1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. V70 Rutschsicherung Wartung erforderlich

V70 Rutschsicherung Wartung erforderlich

Volvo V70 2 (S)

Hallo, ich habe vor ein paar Wochen über verschiedene Fehler wie "Rutschsicherung Wartung erforderlich" oder "Bremsassistent Wartung erforderlich" geschrieben. Die beiden treten immer gemeinsam auf.
Ich war mittlerweile bei einer Volvo Fachwerkstatt und habe es mit Vida auslesen lassen.
Die meinten, die Fehler liegen an der Schalt-/Kontaktwalze am Lenkrad. Das macht für mich (ohne Ahnung davon zu haben) aber relativ wenig Sinn, da die beiden Fehler ja eigentlich nichts mit dem Lenkrad zu tun haben.
Da diese Reparatur allein schon 1200 Euro kostet wollte ich nochmal nachfragen was ihr meint, lohnt sich das und hilft es gegen die Fehler?
Ich habe auch mal die Fehlercode-Liste angehängt, vielleicht wird da jemand Schlau draus :)
Viele Grüße und Danke schonmal im voraus

Fehlercode Liste V70
Ähnliche Themen
27 Antworten

Hi,
zum Thema "Rutschsicherung" gibt es hier tonnenweise Informationen, Benutzung der MT-Suche vorausgesetzt.
Gemeint ist das DSTC (wovon ich aufgrund sehr spärlicher Infos zum Fahrzeug mal ausgehe), also eine der wesentlichen Sicherheitsfunktionen deines Volvos. Das DSTC (vergleichbar mit ESP) bezieht seine Informationen von den Raddrehzahlen, vom ABS-Steuergerät, tlws. vom Gierratensensor (wenn verbaut) - und eben auch vom gewählten Lenkeinschlag des Lenkrades, genauer dem Lenkwinkel. Der entsprechende (Lenkwinkel-)Sensor befindet sich direkt an der Kontaktrolle (auch Wickelfeder etc. genannt), direkt hinter dem Lenkrad. Ist dir jetzt klar, was die Werkstatt meint? Der Lenkwinkelsensor ist defekt (meist ist Staub ins optische System eingedrungen) und meldet einen Lenkwinkel, der nicht plausibel ist, ans Steuergerät. Und dieses Steuergerät schaltet daraufhin das DSTC ab und gibt die Warnung aus, die auch im KI erscheint.
Im Ausleseprotokoll ist das ja auch alles beschrieben und markiert. Dass hier "Fehler liegt nicht aktiv vor" steht, bedeutet nur, dass nur im Moment der Auslesung der Fehler nicht vorlag, in früheren Betriebszuständen (also zB Zündung aus nach Fahrt zur Werkstatt) aber schon. Einige Fehler wie zB der Kommunikationsfehler sind Folgefehler.
Zudem sind noch weitere Fehler markiert, die auch behoben werden könnten. Aber das sind eher Komfortmerkmale, die nicht unmittelbar mit Sicherheitssystemen zusammenhängen.
BTW - handelt es sich um einen 2003er V70 Bifuel, ggf. mit der CNG-Gasanlage?

Vielen Dank, jetzt verstehe ich wie das zusammenhängt. Dann lasse ich das machen, ich habe mir nur Sorgen gemacht dass das nicht der Fehler war und ich noch weitere hunderte Euro dafür ausgeben muss. Als Azubi ist das schwierig :)
Ja die anderen Sachen werden teilweise gemacht, aber erstmal nicht alle.
Und ja, ist der 2003er Bi-fuel mit CNG.
Vielen Dank nochmal ??

Ah - dann habe ich noch eine Frage.
Dein Volvo hat eine gültige Zulassung? Normalerweise hatten die CNG-Tanks Laufzeiten zwischen 15 und 20 Jahren. Selbst die längere Laufzeit wäre bei deinem V70 abgelaufen. Danach verweigert der TÜV normalerweise das Bestehen der HU - also keine Zulassung mehr.
Hat dein Volvo zwischenzeitlich neue Gastanks erhalten?

…wir hoffen nun alle, dass der Mika uns aufklärt…

@Mika585 - wir zählen auf DICH!!

PS

Wenn er aber regelmäßig Tüv gemacht hat, dann dürfte er ja Theoretisch bis 25 noch gültige Plakette haben.

Habe gehört, dass die Tanks bei der Prüfung noch min. 6 Monate gültig sein müssen - ob es stimmt?

