Update - zum Drive Pilot /Feb.2017
Hallo,
gestern mal sehr ausführlich mit der NL den 3.Anlauf zur Beseitigung diverser Fehler besprochen.
Viel Updates, viel Warterei aber sehr zuvorkommend und freundlich.
Einer der technisch versierten Mechatroniker sagte es würde bei MB derzeit emsig an einem
großen Update zum DrivePilot gearbeit. Gesetzlichen Regularien geschuldet, könnte man damit rechnen das ab Februar die Hände länger ohne Eingriff vom Lenkrad genommen werden können.
Auch würden dann stärkere Lenkwinkel?? zur Verfügung stehen.
Weis von Euch jemand was dazu? War es nur wichtigtuerisch oder ist da was dran?
Viele Grüße, ich werde noch berichten was der gestrige Werkstattaufenthalt positives gebracht hat.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
gestern mal sehr ausführlich mit der NL den 3.Anlauf zur Beseitigung diverser Fehler besprochen.
Viel Updates, viel Warterei aber sehr zuvorkommend und freundlich.
Einer der technisch versierten Mechatroniker sagte es würde bei MB derzeit emsig an einem
großen Update zum DrivePilot gearbeit. Gesetzlichen Regularien geschuldet, könnte man damit rechnen das ab Februar die Hände länger ohne Eingriff vom Lenkrad genommen werden können.
Auch würden dann stärkere Lenkwinkel?? zur Verfügung stehen.
Weis von Euch jemand was dazu? War es nur wichtigtuerisch oder ist da was dran?
Viele Grüße, ich werde noch berichten was der gestrige Werkstattaufenthalt positives gebracht hat.
Ähnliche Themen
13 Antworten
Zitat:
@EntspannterBenz schrieb am 18. Januar 2017 um 10:26:34 Uhr:
Hallo,
gestern mal sehr ausführlich mit der NL den 3.Anlauf zur Beseitigung diverser Fehler besprochen.
Viel Updates, viel Warterei aber sehr zuvorkommend und freundlich.
Einer der technisch versierten Mechatroniker sagte es würde bei MB derzeit emsig an einem
großen Update zum DrivePilot gearbeit. Gesetzlichen Regularien geschuldet, könnte man damit rechnen das ab Februar die Hände länger ohne Eingriff vom Lenkrad genommen werden können.
Auch würden dann stärkere Lenkwinkel?? zur Verfügung stehen.
Weis von Euch jemand was dazu? War es nur wichtigtuerisch oder ist da was dran?
Viele Grüße, ich werde noch berichten was der gestrige Werkstattaufenthalt positives gebracht hat.
Ich habe so etwas auch schon mal in einem Video von einem MB-Mitarbeiter gehört, der genau das auch sagte. Der sprach aber nur allgemein von 2017.
Dieter Zetsche hatte aber mal in einem Video gesagt, dass man davon ausgehen muss, dass der jetzige Stand der Funktionen in den Fahrzeugen nicht einfach per Update erweitert werden wird. Vielleicht drückt aber auch der Markt bzw. der Wettbewerb so stark, dass doch etwas passiert.
Das klingt ja sehr positiv.
Warum sollte das denn "nicht einfach per Update erweitert" werden? Es wird doch bestimmt seit dem Marktstart noch keine neue Generation von Sensoren verbaut - es wäre nur fair, wenn man per Update möglich macht, was möglich ist.
Da könnte man doch auch per Update ein paar andere 'ärgerliche Kleinigkeiten' bezüglich Comand beheben, oder? Z.B. das Kartenzoomen im Splitscreenmodus.
Wäre diese ärgerliche Zwangsalternative CarPlay oder Comand nicht auch per Update änderbar?
(Interessiert mich alles sehr, da bei uns im Sommer ein Neuer ansteht. Das Infotainmentsystem im neuen 5er ist leider ganz offenbar viel besser als Comand, snüff...)
Hierzu siehe auch den Thread zum Softwarestand.
Es gibt ein Update zur Lenkung, Steuergerät N68 Servolenkung: Softwareversion 16/33 (Jahr/Woche).
Er hält die Spur damit viel besser.
Was mir auch aufgefallen ist, bin mir aber nicht sicher, ob das vorher nicht auch schon ging, der Spurwechsel mit Blinker verlängert das Fahren ohne Hände am Lenkrad und ohne weitere Bestätigung.
Das Maximum waren 4 Minuten auf der 3spurigen Autobahn mit häufigen Spurwechseln bei Tempo 140.
Wer kann länger?
Maximal 1 Minute bis jetzt gemessen. Normal ca. 30 Sekunden. Außer Staufolgefahren. Da geht es länger bis max. 40 km/h...
Zitat:
@e220stein schrieb am 31. März 2017 um 22:02:31 Uhr:
Maximal 1 Minute bis jetzt gemessen. Normal ca. 30 Sekunden. Außer Staufolgefahren. Da geht es länger bis max. 40 km/h...
