1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Unterlegkeile „rutschfest“ machen...?

Unterlegkeile „rutschfest“ machen...?

Hatte mir mal ein Paar preiswerte Unterlegkeile gekauft. Schnell musste ich feststellen, dass die wenig Sicherheit bieten, da die Unterseite viel zu „glatt“ ist. SO wage ich mich nicht unters Auto. Es schiebt die Keile einfach weg... Aber da lässt sich doch was machen - denke ich.
Ich hatte überlegt, ob ich auf die Unterseite mittels doppelseitigem Klebeband entweder grobes Schleifpapier oder so ein Filzgleitermaterial klebe. Was meint ihr? Habt ihr noch bessere Ideen...? (Keine Super-spezial-Sachen, die man erst teuer kaufen muss.)

Ea6ca433-5696-4a9f-9926-b876f8ebf760
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Raver2014 schrieb am 23. Juli 2020 um 19:40:08 Uhr:


Hallo liebe Moderatoren
Dieses Thema dürfte ausdiskutiert sein und könnte geschlossen werden. BITTE

Wie jetzt...

Entscheiden nicht die Teilnehmer an einem „Gespräch“ selbst, ob sie nichts mehr dazu schreiben wollen?

Tut das ein „Aufseher“?

Es wird doch niemand gezwungen zu lesen oder zu schreiben...

33 weitere Antworten
33 Antworten

Grobes Schleifpapier ginge schon, Filz wohl eher nicht.
Man könnte auch dünne Gummistücke darunter legen.........

Selbstklebende Gummimatte in 1 -3 mm Stärke. Gut und günstig.

Diese Art Keil muss immer auf die Reifengröße abgestimmt sein. Da wird wohl der Fehler liegen.
Ich hab mir Keile aus Hartgummi gekauft. Die halten bombig bei jeder Reifengröße.

Das mit dem Schmiergelpapier ist Unsinn. Da muss was flexibles drunter. Kannst auch einfach paar Lagen Ducktape drumwickeln. Das sollte am einfachsten sein und gut halten.

41cubfy-brl-ac-sy400

@Yoshi89
Mit deinen Gummikeilen hast du auf jeden Fall die bessere Wahl getroffen. Als ich meine weißen Kunststoffteile vor wenigen Jahren kaufte, habe ich mir überhaupt keine Gedanken darüber gemacht, dass die evtl. nicht zuverlässig sein könnten. Da ich aber grundsätzlich viel gegen das Wegwerfen habe, suche ich nun eine Möglichkeit, sie noch funktionstüchtig zu machen.
Gewebeklebeband klingt nicht schlecht. Und sowas habe ich auch im Haushalt...;)

Zitat:

@Yoshi89 schrieb am 19. Juli 2020 um 23:33:18 Uhr:


Diese Art Keil muss immer auf die Reifengröße abgestimmt sein. Da wird wohl der Fehler liegen.
Ich hab mir Keile aus Hartgummi gekauft. Die halten bombig bei jeder Reifengröße.

Das mit dem Schmiergelpapier ist Unsinn. Da muss was flexibles drunter. Kannst auch einfach paar Lagen Ducktape drumwickeln. Das sollte am einfachsten sein und gut halten.

Ja

Was will der TE für ein Fahrzeug verkeilen und auf welchem Untergrund. Diese PVC Keile werden genutzt bei Anhängern oder Wohnanhängern welche 12-14 Zoll Reifengröße haben. Ist der Untergrund Fliese in der Garage?

Eben, die sind für PKW-Anhänger gedacht und nicht für ganze Autos.

Es soll ein PKW Ford Focus 2 beim Arbeiten auf der Straße gesichert werden - eine Achse aufgebockt. Und ich habe den Eindruck, meine Keile VERKEILEN sich nicht wirklich. Ich kann sie ohne jeden Kraftaufwand wieder wegnehmen. Ist das verständlich?

Zitat:

@Genie21 schrieb am 20. Juli 2020 um 07:02:05 Uhr:


Was will der TE für ein Fahrzeug verkeilen und auf welchem Untergrund. Diese PVC Keile werden genutzt bei Anhängern oder Wohnanhängern welche 12-14 Zoll Reifengröße haben. Ist der Untergrund Fliese in der Garage?

Ich will ja jetzt in einem Schrauberforum nicht zu mathematisch werden. Aber erzeugt eine Tangente (Straße/Untergrund) an einem Kreis (Rad) nicht immer denselben Winkel zwischen beidem - völlig unabhängig vom Durchmesser des Kreises (Rades)...?

https://de.wikipedia.org/wiki/Kreistangente

Sicherlich muss die Gesamtgröße eines Unterlegkeiles zur Radgröße passen. Aber es ist doch eigentlich nicht möglich, dass ein Keil, der für 13-Zoll-Räder gedacht ist, bei 15-Zoll-Rädern überhaupt nicht funktioniert. Er könnte bestenfalls „zu klein“ wirken. Müsste sich aber auch „verkeilen“.

