- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- VW Motoren
- V5 aufblasen
V5 aufblasen
hallo...mal so ne frage an das fachkundige publikum..hab ne überlegen meinen v5 auf turbo oder kompressor umzubasteln...nun.... thema turbo....wie standfest is der origanle motor wenn ich nur den kit draufsetze ? also max kopfdichtung tauschen und andere einspritzdüsen rein bzw benzindruckregler etc....also wie lang sollte der sereienmotor das halten ? es schweben so ungefähr 250-280 vor ...is das machbar ohne grossen neuerungen am block ? bzw kompressor is sicher freundlich bloss das dürften nicht mehr als 220 drin sein denk ich ...... und noch ne blöde frage ...wenn ich nen internes wastegate habe...wie kann man den druck regulieren bzw gibt es da ca nen ausgangswert wenn man sagt ...draufbauen,elekronik lassen wie sie original ist ....bin für jeden guten ratschlag dankbar aber bitte kein 0815 möchtegern bla bla ala " bau dir lieber nen v6 ein oder nen 1.8T"und ähnlich möchtegernwisserische antworten ...vielen dank trotzdem erstmal..is mal rein zum fortbilden
Ähnliche Themen
12 Antworten
wunder dich nicht wenn wenig antworten kommen
Harry
Hallo !
Ich kann dir zwar nicht wirklich weiterhelfen, aber ich glaube nicht dass dir jemand im Forum sagen kann wie standfest ein solcher Umbau sein wird. Ich denke wenn du es ordentlcih machst und es nicht übertreibst wird das schon halten, wenn du sparst und es so billig wie möglich umsetzt und dann noch Leistung ohne Ende rauszaubern willst wirst du nicht viel Spass haben.
Ich denke wenn du sowas umsetzen möchtest sollte zumindest ein wenig Geld auf der hohen Kante liegen für den Fall dass du die Maschine schrottest. Ansonsten hat das Ganze glaube ich nicht viel Sinn, es sei denn du lässt es machen.
So nun noch etwas produktives, ich könnte mir vorstellen dass die Leute die wirklich Ahnung davon haben sicherlich Interesse am Motorkennbuchstaben deiner Maschine hätten, da es verschiedene 5 Zylunder Motoren gibt.
Gruß,
Andre
http://www.hgp-turbo.de/vw/v5.html
also der mkb wäre AGZ mit ca 60 tkm auf der uhr ....na ich möchte bloss so versuchen den spagat zwischen aufwand und nutzen reltaiv zu schaffen...es ist mir soweit bewusst das ich bei richtig fetter ausbeute den ganzen motor,getriebe etc verstärken muss....bloss das is mir wirklich einwenig zu teuer...drum die frage ..eben auch der hgp kit relativ wenig aufwendig ist bloss schweineteuer....hab bei ebay als vergleich nen kit gefunden wo ich mir einbilde ingesamt mit max 2500 euro wegzukommen http://cgi.ebay.de/...egoryZ40187QQrdZ1QQssPageNameZWD1VQQcmdZViewItem
es fehlen eigentlich bloss die laderohre,die dichtung , und die software....den anschluss an de ölwanne etc kann man ja selbstmachen ....software kann man sicher auch abstimmen lassen usw.... bloss die frage is halt wie lang das der serienmotor mitmacht bei vernüftiger fahrweise...
muss euch nochmal belasten....hab noch mal so rumgeschaut etc...kleines setup im kopf...bitte mal so nen paar meinungen,,, und schreiben wenn ich was wichtiges unbeachtet gelassen hab
-lader ölgelagert bevorzugt kugelgelagert mit internem wastegate
-ladeluftkühler
-ansaugbrücke
-krümmer
-s2 etc einsspritzdüsen
-verdichtungsreduzierung via stahlplatte
-kleinteile,luftrohre,softwareanpassung etc
so als kleiner gedanke...motor(lagerschalen etc) wollte ich nun nach verschiedenen suchen im netz anhand von vr6 vergleichen sonst unangetastet lassen... wiegesagt...soll kein druck von 1,0 aufwärts werden........mit ca 250 wäre ich echt froh....auspuffanlage sollte vorerst auch bleiben....
so wären monentan mal auf die schnelle meine vorstellungen....
bzw was ich nun auch noch nicht weiss...thema kupplung ..ob die originale das ne weile mitmacht (keine orgien) und motor kriegt max 3000 km im jahr weg...
danke nochmals im vorraus
die Kupplungsscheibe ansich macht das mit. Wenn es bei der Leistung wirklich rutscht, verstärkten Automat und gut ist.
