Ventile oder ähnliches klappern beim Gasgeben (530d fl Bj 2003) ?
Ich grüsse euch,
ich bin hier im Forum schon ein paar Jahre vertreten. Seit Anfang 2002 fuhr ich einen E36er 316i Limousine und habe den seid kurzem mit 275 tkm beim BMW Händler "eingetauscht". Der Händler staunte nicht schlecht, wie laufruhig mein ehemaliger M43B16 war.
Tja, nicht kalt getreten, immer brav warmgefahren, immer gutes Öl verwendet, da läuft auch ein vier Zylinder noch lange bei guter Pflege.
So, meine eigentliche Frage betrifft meinen neuen "Dicken":
Es ist ein E39 530d fl Limousine (Handschaltung), BJ 06/2003 mit 66.800 tkm gekauft (Hat ein älterer Herr gefahren) und jetzt mit mittlerweilen 75.555 km, mit vielen guten Extras wie z.B. DSC, Xenon, Klimaautomatik, PDC, Standheizung usw. Der Diesel hat sogar ODBII. Muss wohl die neuere Technik besitzen.
Ich war überrascht über die Leistung des Motors und ja ich habe mir auch über die "Anfälligkeiten" informiert. Besonders die Drallklappen-Thematik hat mich doch hellhörig gemacht, aber ich las heraus, das ein Handschalter keine Drallklappen hat (hoffe ich doch - denn auf Metallteile im Zylinder stehe ich nicht wirklich drauf)
Da ich bis jetzt keine Erfahrung mit BMW Dieseln und dessen Laufeigenschaften habe, frage ich mal die E39 530d Facelift-Fahrer:
Der Motor wird immer brav warmgefahren, meist nie über 2000 Touren und früh geschaltet, doch sobald die Kühlmitteltemparatur eine längere Zeit in der Mitte steht, wird auf 3000 Touren beschleunigt und dann eben mal saftig, wenn es der Verkehr zulässt.
Beim Gasgeben ist mir aufgefallen, das ich so eine Art Ventilklappern oder irgendwie sowas ähnliches vom Motor höre, aber sobald ich den Fuss vom E-Gas nehme ist das Geräusch weg und das Triebwerk ist fast unhörbar. Diese eine Art "Hämmern" ist doch deutlich im Innenraum zu hören. Es ist, wie wenn viele kleine Hämmerchen auf einen Punkt hämmern. Wenn ich aber die Fensterscheiben offen habe um zu hören, wie sich das Triebwerk draussen anhört, ist eigentlich nicht wirklich viel beim Gasgeben zu hören und dieses leichte Hämmern im Innenraum ist dann auch kaum mehr Wahrnehmbar. Im Leerlauf ist eigentlich nichts auffälliges zu hören, dass irgendwelche Ventile im Standgas klappern würden.
Zusätzlich kann ich noch sagen, wenn ich stehe und im Leerlauf Gas gebe, höre ich so bis 2500 dieses kleine Hämmern ganz leise, dann von 3000-4000 Touren kaum noch, und ab 4000 Touren höre ich wieder das leichte Hämmern. Vielleicht tut das noch was zur Sache oder vielleicht ist das alles sogar Normal
Auch der Turbo hört sich eigentlich normal an, man hört das heulende Drehen des Turbos so ab 3000 Touren und hört wie der Turbo langsamer wird mit abnehmender Drehzahl und das Auto hat Leistung.
Ich muss noch angeben, das ich die Euro+-Versicherung habe und die Versicherung habe ich nach einem Monat nach dem Kauf auch in Anspruch genommen, da der Tacho Pixelfehler hatte, war total unleserlich, und die Koppelstangen waren ausgeschlagen. Dies hab ich alles auf Euro+ mit neuem Tacho und neuen Koppelstangen inkl. Einbau bekommen.
Was noch momentan ist, dass die Lenkung teilweise knackt, man hört und spürt es an der Lenkstange, da wo sich das Lenkrad befindet, aber nicht immer, ab und zu und momentan seltener. Kann evtl. sein, das die Kugelgelenke etwas ausgeschlagen sind ? Laut Check wurden nur die Koppelstangen bemängelt und das Lenkgetriebe hatte kein Spiel, wenn man die Räder vorne bewegt hat.
Ansonsten bis auf das leichte Hämmern beim Gas geben und das Knacksen an der Lenkung ist mir nichts aufgefallen.
Vielleicht ist ja dieses Hämmern beim Gas geben normal, vielleicht ist der Motor ja nie wirklich eingefahren worden ? Seit 66.800 km hab ich dieses leichte Hämmern beim Gas geben im Ohr und ich könnte meinen, dass sich dieses Geräusch ganz leicht erhöht hat.
Mir ist bewusst, das so eine Ferndiagnose recht schwierig ist und ich weis, ja ich sollte mal zum :-) fahren, nicht das was schlimmeres im Argen ist.
