- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 3er
- E90, E91, E92 & E93
- Unterhaltskosten BMW 330d
Unterhaltskosten BMW 330d
Hi,
ich bin neu hier im Forum.
Mir geht es um die Unterhaltskosten von nem BMW 330d
Ich habe mir hier schon einige Beiträge durchgelesen, habe aber nicht wirklich eine Antwort bekommen.
In welcher Beziehung ist denn ein 330d teurer als ein 320d ?
Ich rede jetzt aber nicht von Steuern und Sprit, das ist ja wohl von alleine Klar.
Ich meine eher in die Richtung teurerer Service oder ähnlich. Könnt ihr mir da ein paar Punkte nennen ?
Wieviel sollte man im Jahr für einen 330d einrechen, für die üblichen Sachen wie Service, usw.
Ich hoffe ihr könnte mir da weiterhelfen.
Danke.
mfg
dionisys
Ähnliche Themen
13 Antworten
Der Unterschied der Servicekosten ist in Zeiten, in denen man nur alle 40000 km zum Service muss, mehr oder weniger unerheblich. Bei den Reifen muss man halt 17" kaufen. Aber mal ehrlich: Sollte man damit nicht auch den 320d ausstatten?
Als einzigen Nachteil sehe ich die benötigten 17" Winterreifen.
Bzgl. Spass kann ich den 330d jedoch absolut empfehlen. Der 325 ist genauso teuer im Unterhalt - es fehlt jedoch der geniale Druck.
Sehe da auch keinen großen Unterschied... erst in 30.000km geht es zum Ölservice, da passen 1,5 Liter mehr rein... ansonsten halten sich die Unterhaltskosten im Rahmen... bevor da was losgeht, habe ich das Auto eh wieder verkauft.
WR ist für mich auch kein Argument... hab mir eh 18" geholt.
Versicherung kostet mich im Jahr 500 euro, Steuern glaub 460 Euro... in summa ca. 1.000 Euro.
Moin, ich hatte auch mit einem 330d geliebäugelt und dann gerade wegen der höheren Unterhaltskosten den 320er genommen:
- Versicherungseinstufung ist höher
- Bremsen sind teurer, da größer und verschleißen schneller w/ Mehrleistung des Motors und sicherlich entspr. Fahrweise (absolut nicht negativ gemeint!!!)
- Räder Mindestgröße 17 Zoll
- Reifen dürften aufgrund der Mehrleistung schneller fällig sein
- Ölwechsel dürfte auch teurer sein, da mehr Öl benötigt wird (oder irre ich mich hier)
Steuern und Sprit waren ja klar. Das alles für sich sind nicht die Riesenbeträge, aber zusammen ist es deutlich spürbar.
Mein Tip: Serviceleasing für 20 Euronen im Monat. Da ist fast alles dabei und die Kosten liegen vorher fest. In diesem Falle sind sie identisch mit dem 320d oder 325d. Man muß sich nur mit dem Leasing anfreunden können, aber dafür gibt es genug andere Freds hier im Forum.
Gruß Gehler
mir ging es ähnlich, habe mich dann doch für den 320d entschieden (den ich im Frühjahr auf 200PS chippen lassen werde). Da ich fast 50% in der Stadt fahre und nunmal dort die 6 Zylindermodelle deutlich mehr Diesel ziehen.
Zudem ist der Preisunterschied beim Kauf auch nicht zu verachten!
Gruß,
Izzi
Hängt natürlich auch stark davon ab wieviel km Du pro Jahr fährst! Ich fahre zur Zeit 42 tkm pro Jahr. Die Sommereifen waren für 35000 km gut, die Winterreifen werden nach der Saison wohl auch runter sein. D. h. Du musst schon mal mit einigen Euros plus pro Jahr für neue Reifen rechnen, wenn Du viel fährst.
Der 320d ist ganz klar die wirtschaftlichere Lösung bei absolut akzeptablen Fahrleistungen! Der 330d ist das Spassauto, was auch bezahlt werden will/muss und was zum Vorwärtskommen eigentlich keiner braucht, aber jeder gerne hat.
Hier hilft nur eine echte und ehrliche Vollkostenrechnung beider Modelle.
Das mit dem Serviceleasing finde ich übrigens eine gute Idee sofern man daran denkt, dass auch hier versucht wird geschickt teuere Autos an den Mann zu bringen, die man sich eigentlich gar nicht leisten könnte.
Gruss
Man muss sich einfach darueber im klaren sein, dass der 330d in jeder Beziehung teurer ist. Hoeherer Verbrauch, hoehere Steuern, hoehere Versicherung, etwas hoehere Wartung, das alles laeppert sich zusammen.
Was fuer mich kein Kriterium ist, ist die Reifenfrage. Egal welcher E90, bei mir kaemen immer 17" drauf. Mit 16" sieht das Auto einfach zum Schreien aus.
