1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. VW Motoren
  6. VAG 1.4L Motoren, welche sind die "Guten"

VAG 1.4L Motoren, welche sind die "Guten"

Themenstarteram 5. Februar 2025 um 17:42

Hallo,

in dem Motoren-Wirrwarr im VAG Konzern sehe ich nicht mehr durch.

Unser nächster Wagen soll aus besagten Konzern sein, vornehmlich ein SUV (Q3, Tiguan, o.ä.) mit dem 1.4L Motor.

Das Budget beträgt 15k, gerne weniger. Damit fischen wir in dem Zeitraum als schlechte Motoren und gute Motoren zu finden sind.

Der EA211 soll ja der Bessere sein, wie erkenne ich den anhand der Fz.-Daten in der Anzeige?

Gruß jaro

Ähnliche Themen
32 Antworten

Es gibt keine "guten" 1,4 l Motoren - die haben alle eine Steuerkette und VW kann Steuerkette nicht.

Ab dem 1,5 l Motor gibt es wieder einen Zahnriemen - die Motoren sind gut.

Es müssen nicht zwingend alle 1,4 TSI kaputt gehen - das Risiko ist aber schon recht groß. Ich würde so einen Motor nicht haben wollen.

1,4TSI mit 125PS sind die Guten. Die haben einen Zahnriemen.

Wieder was dazu gelernt - ich hatte wirklich gedacht, dass alle 1,4 TSI Steuerketten haben.

Edit - Der EA211 ist dann wohl der "Gute" (da steht auch drin, wann und wo der verbaut wurde:

https://de.wikipedia.org/wiki/VW_EA211

Themenstarteram 5. Februar 2025 um 18:58

Deswegen die totale Verwirrung, das hab ich auch gelesen, da steht ab 2011 bis 110kw Zahnriemen, dann les ich in paar Anzeigen, Bj. 2014 ..."Steuerkette neu" und nu noch die erste Aussage von tomold...

Den Steuerkettenmotor möcht ich auch nicht haben...

Gruß jaro

Schau mal in die Wikipedia Tabelle - den Tiguan gab es z. B. ab 05/2015 mit dem EA211.

Das ist da ganz gut beschrieben.

Themenstarteram 5. Februar 2025 um 19:09

Ah, jetzt seh ich's, danke.... Brille nicht auf... :D ;)

Gruß jaro

Für mich ist das echt peinlich... :eek:

Unsere Skodas haben EA211 Motoren - ich konnte das nur zuerst nicht zuordnen.:)

Und zumindest die kleinen Krawallbüchsen sind echt gut.

Guck' doch einfach mal bei spritmonitor.de nach und filtere nach den Motoren.

Wenn Du viele Autos mit Laufleistung über 300.000 km findest, dann hätte ich kein Problem auch einen Motor mit Steuerkette zu kaufen.

Themenstarteram 5. Februar 2025 um 21:04

Das Argument ist mir zu unsicher.

Wenn 100k Fahrzeuge von vllt 2Mio. ü. 300k km schaffen, ist das trotzdem nicht viel...

Gruß jaro

Den 1.4er gibt es auch mit 150PS (Zahnriemen). Der ist auch haltbar.

Zitat:

@EthanolAAM schrieb am 5. Februar 2025 um 19:26:28 Uhr:

1,4TSI mit 125PS sind die Guten. Die haben einen Zahnriemen.

wenn es gesichert ein ein EA211 ist....mit 125PS gab es den auch als EA111.

Zitat:

@christian_2 schrieb am 5. Februar 2025 um 21:27:01 Uhr:

Guck' doch einfach mal bei spritmonitor.de nach und filtere nach den Motoren.

Wenn Du viele Autos mit Laufleistung über 300.000 km findest, dann hätte ich kein Problem auch einen Motor mit Steuerkette zu kaufen.

Das heisst ja noch lange nicht, dass die Steuerkette auf dem Weg dahin nicht schon mehrfach für viel Geld gewechselt werden musste;)

Zitat:

@tomold schrieb am 5. Februar 2025 um 19:07:07 Uhr:

Es gibt keine "guten" 1,4 l Motoren - die haben alle eine Steuerkette und VW kann Steuerkette nicht.

Nicht nur eins ist falsch, sondern beides: 1.4er mit Zahnriemen sind genauso wie die 1.2er mit Zahnriemen top Motoren im Vergleich zu den Vorgängern mit Kette. Zudem kann VW durchaus Kette. Die 2.0er TSI's haben nach wie vor eine Kette und laufen ohne nennenswerte Probleme;)

1,4l 80 PS als CGGA oder BUD kann ich empfehlen ;)

Der 1.5er CVNA mit Zahnriemen fährt sich mies, hat aber halt keine Kette (aus'm Audi Haus)

Deine Antwort
Ähnliche Themen