- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- C30, S40 2, V50, C70 2
- V50 2.0D Dieselsystem Undichtigkeiten - Korrosion an Rücklauf Hochdruckpumpe
V50 2.0D Dieselsystem Undichtigkeiten - Korrosion an Rücklauf Hochdruckpumpe
Hallo zusammen,
zunächst vielen Dank an alle Beiträge der letzten 20 Jahre zum Thema V50 - halte seit ca. 2 Jahren meinen V50 (2.0D, Baujahr 2005, 370.000km) am Leben, was ohne das gesammelte Wissen hier unmöglich wäre.
Folgendes Problem, zu dem mir eine Einschätzung sehr helfen würde:
Seite Monaten habe ich immer wieder Luft im Dieselsystem, sodass der Motor nach dem Start sofort wieder ausgeht. Starten dann zT. nach langem Orgeln möglich, zT. nur noch nach Einsatz Vakuumpumpe am Rücklaufschlauch Nähe Dieselfilter.
Beim Stehen über Nacht bzw. mehrere Tage dann wieder Luft im System und kein Start möglich.
Wenn gestartet läuft der Motor völlig normal, auch bei langen Autobahnfahrten.
Folgendes habe ich schon getauscht:
- Dieselfiltergehäuse
- Dieselfilter
- Leitung Tank-Filter (vorderer Teil am Filter)
- Leitung Filter- Hochdruckpumpe
Nach Tausch der Leitung Filter-Hochdruckpumpe war das Problem mehrere Monate gelöst - seit 2 Wochen aber wieder zurück. Heute hab ich dann folgendes untersucht:
- Anschluss Rücklaufleitung der Hochdruckpumpe: Hier deutlich Rost gefunden und zT Abplatzen der silbernen Beschichtung (s. Foto)
- Verschmutzung im Stecker der Rücklaufleitung (s. Foto) - keine magnetischen Späne, wirkt eher schlammig. Auffällig fand ich hier auch dass nur ein O-Ring im Stecker sichtbar war (der grüne), nicht wie üblich zwei (der gelbe fehlte). Beim Dieselfilter-Tausch waren damals metallische Späne (nicht magnetisch) aufgefallen, die gut zur Beschichtung des Rücklauf-Anschlusses passen würden.
Frage: Kann diese Verbindung ursächlich sein für das schleichende Lufteintreten?
Oder muss die Unrichtigkeit von der Vorlaufseite her kommen? Ich würde eigentlich erwarten dass in der HDP ein Rückschlagventil ist, sodass es egal ist ob an der Rücklaufseite eine Undichtigkeit auftritt. Ist das korrekt?
Würde dann abhängig von euren Ideen die Rücklaufleitung und/oder HDP tauschen.
Danke und Gruß!
Ähnliche Themen
31 Antworten
Merkwürdig!
Ich kenne leider dein Auto nicht näher, wenn ich aber am XC90 den kraftstofffilter tauschen, den ich vorher nicht voll mache, dann lasse ich erst 2-3x die Zündung kurz laufen damit die Vorförderpumpe Diesel nach vorne pumpt und dann springt der Motor nach kurzem Orgeln eigentlich immer an.
Du schreibst du musst mit einer Vakuumpumpe den Diesel vorpumpen? Das würde ja eher bedeuten deine Vorförderpumpe bringt keine Leistung. Vielleicht ist diese ja verdreckt.
Mein Verständnis war, der 2.0D hat keine Vorförderpumpe. Gibt da allerdings verschiedene Aussagen. Weiß da jemand etwas definitives?
https://www.motor-talk.de/.../...to-springt-nicht-an-t8113362.html?...
Dieser hier offensichtlich schon
Danke für den Hinweis! Der V50 hat allerdings den Additiv-Tank, also mit DPF. Meiner hat das nicht, nur Nachrüst-DPF. Kann es sein, dass die Pumpe erst ab 2007/2008 ca. verbaut wurde?
Werde morgen trotzdem mal checken ob ich die Sicherung F74 hab bei mir bzw. ob die in Ordnung ist.
Ich weiss jetzt nicht welchen Motor du hast. Es gibt den d5204t und den d4204t. Aber es gibt bei skandix eine fördereinheit für den Auto.
Näheres müsstest du mit der Fahrgestellnummer herausfinden
Hab den D4204T BJ 2005 - laut einem anderen Post sollte der keine Hochdruckpumpe haben:
Zitat:
@ovl schrieb am 18. August 2024 um 11:16:36 Uhr:
Also ich hatte einen my 2007 der hatte keine pumpe im tank.
Ich Glaube nicht dass sie das geändert haben.
Am filter ansaugen und gescheit entlüften!
Die hochdruckpumpe saugt aus dem tank direkt an.
Kann das jemand bestätigen, bevor ich anfange den Tank auszubauen
Abdeckung vom motor runter, gescheites Foto vom motor machen, dann sag ich es dir
Danke! Das hier hab ich spontan parat. Öl bitte ignorieren, anderes Thema ...
Das Bild hab ich jetzt von Ebay geklaut.
Das ist deine Hochdruckpumpe. Vorne ist die unterdruckpumpe.
Und ja ...
Sorry, mein Fehler. Ganz durcheinandergekommen mit den ganzen Pumpen.
Wollte sagen: Der 2.0D hat keine Kraftstoffpumpe im Tank. Dass er eine Hochdruckpumpe hat ist klar.
Vermute, dass gegen 2006/2007 erst die Kraftstoffpumpe im Tank eingeführt wurde - so lese ich es aus anderen Posts im Forum.
https://youtube.com/shorts/QQ4bFIJOdEc?si=U-NgsvhB7dlP3iih
Aber schau dir das Video an. Das ist die vorförderpumpe. Und wenn dein Tank auch so aussehen sollte, dann würde mich nichts wundern
Denke also es ist weiterhin ein Problem der Unrichtigkeit im System, vermutlich am Rücklauf (s. 1. Post).
Mir war gestern noch aufgefallen, dass der Diesel langsam zurück durch die Pumpe in Richtung Vorlauf zurück läuft, wenn ich nach Entlüften die Vakuumpumpe am Rücklauf abziehe (s. Foto).
Würdet ihr sagen das ist normal, oder deutet das auf ein undichtes Ventil in der Kraftstoffpumpe hin? Bin nicht sicher, ob die ein Rückschlagventil hat, dass ein zurücklaufen gegen die Richtung eigentlich verhindern soll
Du kannst mir gern den Fahrgestellnummer zukommen lassen dann schau ich in vida
Wahnsinn, lieben Dank!