1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. up!
  6. UP Sitze

UP Sitze

VW up! 1 (AA)
Themenstarteram 5. Juni 2012 um 8:38

Hallo UPs Fahrer/in,

 

wir habe am Wochenende einen UPs 60 PS Probegefahren.(Landstraße)

Ja,das Ding läuft ja nicht Schlecht,nur die Sitze waren im Fox besser.

Wir sind ca.300Km gefahren,aber am nächsten Morgen konnten wir kaum laufen,so taten uns die Kniekelen weh,lag wohl an der Querstange von den Vorder-Sitzen,trotz verschiedener Körpergröße

153cm und 178cm.

Nun mal ne Frage,was könnte man da machen?das ist sonst der Grund warum sie das Auto nicht Kauft.

 

Gruß

Anette

Aus Hamburg.

Ähnliche Themen
35 Antworten

Hallo,

entweder andere Sitze ordern ( falls möglich ) oder ein anderes Auto in den Fokus nehmen.

Mehr kannst du da nicht machen, aber andere Hersteller haben auch schöne ( re ) Töchter.

Gruß

am 5. Juni 2012 um 13:10

Also ich bin 1000km gefahren habe eine Pause auf der Fahrt gemacht und mir tat nichts weh. Welchen up seid ihr Probe gefahren?

am 5. Juni 2012 um 13:40

clip95's Rat mit anderen Sitzen wird wohl nicht möglich sein. Der Up hat (leider) nur diese "vollintegrierten" Sitze. Selbst mit Lederpaket sind es die selben.

Ich gebe zu, die Sitze sind nicht gerade die bequemsten und vor allem die integrierten Kopfstützen sind gewöhnungsbedürftig, da sie in einem recht steilen Winkel nach vorne stehen. Nichts destotrotz kann man sich an die Sitze gewöhnen. Dass mir die Kniekehlen weh taten (das würde auf eine zu kurze Sitzfläche hindeuten) hatte ich mit meinen knapp 1,90m noch nie. (Selbst nicht bei 1500 km an einem Wochenende). Vielleicht mal g'scheit hinsetzen? :D

am 5. Juni 2012 um 14:49

Also das Problem mit der Kopfstütze habe ich schon öfter gehört.

Ich kann aus meiner Erfahrung als z.Z. noch Peugot 207 Fahrer ( aber mein Up soll im Juli endlich geliefert werden !!!), berichten , dass man sich an sowas gewöhnen kann ( Peugot hat leider die selbe " Marotte". Was die Sitzvorderkannte angeht, kann ich nur sagen, dass ich bei meinem Vorführwagen die Probleme nicht hatte.

v.g. taenzer01

am 5. Juni 2012 um 17:56

Zitat:

Original geschrieben von splasch

Ich gebe zu, die Sitze sind nicht gerade die bequemsten und vor allem die integrierten Kopfstützen sind gewöhnungsbedürftig, da sie in einem recht steilen Winkel nach vorne stehen. Nichts destotrotz kann man sich an die Sitze gewöhnen.

Besser wäre aber sicherlich, wenn sich der Sitz an den Sitzenden "gewöhnen" bzw. anpassen würde, als umgekehrt, oder?:eek:

Die integrierte Kopfstütze, die ich auch vom Porsche kenne :), finde ich beim up! nicht sonderlich gut gelungen. Auch ich empfand ihren Neigungswinkel im up als zu groß und bin generell nicht Fan dieser Lösung. Mag sein, dass es in der Herstellung günstiger ist, aber optimal ist es nicht.

Generell schlecht finde ich, wenn man notwendige Dinge, zu denen ich die KS durchaus zähle, nicht auf den Passagier bzw. zumindest und insbesondere auf den Fahrer anpassen kann (dazu gehört für mich auch eine Gurthöhenverstellung an der B-Säule, aber..., ach...)

So empfinde ich z.B. eine Sitzhöhenverstellung als Beifahrer als ganz angenehm, aber nicht zwingend als notwendig. (Meine wird rechts eher seltener benutzt...).

Als Fahrer sehe ich das aber ziemlich anders (und nutze sie auch öfter, gerade auf längeren Strecken)...:cool:

Hallo Anette,

also machen kann man da meines wissens nichts, ausser eben nicht kaufen...

Ich würde jedem der sich einen up! kaufen will eine ausgedehnte Probefahrt empfehlen, am besten mindestens 100 km am Stück. Ich fahre seit einem Jahr up! und empfinde die Sitze als Zumutung.