So mal ganz einfach wie du denkst ist es viell. nicht ganz. Nen kugelgalagerten Lader wirst du wohl bei den Low Budget Ideen bzw. Kits die dir vorschweben nicht dabei haben. Selbst HGP bietet glaub nur den T3 Lader mit an. Den Druck bei internem Wastegate regulierst du mit Dampfrad. Man gibt meist etwas Vorspannung auf die Dose und der Druck ansiich wird durch die Mechanik der Dose (versch. Federstärken) Bei einem GT2871 beispielsweise hast du eine 1,6bar Dose dabei, was ja für deine Bedürfnisse zuviel wäre, also bräuchtest du noch ein Dampfrad, wo du einstellen kannst und darüber regelst. Wenn du es wirklich nicht übertreiben willst kannste den Kit von Egay schon verbauen. Über die Quali brauchen wir dann aber nicht reden, ist halt Low Budget...aber fahren tut sowas meist auch. Nen Kumpel hat mal am 2er Golf nen 16V Turbo 1200€ Sparumbau gemacht und das Teil fährt nun schon 3 Jahre mit mehr oder weniger kleinen Problemchen..
klasse. wieder bissel schlauer geworden..na die idee is im moment grad so im kopf...erstmal klein anfangen etc... drum wird auch die reduzieren über neue kolben etc anfang kein thema werden...bloss längerfristig kannst ja über de jahre nachrüsten..get vorerst das know how praktisch zu erlernen und zu wissen von was man redet....und die idee mit kompressor wird immer unwahrscheinlicher weil das wohl ziemlich schnell das ende der fangenstange erreicht sein wird(auf längere sicht gesehen)...sicherlich ist die andere seite ob es sinn macht mehr als 300ps äufwärts auf nem 2wd loszulassen....und so ventile ,federn etc sollten dann quasi auch ne weile bei ner kleineren aufladung mitspielen denk ich mal so...
Also Kompressoraufladungen haben auch was für sich. Es gibt ja verschiedene Kompressortypen. Ich würde maximal so nen Schaufelkompressor nehmen (schön kleine Abmessungen) oder dann einen Radialverdichter ala ASA. Die sehen wie ein Turbo aus und machen auch ordentliche Leistungen. Ich kenn nen Typen der hatte im E36 Compact nen M3 3,2L Kompressor mit 500PS. Was in deinem Fall dagegen spricht wäre der Preis eines ordentlichen Kompressors. Ein mittlerer Asa kostet locker mal 2000 Öcken, somit wäre das Thema schon vom Tisch. Was noch für den Kompressor spricht ist das erstklassige Ansprechverhalten (die gehen aus dem Keller raus ordentlich), Turboloch gibts auch nicht und der Sound ist mal allererste Sahne... Nachteil ist die Verlustleistung, da ja erstmal der Riemen über den Motor angetrieben werden muß, du nimmst dem Motor also erstmal Leistung um sie später aufgepuscht wieder zuzuführen.
Um dich genauer in die Materie einzulesen empfehl ich dir das Buch Turbo und Kompressormotoren von Gert Hack. Ist ganz gut. Mu0t mal bei Amazon schaun.
glaub so ne art lektüre is wirklich ganz hilfreich..ich schau mich mal um....danke nochmals für de antwort....aber beim v5 musste beim kompressor ja nen übelst langes druckrohr von der brücke zum verdichter bringen quasi nen kleines viereck im motorräumchen.....riemen rechts lufti links.....ich weiss is kein grund aber so als erster gedanke.....bzw argument mit druck schon untenrum is plus,,,naja is ja noch ne weile zeit bis zum winter... :-)
Zitat:
die Kupplungsscheibe ansich macht das mit. Wenn es bei der Leistung wirklich rutscht, verstärkten Automat und gut ist.
Jetzt stehe ich etwas auf dem Schlauch. Was für einen Automaten?
Gruß
Martin
Meinte natürlich damit die Druckplatte.. Automat war viell. etwas unglücklich ausgedrückt.. ;-)
da häng ich mich doch grad ma rein, da bei mir selbes Thema aufm Tisch liegt!
Will nur kein Low Budget-Zeug verbauen, sondern so ala HGP.
Nun will ich mehr Bums untenrum haben, da mein 4motioin ab Haus aus ab exakt 4500 rpm richtig Stoff gibt.
Demnach tendiere ich zu einem Kompressor. Soll auch wesentlich Wartungsärmer sein und lässt mehr Teile am Leben, wieder ein Grund für den Kompressor.
Hat evtl. jemand Erfahrung mit nem 300PS Kompressor-V5.
Evtl. jemand Behleunigungsdaten, vMax, NM etc.
Wie sieht es aus mit den Achsen und dem Getriebe? Kupplung soll ja anegblich nur verstärkt werden (oder Ausgetauscht...)
Danke Euch!