Das Hauppthema duerfte aber der Wertverlust sein. Und da geht es eben nicht nur um den erheblich hoeheren Grundpreis, sondern auch um 4% (!!!!) hoehere Restwert des 320d - das sind Welten!
Sehe ich auch so, der hohe Wertverlust einen 330 d/i ist
der Hauptverursacher für die hohen laufenden Kosten.
Das andere ist eher das geringere Übel.
Je mehr der Spritpreis in Zukunft in die Höhe schießt um so
größer wird der Wertverlust sein von größeren Motoren.
Zitat:
Original geschrieben von markusha
Sehe ich auch so, der hohe Wertverlust einen 330 d/i ist
der Hauptverursacher für die hohen laufenden Kosten.
Das andere ist eher das geringere übel.
Wenn man den Wagen länger als fünf Jahre fahren will, scheint mir der Wertverlust das kleinste Problem zu sein.
Aber wer will seinen Wagen zu Zeiten der billig Kredite schon so lange fahren...?
Ich sehe das sehr wohl als das Hauptproblem. Ich kann mir naemlich nicht vorstellen, dass die Klientel, die sich einen neuen 330d leistet, diesen 5 Jahre und laenger faehrt.
Das Ding wird i.d.R. drei Jahre lang geleast, und das war's.
Die Langzeitfahrer, die sich den Traum vom neuen BMW geleistet haben, sind IMHO eher im Bereich 116i/318d anzutreffen. Wobei Ausnahmen die Regel bestaetigen.
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Wobei Ausnahmen die Regel bestaetigen.
Dann muss ich mich wohl zu den Ausnahmen zählen. Finde ich so betrachtet aber richtig was Du sagst!
Zitat:
Original geschrieben von Gerd-CH
Das mit dem Serviceleasing finde ich übrigens eine gute Idee sofern man daran denkt, dass auch hier versucht wird geschickt teuere Autos an den Mann zu bringen, die man sich eigentlich gar nicht leisten könnte.
Gruss
Das ist in der Tat ein springender Punkt. Ohne die Leasing wäre auch mir das Auto zu teuer geworden... Ich habe mich allerdings für das Standardleasing entscheiden. Das Serviceleasing lohnt sich nicht bei 17000km/Jahr.
Tja,
Schwer zu sagen. Komme nur auf 20tkm/Jahr, da wird es noch ein bisschen dauern.
Zur Zeit benötigt meiner Regelmässig nur Diesel und 5 Liter Scheibenwischwasser pro Monat.
Bei den Reifen deutet sich auch ein hoher Verschleiß an. Mehr als 40tkm gebe ich den Sommerreifen nicht.
DC
hallo,
ich kann leider nicht viel zu den unterhaltskosten des 320d sagen, aber zu den erfahrungen mit dem 330d.
ausschlaggebend ist da wohl der anschaffungspreis.
der kraftstoffverbrauch ist auch beim 330d erstaunlich niedrig, und ein liter diesel mehr oder weniger auf 100 km macht auch nichts (20.000 km im jahr -> 200 l diesel -> 220 euro p. a. -> keine 20 euro im monat versus 8.000 mehr anschaffung... apropos, ich brauche dasgleiche wie ein passat tdi mit 140 ps). die reifen sind halt mindestens 17 zoll, wobei ich auch auf einem anderen motor aus optischen gründen keine kleineren habe wollte. inspektion wird ein wenig mehr, ist aber auch zu vernachlässigen, da erst nach 60 tkm fällig, bei 30 tkm der erste ölwechsel. 1,5 l mehr oder weniger öl sind auch keine entscheidungsgrundlage.
der 330d war für mich die rationale entscheidung (betriebskosten), sonst wäre es der 335i geworden.
ich habe vorher einen tt 3,2 gehabt. spritkosten das doppelte, versicherung 50% mehr, inspektion 50% mehr, bremsscheiben und beläge vorne 1.000,- (exkl. der dauernden reparaturen der 330d ist ein sparwunder dagegen, der noch ansatzweise spass macht. der unterschied mit ausnahme des wertverlustes dürfte zum 320 d gering ausfallen, wenn man kein erbsenzähler ist (öhem, arbeitskollege kauft sich jahreswagen e-klasse kombi und lässt dann gebrauchte winterreifen auf chinesische alufelgen von atu draufkloppen, weil iss ja billiger... war jetzt wenig sachdienlich, musste aber mal sein). im übrigen habe ich den wagen bar gekauft und werde den auch lange behalten, wenn er mich nicht ärgert. ich hole mir dann lieber noch ein spassauto dazu. altes cabrio oder sowas.
also zusammenfassend muss man halt wissen, was einem wichtig ist. die betriebskosten spielen da wahrlich nicht die musik, sonder der merkliche expressaufschlag beim kauf...
mfg derholde