Vielleicht kann er uns aufklären…

Gruß Didi

Ja, das ist alles gut möglich.
Von den (uns noch unbekannten) Umständen hängt ja auch ab, inwieweit eine größere Investition in das Fahrzeug noch Sinn hat. (Bei meinem CNG stellt sich aktuell die Frage)
Den LWS kann man mit partieller Hilfe einer freien Werkstatt übrigens selbst wechseln (Airbag). Und manche behaupten, es geht auch ganz ohne Werkstatt. Man muss nur selbst ein wenig selber schrauben.

Zitat:

@KaiCNG schrieb am 18. April 2025 um 16:22:26 Uhr:


Ja, das ist alles gut möglich.
Von den (uns noch unbekannten) Umständen hängt ja auch ab, inwieweit eine größere Investition in das Fahrzeug noch Sinn hat. (Bei meinem CNG stellt sich aktuell die Frage)
Den LWS kann man mit partieller Hilfe einer freien Werkstatt übrigens selbst wechseln (Airbag). Und manche behaupten, es geht auch ganz ohne Werkstatt. Man muss nur selbst ein wenig selber schrauben.

Moin,

Gibt es denn eine Möglichkeit für neuen CNG-Tanks?

Ich habe bisher noch nichts gefunden,

Gruß

Peter

Offiziell von Volvo: Nichts.
Auf dem Markt sind lediglich bereits ausgebaute, gestempelte Tanks verfügbar, die ebenfalls in den nächsten 1-2 Jahren ablaufen.
Volvo hat beim V70 verschieden konstruierte Tanks verbaut (Stahl, Composite), mehr zur CNG-Problematik hier: https://www.motor-talk.de/.../...d-wie-geht-s-weiter-t7428760.html?...

@peterle96

Magst du uns die Fragen zu deinen Tanks und Tüv nicht beantworten?

Gruß Didi

@sirdeedee Die Tanks laufen bald ab und der nächste TÜV wird dann ja eher schwierig.

Ja wie ist das dann mit den ganzen Ami Kisten. Die bauen doch alle auf Gas um. Da müsste es doch Tanks in allen grossen geben. Und geprüft sind die ja dann. Oder sind das niedrigere drücke ??

Die Bifuels sind im Wesentlichen CNGs, die "Ami-Kisten" haben aber LPG-Anlagen ... das ist technisch ein erheblicher Unterschied und ungefähr so, wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen.
Allein für die CNG-Tanks gibt es aufgrund der deutlich höheren Drücke (250-300 bar) ganz andere Vorschriften als für LPG (8 bar), zB darfst du keine anderen Tanks verbauen als die ursprünglichen, weil die Tankaufhängungen nicht für andere Tankgewichte zugelassen sind etc..

Ok danke für die Erklärung. Ja ich habe mich noch nie damit befasst. Weiß aber dass es wohl einige gab die dann einfach große benzintanks eingebaut haben. Zumindest hatten die user das geschrieben.

Ja, das werde ich bei meinem CNG auch so machen. Ursache ist, dass nach erstem Austausch bei 150tkm nun bei 345 tkm das große Tankventil aufgegeben hat (Wagen läuft nicht mehr auf CNG, Sicherung des Tanks brennt sofort durch, sobald der CNG-Betrieb aktiviert wird), und der Austausch sich nicht mehr rechnet.
Laut Peltner gibt es für die CNGs nach Ablauf der Tanks (oder, wie in meinem Fall, eine vorzeitige teure Reparatur) 3 Optionen:
- Ausbau CNG, Betrieb auf Benzin (ca. 1k€)
- Ausbau CNG, Einbau LPG (ca. 3k€)
- Weiterfahren bis TÜV endet; danach hat der Wagen einen geschätzten Restwert von fast null.

Zitat:

@KaiCNG schrieb am 23. April 2025 um 13:47:42 Uhr:


Ja, das werde ich bei meinem CNG auch so machen. Ursache ist, dass nach erstem Austausch bei 150tkm nun bei 345 tkm das große Tankventil aufgegeben hat (Wagen läuft nicht mehr auf CNG, Sicherung des Tanks brennt sofort durch, sobald der CNG-Betrieb aktiviert wird), und der Austausch sich nicht mehr rechnet.
Laut Peltner gibt es für die CNGs nach Ablauf der Tanks (oder, wie in meinem Fall, eine vorzeitige teure Reparatur) 3 Optionen:
- Ausbau CNG, Betrieb auf Benzin (ca. 1k€)
- Ausbau CNG, Einbau LPG (ca. 3k€)
- Weiterfahren bis TÜV endet; danach hat der Wagen einen geschätzten Restwert von fast null.

Das rechnet sich genau Null. Außer Spesen nichts gewesen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90