100€/Monat

Sprit (9l/100km, 1,5€/l, 10000km): 1350€/Jahr = 112,5€/Monat

Reifen (Alle 4 Jahre neue Reifen W/S): 2000€/4Jahre = 42€/Monat

Bremsen (Alle 5 jahre): 2000€/5Jahre = 33€/Monat

Kundendienst (A1,B1,A4) A1=500€ B1=800€ A4=1500€

2800€/Jahr = 78€/Monat

=388,5€/Monat

Macht also einen monatlichen Betrag von ca. 400 Euro bei einer sehr zurückhaltenden Fahrweise ohne viel gebremse und mit Reifen aus dem mittleren Preissegment. Den Wertverlust habe ich jetzt mal nicht eingerechnet.

Ich schätze der E450 wird eventuell ca. 50€ im Monat billiger sein.

Denke die Werte die ich angegeben habe sollten ungefähr passen. Bei den Service und Bremsen Kosten bin ich mir nicht so ganz sicher.

Hallo ins Forum,

rechne Dir's nicht zu schön.

Zitat:

@BloodyRulez schrieb am 29. Januar 2021 um 23:11:33 Uhr:

KFZ- Steuer: 276€/Jahr = 23€/Monat

passt soweit, aber Achtung hängt an der Ausstattung.

Zitat:

Versicherung (SF7 VK): 1200€/Jahr = 100€/Monat

Für einen AMG recht günstig, gerade bei SF7 mit VK. Hängt alles an der Versicherung.

Zitat:

Sprit (9l/100km, 1,5€/l, 10000km): 1350€/Jahr = 112,5€/Monat

Mit 9l wirst Du nicht hinkommen. Mein W213 450 ist nach WLTP schon mit 8,4l normiert, dürfte also in der Praxis drüber liegen. Grundsätzlich hat der 53iger auch den M256, allerdings in einer anderen Ausbaustufe. Rechne realistisch beim S213 mal eher mit 10,5l - 11l.

Zitat:

Reifen (Alle 4 Jahre neue Reifen W/S): 2000€/4Jahre = 42€/Monat

Alle 4 Jahre, eher nicht. Der 53iger ist ein Hochleistungsfahrzeug mit heftigem Drehmoment und Allrad. Wenn man den nicht trägt und wenn man die Reifen dann rausschmeisst, wenn es technisch geboten ist (also spätestens 4mm bei WR und 3mm bei SR), ist man früher dran. Für 250/Rad mit Montage wird's bei den geforderten Größen mit den guten Reifen auch eher eng. M.E. gehören Reifen aus dem mittleren Segment nicht an eine E-Klasse (egal welche Maschine). Wir reden hier von Fahrzeugen im 2t-Bereich leer. Da sollte man nicht an der Sicherheit für alle sparen.

Zitat:

Bremsen (Alle 5 jahre): 2000€/5Jahre = 33€/Monat

Wenn Du sehr vorausschauend ohne Assistenten fährst, dürfte es mit Glück hinkommen. Im Normalfall sind die Bremsen früher dran.

Zitat:

Kundendienst (A1,B1,A4) A1=500€ B1=800€ A4=1500€

2800€/Jahr = 78€/Monat

Bei einer recht günstigen Werkstatt (also beim Vertragshändler, nicht bei der NL) kann's klappen, wenn nicht Zusatzarbeiten (z.T. ausstattungsabhängig) fällig sind. Der erste B wird daher normal auch kein B1 sein ... .

Zitat:

Den Wertverlust habe ich jetzt mal nicht eingerechnet.

Gefährlich, gerade in der heutigen Zeit sollte man den Wertverlust eher höher kalkulieren. Wie die Stimmung gegen Verbrenner (noch dazu als AMG) in 3 Jahren ist, kann man schlecht voraussehen. Nicht umsonst (und wohl auch aus Bilanzgründen) sind die Leasingraten im Privatmarkt z.Z. außerhalb der Plug-ins grausig.

Zitat:

Ich schätze der E450 wird eventuell ca. 50€ im Monat billiger sein.

Wenn man Deine Rechnungsmethotik nimmt, kommt dies hin. Ich habe mit mehr gerechnet.

Viele Grüße

Peter

Passt nicht. Kraftstoffverbrauch zu niedrig, Bremsen werden nicht 50tkm halten usw.

Und die Summe, die Du sofort (in bar) für Reparaturen zur Verfügung hast, fehlt auch.

Und auch wenn es immer das pauschale Totschlagargument ist, aber wer so sehr rechnen muss, für den ist das nicht die richtige Kaste.

Bremsbeläge hinten halten 25.000, vorne 38.000. Scheiben hinten 50.000, vorne ca. 75.000. Artgerecht bewegt ohne immer am Limit zu sein.

Benutzt man häufig Auto-Hold oder den Fahrassistenten sind hinten auch schon nach 20.000 die Beläge weg.