Sicher ??
Ich sage bis 60 km/h geht das Staufolgefahren...
lg
Nebu
Zitat:
@petaxl schrieb am 31. März 2017 um 21:02:44 Uhr:
Hierzu siehe auch den Thread zum Softwarestand.
Es gibt ein Update zur Lenkung, Steuergerät N68 Servolenkung: Softwareversion 16/33 (Jahr/Woche).
Er hält die Spur damit viel besser.
Was mir auch aufgefallen ist, bin mir aber nicht sicher, ob das vorher nicht auch schon ging, der Spurwechsel mit Blinker verlängert das Fahren ohne Hände am Lenkrad und ohne weitere Bestätigung.
Das Maximum waren 4 Minuten auf der 3spurigen Autobahn mit häufigen Spurwechseln bei Tempo 140.
Wer kann länger?
@petaxl ich vermute das so eine Art "Lenkbewegungskonto" besteht. Soll heissen,
das man bei sehr langen Geradeausfahrten, länger ohne Sensorkontaktflächen Berührung,
fahren kann, weil eben der Assistent wenig vom "Konto" "verbraucht".
Kurvige Strecken hingegen verbrauchen das "Konto" schneller
Vielleicht kann das noch jemand bestätigen ?
lg
Nebu
Als Fünfkommasechs (youtube) noch in der Wüste mit der getarnten E Klasse unterwegs waren, wurde dies meine ich erwähnt, dass die E Klasse merkt ob es ruhig ist (also wenig lenkbewegung) und das berühren am Lenkrad sehr lange hinauszögert.
Meiner Meinung nach hängt es auch mit der Verkehrsdichte zusammen. Wenn mehr los ist verlangt das Auto auch öfters die Hände an das Lenkrad zu nehmen.
Bei mir ist auch maximal 1min ohne Zutun möglich.
Ich hab jetz mal irgendwo gelesen oder gesehen dass das neue E Coupé längere Intervalle hat das Lenkrad berühren zu müssen. Stimmt das? Wenn ja, was denkt ihr? Werden wir da als w/s 213 Fahrer ein Update bekommen dass das bei uns auch möglich ist?
Nebucem, du hast recht. Staufolgefahren geht bis 60 km/h. Da muss man dann aber wieder alle 30 Sekunden oder so ans Lenkrad fassen. Bis 40 km/h nicht. Ist zumindest mein Eindruck... kann auch 30 km/h sein. Auf alle Fälle gibt es eine Schwelle, unter der man nicht ans Lenkrad fassen muss. 30 oder 40 km/h.
Das stimmt schon, Verkehrsdichte, Geschwindigkeit, etc spielt auch eine Rolle. Lenkbewegungen ebenso, aber nur, wenn ich dem Lenkrad Widerstand biete, so, dass es merkt, dass ich noch anwesend bin.
Bei meiner Autobahnfahrt habe ich aber über die 4 Minuten keine Hand auf dem Lenkrad gehabt, sondern nur automatische Spurwechsel mit Blinker durchgeführt. Das war natürlich immer ein Spurwechsel so innerhalb der bekannten 25 Sekunden, also immer bevor eine "Hände ans Lenkrad Warnung" hätte kommen können. Also scheint der Blinker das Konto aufzuladen. Ob erst seit neuer Software weiß ich nicht. Das wäre schon interessant, das herauszufinden.
Ja aber ich will doch zum Beispiel am Sonntag auf der AB gemütlich mit 140km/h dahingleiten. Dann will ich doch nicht alle 20 Sekunden einen Spurwechsel machen müssen nur damit die Meldung nicht kommt.
In einem Video auf youtube glaube ich gehört zu haben dass bei dem Coupé mehr als eine Minute möglich ist. Kann das jemand bestätigen der das Coupé schon gefahren ist?
Meiner Erfahrung nach, ist es am einfachsten dem System durch leichtes "Entgegelenken" zu signalisieren das man noch wach ist.
Sobald das Lenkradsymbol auftaucht baue ich einfach kurz etwas gegenspannung auf und die meldung geht sofort wieder weg.
Das funktioniert meist besser als das Lenkrad mit den Handflächen richtig zu greifen
Ich berühre nur das linke Touchpad am Lenkrad das reicht ja. Mir geht's ja nicht um die Meldung an sich. Das verstehe ich ja und finde es auch inordnung dass sie kommt.
Aber bei wenig Verkehr auf der AB könnte man ja den Intervall der Meldungen verlängern. Das soll ja angeblich auch schon bei dem E-Coupé der Fall sein. (Bin mir aber nicht 100% sicher)
Daher wäre es natürlich sehr blöd wenn man sich einen W/S 213 gekauft hat, da jede Minute die Meldung kommt, jetzt mit dem Coupé längere Intervalle der Meldungen möglich sind und die NICHT per Softwareupdate für W/S Fahrer nachgereicht wird oder nachgereicht werden kann.?