Ventilschaftabdichtungen erneuern A4 B5 1.8T
Moin,
Ich benötige das Werkzeug zum Wechseln von Ventilschaftdichtungen, da wollte ich mal im Forum einfach mal fragen ob mir wer das Werkzeug ausleihen könnte oder mir nen Link zu ner Webseite schicken kann, wo ich mir sowas besorgen könnte.
Ich habe ja mit dem Endoskop in den brennraum reingeschaut, oben an den Ventilen stand das öl Förmlich am abtropfen, aber kein öl an den Zylinderwänden, das wäre meiner meinung nach kein Kolbenring schaden. Und ich wollte erstmal das günstigste machen. Er qualmt nur extrem wenn das Öl warm ist, ist ja verständlich.
Ich denke mal wenn man die nockenwellen rausmacht, kommt man bestimmt wesentlich schneller dran, zahnriemen wollt ich sowieso machen.
Also vielen dank euch schonmal
Mit Freundlichen grüßen
Stefan
Ähnliche Themen
10 Antworten
hallo
sowas brauchste dafür und am besten noch einen helfer
https://www.ebay.de/itm/303734202466?...
Mfg Kai
Hallo Leute,
hat mal jemand dieses Werkzeug ausprobiert ?
Leider passt das vom Durchmesser her nicht auf der Einlassseite, da bräuchte man 20-22 mm, kennt jemand vielleicht eine kleine Version , möglichst auch in DE bestellbar ?
Grüße
ps. an was liegt das, das manche Ventile sich locker bewegen lassen, und andere etwas schwerer ? Also ohne die SChaftdichtungen drin meine ich, und jeweils am Auslass.
Zitat:
@Rohr1 schrieb am 28. März 2025 um 03:42:54 Uhr:
Hallo Leute,
hat mal jemand dieses Werkzeug ausprobiert ?
Leider passt das vom Durchmesser her nicht auf der Einlassseite, da bräuchte man 20-22 mm, kennt jemand vielleicht eine kleine Version , möglichst auch in DE bestellbar ?
Grüße
ps. an was liegt das, das manche Ventile sich locker bewegen lassen, und andere etwas schwerer ? Also ohne die SChaftdichtungen drin meine ich, und jeweils am Auslass.
Ventilspiel kannste prüfen.
Guckste Bild. Und was heißt locker. Locker ist ein dehnbarer Begriff.
Werkzeug: Solltest das Original VAG 3362 Werkzeug nehmen.
dazu KS Tools 150.0941 - Schlagauszieher für Ventilschaftdichtungen.
BGS Montage-Satz für Ventilschaft-Dichtungen (1783)
KS Tools 515.1041 - Druckluft Adapter
Die Alternativen passen meist nicht
Also der Zylinderkopf ist nicht ausgebaut....
seitliche Spiel der Schäfte konnte ich händisch keins feststellen
Das von mir verlinkte Werkzeug funktioniert halt Vieeeeeel einfacher als das originale etc....
Deshalb meine Frage
Das das einfacher funktioniert glaube ich nicht zumal ich auch nicht glaube das das funktiuoniert wenn der Kopf montiert ist.
Ich hab das heute gerade erst gemacht mit montiertem Kopf am 1,8er mit dem Originalwerkzeug.
Das ist keine schöne Arbeit und das muss ich so schnell nicht wieder haben.
Hoffentlich ist der Ölverbrauch jetzt wieder im vertretbaren Rahmen.
Ventilschaftdichtungen wechseln beim 1.8T ist die reine Hölle mit montiertem Kopf.
Es gibt ja schönes Werkzeug womit man Druck in den Brennraum drückt. Damit geht es natürlich auch.
Ich würde aber bei den 1.8ern empfehlen den Kopf abzubauen, is am Ende finde ich, deutlich einfacher.
Das Werkzeug das kathrin-kai verlinkt hat habe ich für meinen 1.8er auch genommen. Und ja man sollte zu zweit machen. Ich habe es alleine gemacht...kann nur sagen ist keine Schöne Arbeit. Und die Ventilkeile finde ich heute noch in der Garage
Und das mit der Druckluft ist auch so eine Sache. Da müssen je Permanent 8 oder 10 bar anliegen, und sollte aus irgendein Grund der Druck mal abfallen fällt das Ventil nach unten
Und mein Fazit daraus ist...ich brauche das Ganze nicht noch einmal.
Hi Ralf
Deswegen, in diesem besonderem Fall Orschinal VAG. 6 bar min.
Hab ich mal für nen 50,- in Kleinanzeigen geschossen, und dann für 85,- weiterverkauft.
Mein Kompressor ist jedenfalls(bisher) nicht ausgefallen
Damit geht es alleine, man muß keinen Hebel drücken. Wird nämlich geschraubt.
Guck mal Bild
Und dann hat man beide Hände frei um die Keile mit dem Stabmagneten rauszupulen.
Und falls doch mal was reinfällt, kannste den Kopf immer noch runterbauen
BG Axel
Ja das Teil wollte ich mir auch zulegen. Aber 2016 (da fing mein Schrauber Leben erst an) war es sehr schwer zu bekommen und wenn man es mal gefunden hat war es recht teuer 150€ und höher. Also musste ich das andere Werkzeug kaufen.
Und 5 Jahre später habe ich das noch beim V6 5-Ventiler gemacht. Aber da hatte ich Original VAG Werkzeug.
Und das war ja fast wie Urlaub
Aber, ich muss es nicht noch mal machen wollen.
Zitat:
@djohm schrieb am 28. März 2025 um 21:42:26 Uhr:
Das Werkzeug das kathrin-kai verlinkt hat habe ich für meinen 1.8er auch genommen. Und ja man sollte zu zweit machen. Ich habe es alleine gemacht...kann nur sagen ist keine Schöne Arbeit.
ja , ich hab es mit dem werkzeug auch zu zweit so durchgeführt , das kfz war ja nicht meins > der besitzer durfte den niederdrücker bedienen , haben den mit nen rohr im hebel verlängert um den kraftaufwand zu reduzieren
auslass war durchaus noch human , einlass war aber echt ne herausforderung die ventilkeile einzusetzen weil das alles verdammt eng ist
haben das ganze deswegen auch auf zwei tage aufgeteilt denn als das letzte ventil wieder zusammen war stand auf der uhr 0300 , hab dem besitzer dann vermittelt das ich die nockenwellen und den zahnriemen besser ausgeschlafen rauf setze weil wenn`s schief geht wäre der ganze aufwand für die tonne gewesen weil ventile dann krumm , hat er verstanden also am tag zwei die steuerung wieder zusammen gesetzt und front wieder drauf
Mfg Kai