- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Vectra
- Vectra C & Signum
- Ventilspiel prüfen 50000km
Ventilspiel prüfen 50000km
Hallo zusammen,
ich war gestern beim FOH und habe die 2.Durchsicht 50000km
bei meinen Vectra C machen lassen. War auch alles o.k. (Rechnung 241 €) .Nur das mich der Serviceberater anrief, das das Ventilspiel bei 50000km geprüft werden soll lt. Serviseplan. Sie aber die Dichtung die dazu benötigt wird nicht auf Lager haben. Habe mich deshalb entschlossen es erst mal nicht machen zu lassen sollte > 100€ kosten. Deshalb meine Frage : Was gibt es dazu für Erfahrungen ? Wie sillvoll ist dieses Überprüfen/Einstellen, wurde des bei euch auch gemacht ( sollte separat in der Rechnung erscheinen) und was habt ihr dafür gelöhnt ? Zusätzlich wurde Softwareupdate gemacht und eine Produktverbesserung bezüglich eines Sensors. Erster Eindruck nach 70km BAB heute morgen alles besstens,
habe den Eindruck das er in niedriegen Drehzahlen mehr Power hat.
MfG Matthias
Ähnliche Themen
24 Antworten
Re: Ventilspiel prüfen 50000km
Zitat:
Original geschrieben von mawim
Hallo zusammen,
ich war gestern beim FOH und habe die 2.Durchsicht 50000km
bei meinen Vectra C machen lassen. War auch alles o.k. (Rechnung 241 €) .Nur das mich der Serviceberater anrief, das das Ventilspiel bei 50000km geprüft werden soll lt. Serviseplan. ... sollte > 100€ kosten. Deshalb meine Frage : Was gibt es dazu für Erfahrungen ? Wie sillvoll ist dieses Überprüfen/Einstellen, ...
...
MfG Matthias
Dazu kann ich Folgendes aus eigener Erfahrung sagen, allerdings ist das über 20 Jahre her. Mechanische Ventileinstellung -per Hand- ist der Stand von damals. Hydraulische wartungsfreie Einstellung ist der von heute:
Je nach Konstruktion verändert sich im Laufe der Nutzung (Verschleiß) der Abstand (normal ca. 0,15 mm) zwischen Ventilstößel/Kipphebel mehr oder weniger, wenn er nicht ölhydraulisch immer angepaßt bleibt. Das bedeutet in einem Fall, daß die Ventile hörbar "schnattern" = Abstand zu groß. Im anderen Fall, in dem man gar nichts hört, aber die Ventile nicht mehr völlig schliessen und dann allmählich verkokeln = Abstand zu klein.
Das ist dann das Vorspiel zum GAU: Ventile und Ventilsitze müssen irgendwann erneuert/nachgeschliffen werden.
Warum Opel einen neuen Motor so anbietet ist auch klar: Die hydraulischen Ventile sind teurer. Das wird in der Produktion eingespart, die Kosten werden per Wartungsaufwand an die
(dumme) Kundschaft weitergereicht... Aber was sind schon 100 € zusätzlich? Meinen manche...
So einfach ist das.
MfG Walter
Moin,
bin kein Motorenexperte, aber haben nicht alle Opelmotoren Hydrostössel, die das Ventilspiel automatisch nachstellen.
Hab einen Kadett und zwei Vecci A gehabt, mit einer Gesamtfahrleistung von ca. 250tkm. Da wurde NIE ein Ventil nachgestellt etc.
Warum sollte dies bei neueren Motoren anders sein? back to the routes...?
G
simmu
Zitat:
Original geschrieben von simmu
Moin,
bin kein Motorenexperte, aber haben nicht alle Opelmotoren Hydrostössel, die das Ventilspiel automatisch nachstellen.
...
Warum sollte dies bei neueren Motoren anders sein? back to the routes...?
