- Startseite
- Forum
- Wissen
- Werkzeug
- Unterstellböcke mit flacher Aufnahme
Unterstellböcke mit flacher Aufnahme
Moin zusammen,
Ich bin schon seit längerem auf der Suche nach Unterstellböcken, die quasi oben einen Teller wie eine normale Hebebühne haben.
Es gibt fast ausschließlich nur zwei „Kopfarten“ bei Unterstellböcken, beide sind eine Art „U“, einmal eher rundlich und einmal eher kantig.
Ich suche aber eher etwas wie auf dem Bild zu sehen. Diese sind von der amerikanischen Marke Esco, leider in Deutschland schwer zu bekommen bzw. Extrem teuer.
Kennt jemand eine Alternative?
Danke vorab.
Marvin
Ähnliche Themen
12 Antworten
Je nachdem was du vorhast, Wohnwagen Böcke haben auch eine Scheibe.
Die sind doch ganz gut und geschraubt.
https://www.amazon.de/.../ref=pd_sbs_15?...
Den könnte man ja da drauf schrauben, wenn man die 4 Löcher bohren kann.
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_10?...
Zitat:
@Istefanos schrieb am 22. April 2021 um 08:20:39 Uhr:
https://www.esska.de/.../...extra-niedrig-5-Tonnen--942125809581-13710
Ja das waren die einzigen, die ich gefunden habe die in die richtige Richtung gehen. Allerdings leider auch relativ teuer und vor allem nur 34cm maximale Höhe...
Zitat:
@Tomtom2. schrieb am 22. April 2021 um 08:30:55 Uhr:
Je nachdem was du vorhast, Wohnwagen Böcke haben auch eine Scheibe.
Ja ich denke ich werde mich auch für die Vigor entscheiden...das kommt dem denke ich am nähesten. Bei diesen Wohnwagenständern ist mir der Standfuß unten zu dünn, das wäre mir zu unsicher da die Last ja beim Auto nicht immer vertikal von oben kommt.
Bei den vigor müsste das nicht mal die 6 Tonnen Variante sein, die 3 Tonnen Variante gibts schon für ca. 60€ pro paar
Wobei bei 3 Tonnen ja schon einer für das gesamte Fahrzeug reichen würde.
Habe die 6tonner nur als Beispiel genommen. Waren die ersten bei eBay.
Wenn man mit solchen Stützen wirklich hoch gehen möchte, sind die 1,5 oder 3 Tonnen Teile viel zu instabil. Ich habe zwei Wagenheber, die können die Last auch über eine Woche ab. Zur Absicherung kommen dann die Stützen noch an passenden Stellen drunter - falls mal so ein Wagenheber aufgibt. Der Vorteil ist, das die Wagenheber (2 Tonnen) sehr stabil auch in voller Höhe stehen und die vorgesehene Aufnahme genutzt werden kann und auch das Hochfahren klappt (abwechselnd) bis zur vollen Höhe, das dürfte beim Aufstellen mit Stützen und einem Wagenheber schwieriger gehen...
3 Tonnen Teile viel zu instabil. --Ja wenn man nur einen nimmt, aber bei 4 Stück fürs ganze Auto von 2to. können die ja dann 12 to. Dann möcht ich mal wissen wer da 3to dran schreibt. oder sogar abgenommen hat.
Ich habe einen alten Wagenheber und 4 alte klappbare 1,5 t Stützböcke. Bisher hatte ich noch nie ein Problem mein Fahrzeug auf die 4 Böcke zu stellen.
Ich habe eher das Gefühl dass sich die Böcke bei Belastung sogar stabilisieren.
Solche kleine Böcke sind in der unteren Position kein Problem, ausgefahren sind die erheblich instabil - da würde ich mich nicht drunterlegen, bzw. schon beim Aufbocken wird das zu einem Problem. Wenn so ein Wagen mal zur Seite wegkippt... Die mögen nicht in sich zusammenklappen, aber die stehen einfach nicht stabil genug.
Die angegebene Last ist ja nur für eine senkrechte Last angegeben und soll garantieren, dass das Material nicht versagt. Ein Bock kann auch mit 10 to angegeben sein und trotzdem leicht umkippen.
Es gibt kippstabile Modelle und schlechtere. Mit der Traglast hat das nur indirekt zu zun. Wenn man sich unter das Auto legt, sollte man ein kippsicheres Modell auswählen.
Gibt es Alternativen zu den Esskastanien UBN oder andere Empfehlungen für flache Unterstellböcke?