Da schraubt man ein Brett drunterwas länger ist damit der Reifen erstmal auf das Brett fährt, da drunter ganz grober Schmiergel ist schon ne gute Idee.

Oder man nimmt gleich die richtigen Keile. ;)

Zitat:

@B-Spandau schrieb am 20. Juli 2020 um 13:49:29 Uhr:


Es soll ein PKW Ford Focus 2 beim Arbeiten auf der Straße gesichert werden - eine Achse aufgebockt. Und ich habe den Eindruck, meine Keile VERKEILEN sich nicht wirklich. Ich kann sie ohne jeden Kraftaufwand wieder wegnehmen. Ist das verständlich?

Zitat:

@B-Spandau schrieb am 20. Juli 2020 um 13:49:29 Uhr:



Zitat:

@Genie21 schrieb am 20. Juli 2020 um 07:02:05 Uhr:


Was will der TE für ein Fahrzeug verkeilen und auf welchem Untergrund. Diese PVC Keile werden genutzt bei Anhängern oder Wohnanhängern welche 12-14 Zoll Reifengröße haben. Ist der Untergrund Fliese in der Garage?

Ich will ja jetzt in einem Schrauberforum nicht zu mathematisch werden. Aber erzeugt eine Tangente (Straße/Untergrund) an einem Kreis (Rad) nicht immer denselben Winkel zwischen beidem - völlig unabhängig vom Durchmesser des Kreises (Rades)...?
https://de.wikipedia.org/wiki/Kreistangente
Sicherlich muss die Gesamtgröße eines Unterlegkeiles zur Radgröße passen. Aber es ist doch eigentlich nicht möglich, dass ein Keil, der für 13-Zoll-Räder gedacht ist, bei 15-Zoll-Rädern überhaupt nicht funktioniert. Er könnte bestenfalls „zu klein“ wirken. Müsste sich aber auch „verkeilen“.

Ja, das mit der Mathematik und auch der Physik ist so eine Sache. Das sollte auch so passen derweil man es seit Jahrhunderten so lehrt.

Nun denn, der Unterlegkeil liegt ja nicht tangential an. Ist der Keil im Radius größer als das Rad so wird das Rad mit seinem Gewicht auf dem Keil stehen und diesen nach unten drücken. Die horizontale Kraft wird gering, der Keil hält das Rad. Ist der Keil im Radius kleiner so steht er auch am oberen Ende am Rad an. Die vertikale Kraft schwindet und die horizontale nimmt zu. Schon keilt der Rutsch.

Bleiben wir bei der Füsik. Male einen Kreis auf ein Blatt Papier. Daran legst du einen kleineren bzw. größeren Kreis an. Vom Mittelpunkt zum Auflagepunkt legst du eine Gerade. Eine zweite Gerade kommt immer vom Mittelpunkt senkrecht nach unten. Sind beide Geraden gleich lang so kannst du mittig zu den beiden Geraden die Resultierende anlegen. Dorthin wird die Kraft gehen.

Jetzt ist es sicherlich nicht so, dass jeder Raddurchmesser eigene Keile benötigt. Die Plastikdinger halten eben nicht zum ebenfalls glatten Untergrund.

Also entweder Gummimatte drunter oder auf ein Holzbrett schrauben worauf dann das Rad steht. Nein, wegwerfen muss man die Dinger wirklich nicht.

Gruß

Zitat:

@B-Spandau schrieb am 20. Juli 2020 um 13:49:29 Uhr:


Ich kann sie ohne jeden Kraftaufwand wieder wegnehmen.

Der Keil keilt sich erst wenn das Rad drauf rollt, ohne Belastung sollte er Recht leicht weg gehen.

"Schrauben" würde ich daran gar nichts, stabiler werden die Plastik Dinger dadurch sicher nicht.

Zitat:

@9891 schrieb am 20. Juli 2020 um 20:15:10 Uhr:



Zitat:

@B-Spandau schrieb am 20. Juli 2020 um 13:49:29 Uhr:


Ich kann sie ohne jeden Kraftaufwand wieder wegnehmen.

Der Keil keilt sich erst wenn das Rad drauf rollt, ohne Belastung sollte er Recht leicht weg gehen.

"Schrauben" würde ich daran gar nichts, stabiler werden die Plastik Dinger dadurch sicher nicht.

Aber wegrutschen tun die 4€ Dinger nicht wenn auf ein Brett geschraubt.

Deine Antwort