1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. V70-II: Rost am Unterboden

V70-II: Rost am Unterboden

Volvo V70 2 (S)
Themenstarteram 3. Mai 2018 um 7:03

Hi,

Bei der Reparatur der weggerosteten Auspuffhalter zwischen Mittelschall- und Endschalldämpfer ist mir aufgefallen, dass im Bereich oberhalb der Hinterachse und im Tankbereich oberhalb des Kraftstofffilters (ebenso auf der gegenüberliegenden Seite) reichlich Rost vorhanden ist. Der Fahrzeug Unterboden sieht in den Bereichen wo Unterbodenschutz aufgetragen wurde noch perfekt aus - in den höheren Bereichen, wo nur Grundierung ist, sehe ich flächigen Rost.

Wie sehen denn eure Volvos von unten aus?

GRuß

Jens

Ähnliche Themen
18 Antworten
am 3. Mai 2018 um 7:45

Hi , S 80 Bj . 2003 , hat sein Leben bis vor Kurzem in GB verbracht , wo es angeblich sooo salzig und feucht ist .

Allerdings sieht man ihm das auch von unten nicht an - kein Fizelchen Rost !

Gruss nach Aachen Herr Nachbar ,

Stefan

S80 von 2003 kein Rost (glücklicherweise)

Themenstarteram 3. Mai 2018 um 8:26

Mal sehen was noch kommt: S60/V70 kamen aus Gent, S80 aus Götheborg.

Möglicherweise gibt es doch andere Prozesse in den Werken.

2005er V70 und kein Rost in Sicht. Teilweise war durch Schmutz und Steinen der Unterbodenschutz abgetragen aber sonst 1A

Bei meinem 2005er V70 habe ich erst vor ein paar Tagen meinen Unterboden und die Hohlräume mit Fluidfilm behandelt. Keinerlei Rost am Unterboden oder an den Falzen.

Ich habe mich beim Reifen wechseln letzte Woche auch mal darunter gelegt und nur minimalen Rostansatz entdeckt, und diesen auch gleich behandelt. Ansonsten rosten bei mir nur die Auspuffhalter, die habe ich bereits einmal nachgeschweißt..

Mein V70 2003 hat leider gut Rost. Der Vorbesitzer ist damit wohl im Salzbergwerk gefahren und hat über Jahre nix gemacht...

am 3. Mai 2018 um 14:52

Mein V70II / 2001/ 280.000 km, hat sogut wie kein Rost, sogar der Prüfer bei der HU/AU hat gestaunt, ich habe jetzt ein wenig Rost an den Radläufen entdeckt.

Die Halterungen des Auspuff wurden nachgearbeitet und erneuert.

V70, 2004, 253.000km gekauft aus dem 1. Besitz hatte Rost unter den Schwellern. Wurde entfernt, ansonsten keine sichtlichen Roststellen. Das Fahrzeug wurde auch in Tirol bewegt.. also eher Winterlastiger.

Zitat:

@aladin500sec schrieb am 3. Mai 2018 um 23:22:37 Uhr:

V70, 2004, 253.000km gekauft aus dem 1. Besitz hatte Rost unter den Schwellern. Wurde entfernt, ansonsten keine sichtlichen Roststellen. Das Fahrzeug wurde auch in Tirol bewegt.. also eher Winterlastiger.

Man muss aber unterscheiden zwischen schwedischem Winter (ohne Salz!) deutschem Winter (sehr viel Salz) und österreichischem Winter (eher wenig Salz).

Der Unterschied erklärt wohl auch, warum in Göteborg niemand auf die Idee kam, dass man beheizte Scheibenwaschdüsen brauchen könnte ...

Die Auspuffhalterung ist mir übrigens in 13 Jahren schon 2x komplett weggerostet. Erstaunlich, dass die Auspuffanlage selbst noch kein Loch hat.

Grüße

Martin

woher kommt bitte dieses sehr oft wiederholte Märchen, dass in Schweden im Winter kein Salz gestreut wird?

Natürlich wird auch in Schweden Salz gestreut. Je nach Region mehr oder weniger, oder gar nicht. Hängt von Dauer der Temperatursituation und Witterungsbedingung ab.

In Deutschland wird viel Salz gestreut ist so auch nicht richtig. Hier wird je nach Region auch mehr oder weniger gestreut. Im Süden deutlich mehr als im hohen Norden z.B.

Ich gebe zu, dass es ein paar Jahre her ist, dass ich im Winter in Schweden unterwegs war. Die Straßen waren meist gut geräumt, aber es war kein Salz gestreut, so dass es auch keinen Schneematsch gab. Lediglich in Stockholm und Husquarna sah es aus als seien die Hauptstraßen zusätzlich mit Salz gestreut.

Das gleiche habe ich im Winter in Finnland erlebt. Gut geräumte Straßen, teilweise habe ich neben Schneefräsen und Schneeflügen auf Räumfahrzeuge mit rotierenden Bürsten gesehen, die den letzten Schnee von den Straßen fegten, aber kein Salz weit und breit.

Vorteil: kein Schneematsch der sich überall festsetzt, kaum Dreck auf den Scheiben.

Mag sein, dass sich das geändert hat, fände ich aber eher eine Entwicklung zum Negativen.

Hallo zusammen, ich beschäftige mich auch mit dem Thema Rost am V70 II. Ich habe einen von 2001 über eine Auktion gekauft für wenig Geld, da ich die Fahrertüre brauche und noch andere Dinge demontieren werde. Es ist eigentlich nicht geplant, den "Teilespender" für die Strasse fit zu machen. Das Teil hat Rost im Motorraum an den Falzen und in den Radläufen, das Auto wurde vom Vorbesitzer vermehrt in den Bergen gefahren, da ein Allrad.

Frage an Euch:

Gibt es spezielle Jahrgänge, die rostanfälliger sind als andere?

Mir hat man mal gesagt, dass der V70 keine Rostprobleme hätte...

Welche Stellen sind problematisch bei den 70ern? Ich habe einen aus aus 2000, der hat rein gar nix, der von 2001 rostet an allen Ecken etwas. Sind diese Autos eigentlich verzinkt?

Der V70 II ist AFAIK vollverzinkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90