G
simmu
Warum das so IST (nicht: "sein sollte"!), habe ich oben geschrieben. Aber vielleicht findet sich ja ein Opel-Fan, der eine plausiblere Antwort gibt...
MfG Walter
Hallo Walter4,
vielleicht war ja mawims 50'Inspektion zu günstig und der FOH ist ne Runde auf Kundenaquise gegangen...
G
simmu
@Simmu: Deine gesuchten Felgen (sind übrigens 7x17) gibt es derzeit bei Ebay!
---
War doch kein Bullshit: Beim 1.7er und 1.9er muss das Ventilspiel alle 2 Jahre (60.000km) eingestellt werden.
Tja.. 1,9l ist halt kein Opel Motor...
Echt?!? Da muss ich mal nachsehen, denn ich meine neulich gelesen zu haben, dass die 1.9CDTI Motoren über einen hydraulischen Ventilspielausgleich verfügen - und daher dieser Wartungspunkt (Ventilspiel prüfen/einstellen) entfällt.
Für den 3.0CDTI ist dagegen manuelles Prüfen und Einstellen ausdrücklich im Wartungsplan vorgesehen, und zwar alle 150.000km - ich freu mich schon auf die Inspektionsrechnung *grmpf* ...
Zitat:
Original geschrieben von V77
Tja.. 1,9l ist halt kein Opel Motor...
Was hat das damit zu tun?
Die 110-kW-Version hat übrigens wartungsfreie Hydrostößel. Dass Opel sparen will, ist das eine, dass der Kunde meint zu sparen, die andere Seite.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
@Simmu: Deine gesuchten Felgen (sind übrigens 7x17) gibt es derzeit bei Ebay!
---
...
...merci für den Hinweis.... (war mir nicht sicher )
G
simmu
Hydros
Zitat:
Original geschrieben von simmu
aber haben nicht alle Opelmotoren Hydrostössel, die das Ventilspiel automatisch nachstellen.
@simmu
Beim Z16XEP muss auch dass Ventilspiel eingestellt werden aber allerdings erst nach 10 Jahren/150.000km. Beim Z16XEP wird das Ventilspiel gemessen und dann der Hydrostößl ausgetauscht (bei den anderen Y17DT, Y17DTL, Z17DT, Z17DTH, Z19DT, Y30DT) wird ja nur die Einstellscheibe ausgetauscht, beim Z16XEP gibts keine Einstellscheiben. Im im EPC sind mehr als 20 Hydros mit verschiedenen Höhen fürn Z16XEP angeführt.
mfg christian
...und wieder was gelernt!
Wodurch wird sowas begründet? Stand der Technik wohl kaum, oder?
G
simmu
Zitat:
Original geschrieben von simmu
...und wieder was gelernt!
Wodurch wird sowas begründet? Stand der Technik wohl kaum, oder?
G
simmu
Du glaubst es -wie es scheint- immer noch nicht: Die Begründung ist Einsparung. Was sonst? "Stand der Technik", daß ich nicht lache! Bis ca 1985 wär das ok, seither wohl kaum...
MfG Walter
War schon entsetzt, das man beim Opel Combo mitn Y17DTL (Isuzu-Motor) Motor auch noch Ventile einstellen muß.
Aber das auch ein solcher "Industrie-Schrott" in die Mittelklasse im Jahr 2006 eingebaut wird, leuchtet mit wirklich nicht ein.
Ich habs ja nicht selber glauben wollen...hab aber grad nachgesehen, und es stimmt.
Warum hat man den Y22DTR nicht weiterentwickelt?
Opel überascht mich immer wieder aufs neue
MfG
W!ldsau
Hallo zusammen,
erst mal vielen Danke für die Infos, hat mir sehr geholfen die Zusammenhänge zu verstehen.
Was mich noch interessieren würde, hat von euch einer schon die 50Tkm Durchsicht machen lassen und wie stellt sich das "VentilPrüfen" in der Rechnung dar ?
MfG Matthias