- Startseite
- Forum
- Auto
- Wohnmobile & Wohnwagen
- US Gulfstream Sansport & Warmstart
US Gulfstream Sansport & Warmstart
Hallo US Wohnmobil Freunde,
besitze ein Gulfstream Sansport 6,5 L Diesel Bj.1993.
Dieses Fahrzeug habe ich 93 neu bei der Firma Hannelore Weiß in Overat gekauft. Seitdem bin ich mit dem WM ca 70000 ml. gefahren. Das Wohnmobil wird jedes Jahr gewartet und macht selbst nach 20 Jahren noch einen neuwertigen Eindruck.
Im laufe der Jahre hatte ich mehrere Probleme mit diesem Fahrzeug, um das sich ein Iveco Händler aus meiner Region kümmert.
Jetzt ist etwas eingetreten mit dem meine Werkstadt scheinbar überfordert ist.
Das Wohnmobil springt im kalten Zustand sehr gut an, selbst nach langer Standzeit ( Saisonkennzeichen ).
Neuerdings ist es so, dass nachdem ich das Fahrzeug warm gefahren habe, es aus mache, z.b. Tanken und wieder starten möchte, der Anlasser dreht, aber das Fahrzeug nicht anspringt. Den Startversuch wiederhole ich dann mehrmals, bis der Wagen plötzlich wieder anspringt. Dieses kann schon nach dem dritten Versuch sein, kann aber auch eine halbe Stunde dauern. Dieser Ausfall passiert nicht immer, aber immer dann wenn man nicht damit rechnet.
Hat jemand einen Tip !!! Mit freundliche Gruß --- Godi ---
http://data.motor-talk.de/.../dscf0072-2556934635750253431.jpg
Ähnliche Themen
13 Antworten
Was für ein Motortyp, es gibt mehrere z.B ein Cummins 6,5 ltr. V8 Diesel
140KW-190PS oder Caterpillar mit fast gleichen Werten!
Schreibe mal was für einer eingebaut ist!
Hallo,
viel geht aus meinen Papieren auch nicht hervor:
2 / GMC TRUCK COACH ( USA ) SO. KFZ Wohnmobil
P3/ Diesel V8
P1/ 6174 ccm
B / 30.03.94
D1/ SUN SPORT 27
F1/ Gesamtmasse 6000
mehr steht in meinem KFZ schein nicht, ausser im unteren Absatz über Scheinw., Sicherhg., Leuchtweiten regulierung usw.
mfg. --- Godi ---
Könnt mir vorstellen, dass der Anlasser nicht mehr ganz frisch ist.
Hallo,
dieses Problem hatte ich beim Ducato 2,5 TDI mit mechanischer Einspring auch und es lag am Magnetventil zum Abschalten des Motors.
Soviiel wie ich weiß, haben die V8 von Cummins und Catapillar eine eben solches Ventil.
http://de.aliexpress.com/.../744350960.html
Solltest Du trotzdem nicht weiterkommen, empfehle ich einen Besuch bei einer Ford-Werkstatt in der Nähe eines US-Militärstützpunktes, denn die sind oft auf US-Motoren spezialisiert.
Ich wohne in der Nähe der US-Airbase Spangdahlem/Eifel und hier gibt es eine Ford-Werkstatt dort werden alle möglichen US-Fahrzeuge der Militärangehörigen und oft auch US-Wohnmobile repariert.
Gruß
Stephan
Hallo,
kenne das Fahrzeug nicht, aber hat der eine Wegfahrsperre?
Liebe Grüße
Herbert
Zitat:
Original geschrieben von Oetteken
Hallo,
kenne das Fahrzeug nicht, aber hat der eine Wegfahrsperre?
Liebe Grüße
Herbert
Ein V8 Bolide diesen Baujahrs, das glaube ich nicht.
Aber Sketchup hat recht, Werkstätten in der Nähe einer Base Verstehen mehr davon, In Berlin waren auch der Motorpool nicht nur für GIs oderr deren Angehörige offen, sondern nach Anmeldung für jeden mit einem US Fahrzeug.
Zitat:
Original geschrieben von Oetteken
Hallo,
kenne das Fahrzeug nicht, aber hat der eine Wegfahrsperre?
Liebe Grüße
Herbert
Wegfahrsperre war auch mein erster Verdacht.
Im Ducato-Forum haben einige die Probleme schon mal gehabt.
Die ziehen dann den Schlüssel ab, halten den eine Zeit hinter den Fahrersitz, stecken den Schlüssel wieder ein und schon funktioniert´s.
Persönlich hatte ich das mal mit einer schwachen Batterie im Schlüssel.
Mal ging es/ mal nicht.
Ich glaube nicht, das dieses Fahrzeug eine hat, da diese, nicht für den offiziellen Europäischen Markt gebauten Nutzfahrzeuge, diese waren von der Pflicht ab 1991 ausgenommen eine Wegfahrsperre zu haben. Ich kenne einige Blazer aus den 90ern die auch keine haben.