Es ist nicht möglich die Lehne auch nur ein bisschen "steil" zu stellen (was ich als angenehm für den Rücken empfinden würde) weil einem dann die Kopfstütze den Kopf nach vorne in eine unbequeme Haltung drückt. Fährt man dennoch, so stellt sich bei mir zumindest ein stechender Schmerz in der Brustwirbelsäule ein :=(

Grüße,

Gregor

PS Der Beitrag ist ja nun schon fast ein Jahr alt, hast Du die Kiste nun gekauft?

Gibt es hier andere Leute die die Sitze schlecht finden?

Zitat:

Original geschrieben von grzeroli

Gibt es hier andere Leute die die Sitze schlecht finden?

http://www.motor-talk.de/.../...er-kein-up-fuer-mich-t4318494.html?...

Themenstarteram 24. April 2013 um 15:35

Hallo grzeroli,

 

hast ja recht,genau das hatten wir auch,und das der Motor (3 Zylinder) so rau lief.

 

Wir haben uns deswegen für einen Fiat Panda III,New Pop,312er,EZ 7/12 entschieden.

Gaaaaanz viel Platz,und man Sitzt wie auf einem Thron,läuft ganz leise und sehr gut für seine 69 PS.

Ist zwar kein Mercedes,aber trotzdem gut,waren damit auch schon mal kurz in Spanien,und das ganz

ohne Rückenschmerzen.

Ist echt ne Tolle Kiste,hat natürlich auch seine nachteile,aber das wüßten wir ja vorher.

 

Gruß

Anette&Uschi

Aus Hamburg.

 

Zitat:

Original geschrieben von grzeroli

Es ist nicht möglich die Lehne auch nur ein bisschen "steil" zu stellen (was ich als angenehm für den Rücken empfinden würde) weil einem dann die Kopfstütze den Kopf nach vorne in eine unbequeme Haltung drückt. Fährt man dennoch, so stellt sich bei mir zumindest ein stechender Schmerz in der Brustwirbelsäule ein :=(

:cool: das ist wieder ein Beitrag nach meinem Geschmack :D

Tut mir Leid, Gregor, wenn ich dir das jetzt unterstelle: Ich denke, du bist ein Einzelschicksal in Bezug auf die Sitze. Man kann sich ja darüber streiten, ob die Sitze nun sonderlich langstreckentauglich sind oder nicht, und das ist auch wiederum Ansichtssache. Aber dass man die Sitze nicht "ein bisschen steil" stellen kann, weil einem die Kopfstütze dann das Kinn auf die Brust drückt, halte ich für überzogen. (ok, das war meinerseits die Interpretation. ;) )

Ich war am Anfang auch skeptisch, was die integrierte Kopfstütze angeht. Ich fühle mich von der Neigung jedoch keinesfalls genötigt. Das haben die Konstrukteure eigentlich ganz gut hingekriegt. Ansonsten sitze ich auch ziemlich aufrecht, jedenfalls so, wie es unisono Empfehlung ist, um sicher lenken und bremsen zu können.

PS: Ich bin normal "gebaut" und 178 cm groß.

Moin!

Wer im Auto derart aufrecht sitzt, dass die Kopfstütze stört, sollte sich gedanken über eine gesündere Sitzposition machen.

Durch diese Haltung muss die Wirbelsäule deutlich mehr Arbeit in vertikaler Richtung leisten, was bei langen Fahrten schneller zu Rückenschmerzen führt.

Hat man mir sowohl in der Rückenschule, als auch beim Fahrsicherheitstraining so erklärt.

Die integrierte Kopfstütze mit diesem Winkel ist wohl auch der Grund, weshalb der Up! im NCAP beim Heckaufprall einen solch guten Wert bei der Belastung der Halswirbelsäule hat. Beim Panda fällt dieser deutlich schlechter aus.

MfG

Wurtzel

am 25. April 2013 um 10:31

einen fiat mit einem vw zu vergleichen ist schmarren.

als leidgeprüfter fiat exfahrer muss ich das kundtun.

ich zähle mich nicht zu den grössten unter dieser sonne, habe auch die sitzhöhenverstellung ganz nach oben ausgereizt, die sitzlehne relativ aufrecht aber das mir die kopfstütze von hinten auf den kopf drückt hab ich noch nicht bemerkt.

ich find die sitze angemessen in der qualität und auch gut zu verstellen.

p.s.

glückwunsch zum panda

Zitat:

Original geschrieben von Wurtzel.45

Moin!

Wer im Auto derart aufrecht sitzt, dass die Kopfstütze stört, sollte sich gedanken über eine gesündere Sitzposition machen.

Durch diese Haltung muss die Wirbelsäule deutlich mehr Arbeit in vertikaler Richtung leisten, was bei langen Fahrten schneller zu Rückenschmerzen führt.

Hat man mir sowohl in der Rückenschule, als auch beim Fahrsicherheitstraining so erklärt.

