- Startseite
- Forum
- Auto
- Land Rover
- Unterhaltskosten Range Rover Jahrgang 2006-2009
Unterhaltskosten Range Rover Jahrgang 2006-2009
Hallo zusammen
Ich hoffe, man möge mir verzeihen, dass ich für diese neue Frage erneut ein neues Thema erstelle. Ich habe vor Kurzem in einem anderen Threat auch allgemeine Fragen zu einem Range Rover Sport gestellt, habe aber die Befürchtung, dass wenn ich nun dort diese Frage anhänge, niemand mehr darauf reagiert.
Kann mir jemand mitteilen, mit welchen Kosten man in Deutschland so in etwa bei einem Range Rover für einen grossen und auch kleinen Service rechnen muss, wenn der Wagen sonst keine Mängel aufweist?
Weiter würde mich interessieren, mit welchen Mängeln man bei einem Range Rover mit Jahrgang 2007 bekanntlich unter Umständen rechnen muss, weil die Erfahrung einfach gezeigt hat, dass nach so vielen Jahren, dort Schwachstellen auszumachen sind oder ist der Range Rover perfekt und es kommen nur die üblichen Verschleissteile auf einem zu wie z.B. neue Bremsen etc?
Zusätzlich würde mich dann auch noch interessieren, wie sehr diese Schwachstellen ins Geld gehen und falls das auch gerade jemand weiss, wäre ich froh, wenn er mir in etwa sagen könnte was z.B. neue Bremsen etc. kosten würden?
Ich weiss viele werden jetzt denken, wenn die möglicherweise anfallenden Kosten ein so grosses Problem darstellen, dann kauf dir auch keinen Range Rover. Dazu kann ich nur sagen, ein wenig Geld habe ich schon und ein Range Rover war halt schon immer mein Traumauto.
Im Voraus herzlichen Dank für eure Anworten.
Lg Silvio
Beste Antwort im Thema
Die Wartungskosten hängen auch extrem davon ab, welche Möglichkeiten zum Service und vor allem zur Reparatur du hast. Hast du eine erfahrene freie Werkstatt oder kannst sogar selbst Schrauben, dann kannst du die Kosten gut in Grenzen halten - erst recht, wenn du sowas wie diesen Teilekatalog kennst und die gefundenen Teilenummern dann bei diversen LR-Teilelieferanten aus England wie Advancedfactors oder LRDirect vergleichst. Die vertreiben auch gute Alternativersatzteile von einigen britischen Herstellern (Bearmach, Britpart, ...) und listen auch namhafte Alternativen gegenüber den LR-Originalteilen auf.
Bist du aber auf eine LR-Vertragswerkstatt angewiesen, wirst du i.d.R. auf dreistellige Stundensätze treffen.
Ähnliche Themen
9 Antworten
Die normale Verschleißteile sind beim freundlichen nicht teuer.. also das ist meine Meinung im Gegensatz zu andere Marken..
Aber.... man muss Glück haben das man ein gutes und gut gewartetes Fahrzeug erwischt..
Meine eigene Erfahrung mit ein RRS tdv8 ist das es ein Topfahrzeug ist..
Ich fahre den schon viele Jahre.. und jetzt hat er 410.000km drauf.. und schaut außen, unten und drinnen wie neu aus..
Außer alle 10.000km Ölwechsel (mache ich immer) sind nur folgende Teile gewechselt wegen defekt: Verteilergetriebe, Kompressor, gluhkerzen, Thermostat Gehäuse, Querlenker vorne Links und klimakuhler ..
Reifen 20zoll jeden etwa 60.000km
Besten Dank ersteinmal für deine Antwort.
Weisst du noch so ungefähr was z.B. das Verteilergetriebe und der Kompressor je gekostet haben mit Ein- und Ausbau?
Was für einen Jahrgang hat dein Range Rover und falls du willst, wäre ich auch noch froh zu erfahren, wieviel du bezahlt hast (wie alt und wieviele Kilometer dazumals)?
Ich hoffe, ich stresse dich nicht mit meinen vielen Nachfragen. Bin halt allgemein und auch im Speziellen bei Range Rovern nicht so bewandert, anders gesagt, mein Wissen diesbezüglich hält sich in Grenzen
Nochmals herzlichen Dank LG Silvio
Preise so ungefähr... Verteilergetriebe original neu ca. €1800 (damals in England gekauft), Kompressor AMK neu mit Gehäuse 650,- Querlenker €200,- Klimakühler 250, Thermostatgehäuse keine €100,-
Reparaturen selbst gemacht.. daher habe ich keine Preise vom Freundlichen
Wenn die Kosten kein Problem sind, wieso schaust du nach einem 9-12 Jahre alten RR? Lease Dir doch einfach einen Neuwagen. Ich würde Minimum 5000-7000€ pro Jahr dafür ansetzen, dass die Karre fahrtüchtig bleibt (wenn nicht was wirklich großes kommt, also Motor oder Getrieb) - sind halt auch nur 10% vom Neupreis, muss man aber haben.
In der Regel kommt man mit Leasing hier echt günstiger weg.
5000-7000 pro Jahr.. incl Versicherung und Steuer Damit wurde ich auch rechnen
excl. - bei dem Alter. Incl wenn die Karre 3 Jahre alt ist. Hängt aber auch von der Fahrleistung ab - wenn man 5000-10000km pro Jahr macht , reichts wahrscheinlich
Das stimmt nicht.. dann hat man ein sehr schlechtes Fahrzeug erwischt.. es gibt genugend mit 200.000-300.000 Laufleistung die gut gewartet sind..
Schau bitte nicht auf eine niederige Km-stand.. da die meist manipuliert sind.. und wenn wirklich niederige km-stand.. dann waren es nur kurzstrecke, welche für diese Fahrzeuge nicht optimal sind..
Also nicht zu viel angst beim Kauf.. schau gut aus das du eine privat von 1. oder 2. Besitzer bekommst.. dann hast du die beste Karten..
Beim Händler schaut jedes Fahrzeug gut aus welche mal gut aufbereitet ist..
Beim Privatkauf weisst du wer damit gefahren hat.. und wie lange er im Besitz war..
Mit 410.000km kann ich schon aus Erfahrung sprechen..
Die Wartungskosten hängen auch extrem davon ab, welche Möglichkeiten zum Service und vor allem zur Reparatur du hast. Hast du eine erfahrene freie Werkstatt oder kannst sogar selbst Schrauben, dann kannst du die Kosten gut in Grenzen halten - erst recht, wenn du sowas wie diesen Teilekatalog kennst und die gefundenen Teilenummern dann bei diversen LR-Teilelieferanten aus England wie Advancedfactors oder LRDirect vergleichst. Die vertreiben auch gute Alternativersatzteile von einigen britischen Herstellern (Bearmach, Britpart, ...) und listen auch namhafte Alternativen gegenüber den LR-Originalteilen auf.
Bist du aber auf eine LR-Vertragswerkstatt angewiesen, wirst du i.d.R. auf dreistellige Stundensätze treffen.
@gseum
Danke für die Teilekataloge.
Ps. der D3 schnurrt wie ein Kätzchen.
Gruß vom Sonntagsjaeger