Zitat:

@212059 schrieb am 29. Januar 2021 um 22:35:13 Uhr:

Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 29. Januar 2021 um 22:35:13 Uhr:

Zitat:

@mercedes82 schrieb am 29. Januar 2021 um 11:12:59 Uhr:

Letztes Jahr teilweise gleiche Überlegung. Entscheidung fiel gegen den 43 für den 450. 53 war nicht in der Preisrange.

Warum für 450? Gleicher Motor wie im AMG ohne AMG Werkstattkosten. Kein Unterschied der verbauten Teile. Nach meinen Recherchen als problemfrei geltender Motor.

in Deinem Fall stimmt's, ist aber eher die Ausnahme. Der 450iger hatte vor der Mopf (etwas überraschend) noch den M276 bekommen, wobei hierbei die Maschine genommen wurde, die zuvor den 43 AMG bis zu dessen Einstellung befeuert hat. Zu der Zeit hatte der kleine AMG, dann also der 53, schon den M256 bekommen.

Klar ist letztlich nur eins, dass AMG in der Werkstatt immer mehr kostet. Zum einen bei den Ersatzteilen und zum anderen auch bei den Arbeitswerten. Dazu sind die AMG auch bei den Preisen für die "Garantie"-Verlängerungen erheblich teurer, was auch schon für die "kleinen" AMG gilt.

Aber auch ansonsten sollte man die laufenden Unterhaltskosten nicht unterschätzen. Wartungskosten jährlich im Schnitt locker im Bereich von 700 EUR (der einfache Service ohne Zusatzarbeiten kann zwar bei um die 400 liegen, mit dem großen Grundumfang und Zusatzarbeiten kann man aber auch bei um die 1.000 liegen). Auch Versicherung etc. ist nicht gerade billig. Da die E zur oberen Mittelklasse (einige listen sie schon zur Oberklasse), muss man mit entsprechend hohen Kosten rechnen. Wenn Du je nach Laufleistung im Bereich von 1,50 - 2,50 EUR/km (incl. Wertverlust) kalkulierst, sollte es nur im Ausnahmefall Überraschungen geben.

Viele Grüße

Peter

Genau wegen dieser seltenen Kombination hab ich mich ja dann für den nur unter anderem Namen laufenden 450er entschieden.

Ich teile allerdings die bisher geäußerten Bedenken hinsichtlich der Rechnung der Threaderstellers. Ich finde sie auch etwas zu "blumig".

 

Es fehlen, wenn ich es richtig verfolgt habe, zum Beispiel auch Kosten für die Garantieverlängerung. Diese würde ich auf jeden Fall einkalkulieren.

 

Den Sprit mit 9L anrechnen ist auch zu optimistisch.

 

Tu dir selbst den Gefallen und rechne bei allen Posten etwas höher. Dann landest du automatisch bei einer Rechnung die dir realistisch vor Augen führt ob du es dir leisten kannst. So ein Auto macht nur Spaß, wenn man beim Treten auf das Pedal genießen kann und nicht an anderer Ecke dafür sparen muss. Sollst ja im Leben auch noch die anderen Seiten genießen und nicht nur für die "Karre" schuften.

 

Trotzdem ist alleine die Überlegung und das damit Beschäftigen eine Vorfreude. Für die Wünsche ich dir viel Spaß.

 

Und im Zweifel... warte noch 1 Jahr oder 2. Versicherung wird für dich nur günstiger und Geld hast du dann auch mehr in der Hand.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@starcourse schrieb am 30. Januar 2021 um 10:22:36 Uhr:

Benutzt man häufig Auto-Hold oder den Fahrassistenten sind hinten auch schon nach 20.000 die Beläge weg.

bei den Fahrassistenten bin ich bei Dir, da die nur hinten bremsen. Beim Auto-Hold nicht.

Hold geht nur, wenn das Fahrzeug schon steht. Dann werden alle Räder gebremst und automatisch einen Wimpernschlag vor dem Losrollen gelöst. Daher gibt's da keine Reibung, da die Beläge an die stehende Scheibe kommen (Hold wird ja aus dem gebremsten Zustand eingeschaltet) und wieder weg sind, bevor die Scheibe sich bewegt.

Viele Grüße

Peter

PS: Beim 213er gehe ich nicht davon aus, dass ich das Kunststück schaffe, was ich beim 212er geschafft habe (der hatte aber auch keine aktiven Assistenten, sondern nur das Spurpaket). Bei dem bin ich mit dem Originalsatz von der Auslieferung bis zur Abgabe >9 Jahre und > 101.000 km später durchgekommen, ohne dass der an der Bremsleistung verloren hat (im Gegenteil die Werte auf dem Prüfstand waren immer Spitze). Dies wird bei den Verbundbremsscheiben und den aktiven Assistenten beim 213er nicht klappen.

Mein S204 mit allen aktiven Assistenten hat damals nur vorne nach 65000 km neue Scheiben und Klötze gebraucht. Hinten war auch noch 110000km noch alles ok. Und das trotz konsequenter Nutzung der Distronic und Anhängerbetrieb.

Deine Antwort
Ähnliche Themen