Komisch, genau das hab ich in der Rückenschule und zuvor in den Vorlesungen "Ergonomie im Fahrzeugbau" genau anders herum gelernt und als Kind auch bereits:

Aufrecht sitzen, gerade = vertikale Wirbelsäule, die dann die bekannte S-Form annimmt, und nach vorn gekipptes Becken.

Im allg. sitzen fast alle im Auto genau gegenteilig:

Viel zu wenig aufrecht, sondern mit zu weit nach hinten geneigter Rückenlehne.

Das führt dazu, dass die Wirbelsäule nicht mehr die S-Form annehmen kann, erzwingt dann den Rundrücken (und macht dem einen oder anderen schmerzlich das Fehlen einer Lendenwirbel- = Lordosenstütze deutlich, sofern das Auto über eine solche nicht verfügt), das Becken kippt nach hinten und insgesamt ist diese Sitzposition nur scheinbar bequem, da die Wirbelsäule in dieser Körperhaltung zudem Stöße schlechter abfedern kann.

Das alles führt dann zu recht schneller Ermüdung des Rücken- und Bauchmuskelapparates und ist häufig Ursache für Sitzbeschwerden bis hin zu Rückenschmerzen beim Autofahren.

Eine vorhandene Bauchmuskulatur ist zum gesunden, schmerzfreien Sitzen übrigens notwendig.

Gerade daran mangelt es aber sehr häufig...

Siehe http://www.motor-talk.de/.../...sitzflaeche-bzw-sitz-t3806110.html?... und Folgebeiträge dort...

p.s.: Auch icg bin kein Fan von integrierten Kopfstützen (auch wenn ich sie selbst im Porsche 911 hatte oder auch MB mit der A-Klasse sowas wieder macht...), weil sie mir einfach die Möglichkeit zur individuellen Anpassung an meine Bedürfnisse verwehren!

Da man ein Auto nun mal im Sitzen fährt, lege zumindest ich aufgrund der o.g. Ergonomie-Erkenntnisse allergrößten Wert auf div. Verstellmöglichkeiten (Lenkrad in Höhe und Tiefe, Sitz möglichst in Höhe und Neigung, toll ist eine ausziehbare Oberschenkelauflage vorn, höhenverstellbarer oberer Gurtumlenkpunkt, höhen- und neigungsverstellbare Kopfstütze) und würde dafür bei weitem auf anderen "Schnickschnack" wie Alufelgen oder Schiebedach verzichten.

@Taubitz: Sehe ich eigentlich genauso. Nur gibt es im Auto nicht beliebig viele optimale Sitzpositionen. Wenn ich als Fahrer den Sitz einstelle, dann schiebe ich die Sitzfläche erst einmal in die korrekte Position relativ zur Pedalerie. Damit ich dann noch sicher lenken kann, muss ich die Sitzlehne quasi von selbst in eine aufrechte Stellung bringen. (Zumal im up! noch ein Freiheitsgrad entfällt: die Längsverstellung des Lenkrads.) ;)

Zitat:

Original geschrieben von Ben58644

@Taubitz: Sehe ich eigentlich genauso. Nur gibt es im Auto nicht beliebig viele optimale Sitzpositionen. Wenn ich als Fahrer den Sitz einstelle, dann schiebe ich die Sitzfläche erst einmal in die korrekte Position relativ zur Pedalerie. Damit ich dann noch sicher lenken kann, muss ich die Sitzlehne quasi von selbst in eine aufrechte Stellung bringen. (Zumal im up! noch ein Freiheitsgrad entfällt: die Längsverstellung des Lenkrads.) ;)

Eben!

Und, offengestanden (bitte macht mich deshalb hier nicht platt):

In meiner zunächst eingestellten Sitzposition (relativ aufrecht, ich bin übrigens ein Sitzzwerg, also in Relation eher kurzer Rumpf und lange Beine...) empfand auch ich die KS im up! als unangenehm nah und "entgegenkommend".

Später hab ich die Lehne ein klein wenig schräger gestellt...

Ich bilde mir ein, dass der Winkel zwischen Lehne und integr. KS z.B. beim up! kleiner ist als z.B. im Porsche.

Was ich damit meine: Ginge die KS in gerader Verlängerung des Sitzlehne weiter, wäre der Winkel 180°.

Offenbar ist dieser im up kleiner und auch kleiner als z.B. im 911er, der auch intergr. KS hat.

Persl. vermute ich darin die Ursache für die vereinzelten Kritiken hier im Forum: Den relativ "kleinen" Winkel zur Lehne im Vergleich zu anderen Fzg. mit integr. KS, ohne dass ich das jetzt durch eigene Messungen belegen könnte...

Deine Antwort
Ähnliche Themen