Also vorsicht mit Glaskugel.
Hallo,
zunächst einmal vielen Dank für die Tips.
Eine Wegfahrsperre hat dieses Fahrzeug serienmässig nicht, allerdings hat meine Versicherung seinerzeit darauf bestanden das eine eingebaut wird. Diese wird nicht über das Zündschloss aktiviert, sonder über ein Kunststoffstick mit zwei Kontakten und einem Gegenstück am Armaturenbrett. Wenn diese Wegfahrsperre nicht aktiv ist, dreht auch der Anlasser nicht.
Also Stick auf Gegenstück drücken, Kontrolllämpchen erlischt und Anlasser dreht. Ob diese mit der Dieselzufuhr
gekoppelt ist, weiss ich nicht.
mfg. --- Godi ---
Zitat:
Original geschrieben von mimi10
Hallo,
zunächst einmal vielen Dank für die Tips.
Eine Wegfahrsperre hat dieses Fahrzeug serienmässig nicht, allerdings hat meine Versicherung seinerzeit darauf bestanden das eine eingebaut wird. Diese wird nicht über das Zündschloss aktiviert, sonder über ein Kunststoffstick mit zwei Kontakten und einem Gegenstück am Armaturenbrett. Wenn diese Wegfahrsperre nicht aktiv ist, dreht auch der Anlasser nicht.
Also Stick auf Gegenstück drücken, Kontrolllämpchen erlischt und Anlasser dreht. Ob diese mit der Dieselzufuhr
gekoppelt ist, weiss ich nicht.
mfg. --- Godi ---
Ja, siehe auch Auszug aus Wikipedia
Zitat:
Erste Generation
Fernbedienung für Wegfahrsperre der ersten Generation (1994)
Die ersten Modelle der Wegfahrsperre ab ca. 1991 sowie Nachrüstsysteme arbeiteten in den meisten Fällen nach der sogenannten „Dreikreisunterbrechung“. Diese unterbricht üblicherweise über Relais:
die Zündung
die Treibstoffzufuhr
den Anlasser
Die Dreikreisunterbrechung bietet nur mäßigen Schutz und ist für Diebe leicht zu überwinden, da nur die Relais wieder überbrückt werden müssen. Dies kostet allerdings soviel Zeit, dass Amateurdiebe abgeschreckt werden.
.
Den Mist, hast auch du drin, wahrscheinlich, ist dein Relais oder Stick defekt, schmeiß den Sch.... raus und baue dir eine von Clifford ein, die sind nicht gerade billig, aber gut
Batterie frisch?
Masseverbindungen I.O?
Kerzen i.O?
Glüht evtl nicht mehr wenn er warm ist, wenn nicht sieh mal Temp.fühler und probier mal dein glück.
Mit pech ist die ESp am ende, kannste auch testen in dem du mal schön kaltest wasser rüber kipsst wenn er bockt, läuft es dann,darfste dich darum kümmern.
Was mir noch einfällt hat das farhzeug noch manuellen Choke?
Moin!
Ich bin ja ein echter Fan dieses Forums hier, aber es gibt Themen, da sollte man sich an ein "fachspezifisches Forum" wenden!
Wir Ami-Womo-Besitzer treffen uns dann hier:
http://motorhome-europe.de/forum/index.php
Da haben viele deinen Motor im Womo und können dir bestimmt helfen!
Gruß Arnd
Magnetventil, oder Wegfahrsperre vermute ich !!!
Die Batterien sind ok, sonst könnte ich den Startversuch nicht so oft wiederholen. ( Anlasser dreht gut durch )
Die Kerzen schließe ich auch aus, da er ja im kalten Zustand, nach dem glühen, sofort anspringt.
Sobald ich im kalten Zustand die Wegfahrsperre aktiviert habe (rotes Blinklämpchen aus ), Zündung ein, Glühvorgang ( bis gelbe Leuchte erlischt ), Anlasser drehen und Fahrzeug springt sofort an, egal wie kalt, oder lange das Fahrzeug stand.
Im warmen Zustand ist es der selbe Vorgang, nur das ich nicht vorglühen muss ( kein gelbes Kontrolllicht ) und er springt an. So war es bisher !!!
Mit der Wegfahrsperre hatte ich schon mal ein Problem. Bei der Auslieferung hatte ich zwei Sticks erhalten, schon nach kurzer Zeit erkannte die Sperre einen der beiden Sticks nicht mehr ( rotes Blinklämpchen ging nicht aus ) und das Fahrzeug sagt dann gar nichts.
Ich meine auch ein leises klacken zu hören wenn ich die Zündung einschalte. Hör ich dieses klacken nicht, springt er auch nicht an, zumindest bilde ich mir das ein. Komisch das der Fehler nur im warmen Zustand vorkommt. Kann mit dem Klacken auch eine Einbildung sein, man macht sich ja so seine Gedanken.
Einen Choke hat das Fahrzeug nicht