Vielleicht ist ja alles nur eine Software-Einstellungssache ? Vielleicht sind das nur die Injektoren, die nur neu eingestellt werden müssen oder sowas in der Art? Die Ventile sollten doch bei der Laufleistung nicht zu hören sein ? Vielleicht ist es nur der ganz normale Kompressionsdruck vom Turbolader, dass das so sein muss, denn die Ventile müssen ja auch dicht schliessen damit die komprimierte Luft in den Brennräumen ist, wiegesagt habe keinen Vergleich M57D30TU Euro3 Diesel... Wäre der Turbo in die Fritten müsste man das deutlich hören können und der Motor hätte kaum noch Leistung.
Ansonsten zieht der Motor gut durch und die Geräusche haben sich ja nicht stark verschlimmert und im Leerlauf ist mir nicht wirklich was aufgefallen. Könnte es sein das die Motorlager evtl verschlissen sind und sich das wohl irgendwie überträgt oder keine Ahnung
Mal sehen wer alles schreibt
Viele Grüsse.
Ähnliche Themen
3 Antworten
Sorry, wenn ich dir nicht helfen kann. Ich habe mit meinem 525 D, 10/03, 188.000 km, genau die gleichen Probleme. Hatte auch an die Ventile gedacht. Leider konnte ich soviel Googlen wie ich wollte, ich konnte nichts zu dem Phänomen finden. Beim :-) war ich auch noch nicht. Vielleicht gibt es bei Dir zwischenzeitlich neue Erkenntnisse.
Im Großen und Ganzen bin ich mit dem Wagen zufrieden.
Lediglich Turboschaden bei 169.000 km und ein Defekt am BM 54 Radio waren zu verzeichnen.
Grüße Uli
Ich würde als erstes fehlerspeicher auslesen lassen, dann eine rücklaufmengenprüfung der injektoren machen! Kann mir das geräusch was du erklärst schon vorstellen, die ventile werden es nicht sein da hättest du zusätzlich andere probleme....
Auf jeden fall ist das geräusch ein verbrennungs geräusch! Im schlimmsten fall ein lagerschaden, was ich mir bei der laufleistung aber nicht vorstellen kann! Es wird wohl von den injektoren kommen, Vielleicht die voreinspritzung eines einzelnen injektors... übrigens kann ein injektorschaden mal ganz schnell den turbo himmeln, also schnell überprüfen lassen! Gruß
Grüss euch,
vielen Dank für die Infos, aber ich denke meinem Baby geht es ganz gut. Ich war seit kurzem bei BMW, da die grosse Inspektion 2 fällig war. Dort wurde angeblich alles laut Plan gecheckt, und hatten nichts negatives festgestellt. Das "harte" Verbrennungsgeräusch ab 3500 u/min ist normal, da dort mit hohen Drücken eingespritzt wird. Es wurde ja auch ein Reset durchgeführt, sprich Motorsteuergerät lernt neu ein nach den ersten Kilometern. Laut BMW wieder alles normal.
Ich hab ja auch schon 20.000 km mit meinem neuen gebrauchten zurückgelegt und vor ca. 2000 km kam der grosse Service. Seit ca. 15.000km fahre ich das Ultimate Diesel, ohne jetzt eine Marke zu nennen, eben das glasklare Diesel, und das Auto wird immer besser.
Das Auto war von erster Hand, und dies hat ein 66 Jähriger Rentner gefahren, und hat wohl den Motor nie in die hohen Drehzahlen gejagt, und ja am Anfang war dieser Träge. Und ja, natürlich fahre ich auch den Motor immer brav warm, nach dem Schema: Standheizung an, dann die ersten 5km mit 1500 u/min fahren, und ab 5km dann mit 2000 u/min, und dann ab 10 km langsam 2500 u/min und dann eben etwas höher. Ich möchte schliesslich auch viele Kilometer mit dem ersten Motor zurücklegen.
Wiegesagt seitdem ich das Ultimate tanke, und nach dem braven Warmfahren dem Motor dann doch "Schmackes" gebe, geht dieser immer besser
Das sagt mir, das wohl die Injektoren verkokt waren und Ablagerungen vorhanden waren, und ich denke jetzt nach 20 tkm sollte sich alles gelöst haben
Und laut Inspektion 2 keine Probleme, auch das Verbrennungsgeräusch ab 3500 u/min ist weicher geworden.
Ich denke das alles sagt mir, dass der Wagen nicht verheizt worden war, sondern eher verkühlt...
Schliesslich sollte ich ja noch lange Freude am Fahren haben, und hab ja wenn was ist die Euro+ bis zum ende Juli, aber wenn ich meinen Kaltlauf-Plan immer so durchführe, sollte ich noch lange Freude haben, denn die meisten Diesel haben nur Schäden, wenn diese kalt getreten werden...