- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Insignia
- Insignia A
- Unterschiedliche FSE
Unterschiedliche FSE
Wenn ich die kleinste FSE kaufe, habe ich keine Ladeschale und keine Außenantenne.
Warum wird sowas verkauft?
Die Empfehlungen gegen Strahlenbelastungen warnen doch alle davor ein Mobiltelefon im Auto zu betreiben, da die Sendeleistung dann auf Maximum muß, um eine ordentliche Verbindung aufzubauen.
Oder gibt es neuere Untersuchungen, die die Unbedenklichkeit nachweisen?
Bluetooth stellt ja nur die Verbindung zwischen Auto und Handy her, nicht mit einer Außenantenne, oder bin ich da falsch informiert.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von VN15
Warum wird sowas verkauft?
Weil es zu einer Geldstrafe führen kann, wenn ohne Freisprecheinrichtung telefoniert wird.
Zitat:
Die Empfehlungen gegen Strahlenbelastungen warnen doch alle davor ein Mobiltelefon im Auto zu betreiben, da die Sendeleistung dann auf Maximum muß, um eine ordentliche Verbindung aufzubauen.
Oder gibt es neuere Untersuchungen, die die Unbedenklichkeit nachweisen?
Bluetooth stellt ja nur die Verbindung zwischen Auto und Handy her, nicht mit einer Außenantenne, oder bin ich da falsch informiert.
Die Strahlenbelastung kann nicht höher steigen wie die, die das Handy selbst von sich gibt. Allerdings sinkt diese ja quadratisch mit dem Abstand und somit ist eine FSE mit Headset-Profil immer noch besser als das Handy direkt ans Ohr zu halten.
MfG BlackTM
Ähnliche Themen
9 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von VN15
Wenn ich die kleinste FSE kaufe, habe ich keine Ladeschale und keine Außenantenne.
Warum wird sowas verkauft?
Die Empfehlungen gegen Strahlenbelastungen warnen doch alle davor ein Mobiltelefon im Auto zu betreiben, da die Sendeleistung dann auf Maximum muß, um eine ordentliche Verbindung aufzubauen.
Oder gibt es neuere Untersuchungen, die die Unbedenklichkeit nachweisen?
Bluetooth stellt ja nur die Verbindung zwischen Auto und Handy her, nicht mit einer Außenantenne, oder bin ich da falsch informiert.
Das ist richtig. Die externe Antenne kann so nicht vom Handy benutzt werden. Desweiteren hat die kleine FSE auch kein rSAP, so dass die handy-interne Antenne genutzt werden muss. Ich habe diese FSE im Wagen, da zum Bestellzeitpunkt die FSE mit Ladeschale nicht zu bestellen war.
Ich bin nicht begeistert von dieser Lösung, aber immerhin ist es noch besser, als im Fahrzeug das Handy ans Ohr zu halten. In punkto Einfluss der Strahlung auf den menschlichen Körper gibt es IMHO noch keine gesicherten Erkenntnisse. Deshalb ist mein Handy im Fahrzeug ca. 70 cm von meinem Körper weg "installiert".
Gruß,
hsepm
Hallo!
Mittlerweile gibt es doch schon die FSE mit Sim Access Profile (SAP) Funktion zu kaufen. Bei dieser wird eine Bluetooth-Verbindung zwischen FSE und Handy nur zu dem Zweck hergestellt, um auf die SIM zugreifen zu können. Die FSE selbst, ist quasi ein vollständiges Telefon, bei dem die Bordantenne genutzt wird. Ber Blauzahn wird dann quasi nur das Adressbuch und die SIM selbst ausgelesen. Der Rest funktioniert über die Bordelektronik. Kauft man bei dieser FSE die Ladeschale dazu, so wird das Handy darüber auch nur geladen. Der Anschluss an die Bordelektrik (Antenne etc.) erfolgt meines Wissens nach trotzdem über Funk.
Ich habe bereits die neue FSE in meinem Insignia und bin sehr zufrieden damit. Die Sprachqualität ist gut und die Akkulaufzeit des Handys verschlechtert sich nicht so drastisch wie bei den herkömmlichen Bluetooth-FSE (soweit zumindest mein subjektiver Eindruck).
Gruß
Der Parksünder
Hallo,
ich habe das System bewusst so gewählt. In beide Vectra's haben wir die Basisplatte zurückgebaut. Da hätte jeder spezifische Halter zwischen 100€ und 150€ zusätzlich gekostet. Ich fahre ständig mit zwei gleichwichtigen Handys, meine Frau fährt auch mit dem Wagen und hat ihrerseits ein Handy. Alles verschiedene Geräte. Meine Telefone verschwinden mit der Labtop-Tasche auf den Rücksitz oder in den Kofferraum. Auswahl der Handys per Sprachbefehl. Für mich macht eine Ladeschale einfach keinen Sinn und ich verliere dann auch noch das (außerordentlich) praktische Fach bin der Mittelkonsole. Ich habe noch keine wesentlichen Verbindungsprobleme gehabt, auch nicht aus dem Kofferaum und in ländlicher Gegend.
