- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 5er
- 5er F07 (GT), F10 & F11
- Ventildeckel ersetzt - Ansaugbrücke gereinigt, Frage zur Rohrleitung vom AGR-Ventil/-Kühler
Ventildeckel ersetzt - Ansaugbrücke gereinigt, Frage zur Rohrleitung vom AGR-Ventil/-Kühler
Hallo zusammen,
im Rahmen der Erneuerung des Ölfiltergehäusedichtung habe ich den Ventildeckel auch mal genauer betrachtet und siehe da, selbiger ist ebenfalls undicht. Gut bei knapp 300k km darf das auch mal sein.
Aufgrund dessen, dass ich für das Ölfiltergehäuse ohnehin die Ansaugbrücke demontieren musste, habe ich den Ventildeckel in einem Wisch mit erledigt.
Beim Ausbau der Ansaugbrücke ist mir als ich die Rohrleitung vom AGR-Kühler zum Mischrohr hin ausgebaut hatte aufgefallen, dass es vom Mischrohr relativ einfach rausging. Habe mir nichts dabei gedacht und die Arbeit fortgesetzt.
Ansaugbrücke habe ich selbstverständlich auch gereinigt, die war zwar erst 120k km alt, allerdings sah sie schon verrußt aus. Nach getaner Arbeit den Motor gestartet und alles ist paletti. Dann beim Abstellen des Motors habe ich festgestellt, dass dieser etwas nachläuft bzw. ruppig ausgeht. Das kennt man ja von der Drossel- bzw. Abstellklappe, wenn die nicht mehr sauber schließt, dass der Motor eben nicht sanft ausgeht.
Parallel dazu habe ich ein Zischen aus dem Bereich des Rohres wahrnehmen können. Darüber hinaus hat sich dann bei der Probefahrt herausgestellt, dass der Motor minimal geruckelt hat, aber nichts weltbewegendes. Kam dann aber auch nicht mehr vor. Motor zieht sauber durch, kein Notlauf, keine MKL.
Zu Hause angekommen habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen, folgender Fehler war abgelegt: Code 290900 Luftmassensystem: gemessene Luftmasse zu hoch. So, nun nach etwas Recherche ist mir aufgefallen, dass an der Rohrleitung im Übergang zum Mischrohr kein O-Ring verbaut war. Die ASB wurde vor etwa einem Jahr in der Werkstatt ausgebaut zwecks Kühlmittelflansch.
Oder ist er während der Reinigung etc. aus dem Mischrohr herausgefallen - kann ich mir allerdings nicht vorstellen, da ich das Rohr genau angeschaut habe und ich bin fest davon überzeugt, dass da keine Dichtung drin war. Oder doch? Keine Ahnung.
Am Ende vom Lied habe ich den O-Ring heute bei BMW geholt und werde ihn bei nächster Gelegenheit einbauen. Ich gehe stark davon aus, dass das die Fehlerursache ist. Jemand gleicher Meinung?
Es bleibt dennoch die Frage offen, warum da kein O-Ring drin war und weshalb der Motor vorher keine faxen gemacht hatte.
Dann noch kurz eine Frage zwecks Entlüften: Ich habe das Kühlsystem per Vakuum entlüftet, ging problemlos innerhalb kürzester Zeit. Dennoch höre ich ein leichtes Gluckern aus dem Wärmetauscher der Heizung. Ich denke, das wird sich zwar mit der Zeit geben, aber wie hätte ich sonst noch besser entlüften können außer per Vakuum?
Ähnliche Themen
8 Antworten
...290900: Wenn das AGR-Ventil nur minimal geöffnet bzw. geschlossen ist, kann Frischgas auch am Mischrohrstutzen austreten.
Kühlsystem: Das 2-stufige Entlüften ist beim 50d (N57 D30 S 1), beim Motortyp B47 (4-Zylinder-Diesel) und einigen Benzinmotoren erforderlich.
Also ist es plausibel, dass es die Ursache am fehlenden O-Ring liegen könnte?
Zum Kühlsystem: Ich habe zwar den 30d, aber in der Tat hatte ich da noch was gelesen bezüglich weiterem Entlüftungsvorgang.
...der Übergang zum Mischrohr muss gedichtet sein. Da sich dort kein Ventil befindet, kann bei entsprechenden Druckverhältnissen auch Frischgas entweichen. Die Ladedruckregelung gleicht die Leckage aus, indem mehr Frischgas gefördert - und somit auch gemessen - wird.
Der normale 30/35D braucht - laut Vorschrift - den 2. Entlüftungsschritt nicht.
Heute bin ich ca. 100 km gefahren und mittlerweile sifft am Mischrohr etwas Ölnebel aus naja war klar, dass das ohne Dichtung nicht dicht sein wird.
Zum Kühlkreislauf nochmal, es gluckert nach wie vor hinterm Armaturenbrett - ganz klar, da ist noch etwas Luft drin. Der Wagen fährt an sich einwandfrei, Kühlmitteltemperatur bleibt konstant und der Kühlerlüfter läuft brav an.
Nur wie bekomme ich nun die Luft raus aus dem Wärmetauscher? Vorher (vor der Aktion)konnte ich bei eingeschalteter Zündung den Wasserstrahl oben im Ausgleichsbehälter noch sehen, die Zusatzwasserpumpe hat das Wasser im Kreislauf zirkuliert. Aktuell ist es so, das die Pumpe zwar läuft, aber das Wasser auf Grund von einer Luftblase (so meine Vermutung) nicht komplett durchfördern kann.
Fragen über Fragen. Um genau diese Problemchen zu umgehen, habe ich ja eigentlich per Vakuum befüllt...
....
....auch wenn es für den Standard-N57 nicht vorgesehen ist, würde ich den Entlüftungsvorgang mit eingeschalteter Heizung (= geöffnetem Duo-Wasserventil) wiederholen.
Das heisst nochmal Kühlwasser ablassen und neu mit Vakuum befüllen?
...wie gesagt: Dieses 2. Entlüftungsverfahren nach der Vakuumentlüftung ist für den 30D/35D nicht vorgesehen.
Ob diese teil-automatisierte Routine dann überhaupt funktioniert, weiß ich nicht.
Das sind die Schritte:
- Zündung einschalten
- Heizung auf maximale Temperatur stellen, Gebläse auf kleinste Stufe zurücknehmen
- Fahrpedal für 10 s bis Anschlag drücken
- Motor starten und im Leerlauf laufen lassen
- elektrisches Schaltventil und die elektrische Kühlmittelpumpe werden automatisch eingeschaltet
- Kühlmittel permanent auf Maximum nachfüllen
- 5 Minuten Leerlauf
- Gasstoß bis ca. 2000 1/min
- Leerlauf für 10 s
- Gasstoß bis ca. 2000 1/min
- Leerlauf für 10 s
- Kühlmittel permanent auf Maximum nachfüllen
- 5 Minuten im Leerlauf
- Gasstoß bis ca. 2000 1/min
- Leerlauf für ca. 10 s
- Gasstoß bis ca. 2000 1/min
- Leerlauf für 10 s
- 10 Minuten nach Motorstart wird die Befüll-Entlüft-Prozedur des elektrischen Schaltventil und der elektrischen Kühlmittelpumpe beendet
- Kühlmittel nachfüllen auf Maximum
- Deckel am Ausgleichbehälter für Kühlmittel verschließen
Das werde ich mal ausprobieren.