Wenn Du in der Haubtsache nur ein Handy betreibst, dann ist die Verwendung einer Station im Auto natürlich vorzuziehen, aber beide Möglichkeinet haben Ihre Berechtigung. Die Strahlenbelastung hat jeder in seiner Hand. Wer's in der Brusttasche spazieren fährt, muss halt (wie auch ohne Auto) mit den Strahlen leben...
Gruß, Michael
Zitat:
Original geschrieben von VN15
Warum wird sowas verkauft?
Weil es zu einer Geldstrafe führen kann, wenn ohne Freisprecheinrichtung telefoniert wird.
Zitat:
Die Empfehlungen gegen Strahlenbelastungen warnen doch alle davor ein Mobiltelefon im Auto zu betreiben, da die Sendeleistung dann auf Maximum muß, um eine ordentliche Verbindung aufzubauen.
Oder gibt es neuere Untersuchungen, die die Unbedenklichkeit nachweisen?
Bluetooth stellt ja nur die Verbindung zwischen Auto und Handy her, nicht mit einer Außenantenne, oder bin ich da falsch informiert.
Die Strahlenbelastung kann nicht höher steigen wie die, die das Handy selbst von sich gibt. Allerdings sinkt diese ja quadratisch mit dem Abstand und somit ist eine FSE mit Headset-Profil immer noch besser als das Handy direkt ans Ohr zu halten.
MfG BlackTM
Hallo,
mir konnte immer noch niemand die Frage beantworten, ob die im Handy eingebaute Antenne wirklich abgeschaltet wird, sobald das Gerät in eine Ladeschale gelegt wird.
Zunächst stellt sich die Frage, wie das im Handy technisch realisiert sein sollte. Gibt es da einen Schalter der im Innern des Handy`s die Verbindung zur Innen-Antenne galvanisch trennt? Doch wohl eher nicht. Oder werden jetzt 2 Antennen parallel betrieben, die Außenantenne dabei evtl. elektrisch gekoppelt, wie bei einer Scheibenantenne? Warum haben aber die Handy`s einen koaxialen Antennenanschluß an der Rückseite? Werden vielleicht doch einfach zwei Antennen koaxial parallel geschaltet?
Die vagabundierende Strahlung im Fahrzeuginneren wäre jedenfalls weiterhin vorhanden. Lediglich das Empfangssignal von der Außenantenne dürfte stärker sein und das Handy schaltete nicht unnötig die Leistung hoch, um mit dem Sendemast in Verbindung zu bleiben.
Wenn die Strahlung doch im auto bleibt, reicht auch ein kurzes Kabel mit USB-Stecker, um das Handy zu laden. Unter der Armlehne deponiert ohne Basisplatte und spezifische Ladeschale. Außerdem bleibt das Dosenfach weiterhin frei. Alle sonstigen Verbindungen laufen über Bluetooth.
Obwohl ich die Frage bereits mehrfach zur Diskussion gestellt habe, konnte mir das mit der Abschaltung der Innenantenne bisher niemand erklären.
Vielleicht liest hier ein Wissender mit?
Gruß Wolfgang
Gruß Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von stine1991
Zunächst stellt sich die Frage, wie das im Handy technisch realisiert sein sollte. Gibt es da einen Schalter der im Innern des Handy`s die Verbindung zur Innen-Antenne galvanisch trennt? Doch wohl eher nicht
Das musst du letztlich die Handy-Hersteller fragen, denn das ist deren Entscheidung. Zum einen hat nicht jedes Telefon eine Antennenbuchse, zum anderen kann man nicht einfach 2 Antennen parallel schalten (effektive Antennenlänge, Impedanz).
MfG BlackTM
Das mit der Ladeschale ist schon eine feine Sache, wenn sie denn funktioniert. Mit meinem SE W810i geht es jedenfalls nicht. Habe die Basisplatte drin und mir die entsprechende Ladeschale (ca. 150 EUR) für mein Handy gekönnt. Geladen wird das Handy jedenfalls nicht, mein FOH ist momentan auch noch ein bisschen sprachlos ... Die Frage ist auch noch, ob wenigstens die Verbindung zur Außenantenne funktioniert ...
Gruß Holly
Zitat:
Geladen wird das Handy jedenfalls nicht, mein FOH ist momentan auch noch ein bisschen sprachlos
Lass den Händler doch mal nach Feldabhilfe 2548 suchen. Eventuell ist es ja nur das.
MfG BlackTM
OK vielen Dank für den Hinweis, das werd ich doch gleich morgen mal tun ...
Gruß Holly