- Startseite
- Forum
- Auto
- Mazda
- 6 & 626
- Verbrauch Mazda 626 2.0 GLX von 1985
Verbrauch Mazda 626 2.0 GLX von 1985
Hallo Mazdagemeinde!
Überlege mir einen 626 von 1985 zuzulegen, org 52.000km. Was verbrauchen die ungefähr? Ich fahre vorsichtig. Besondere Dinge zu beachten?
Hat glaube ich keinen kat!
Gruß
Mickii
Ähnliche Themen
11 Antworten
Gehe ich recht in der Annahme, dass es sich um die Variante mit 101 PS handelt?
Wenn ja, dann ist das ein Vergaser-Motor, sogar noch mit manuellem Choke (Starterklappe am Vergaser zur manuellen Kaltlauf-Einstellung). Den hatten meine Eltern in den 80ern auch. Für diesen Motor gab es nie einen G-Kat, aber immerhin gab es damals einen nachrüstbaren U-Kat.
Den 626 Typ GC 2.0 GLX Fließheck mit 101 PS hatten meine Eltern damals mit rund 8 bis 9 Liter im Schnitt gefahren. Je nach Strecke und Fahrweise lässt sich das aber sicher unterbieten - natürlich auch bequem überbieten.
Tipp: der Nachfolger, also der Typ GD ab Ende '87, hatte dann nicht nur Einspritzmotoren mit G-Kat, sondern ist auch unglaublich robust, zuverlässig und sparsamer.
Gruß,
Christian
Vielen Dank für die Antwort! Das mit dem Choke werde ich mal überprüfen. Ist nen Fließheck, ich überlege auch LPG-Einbau, hatte aber noch keine Zeit dazu zu erkunden was das kostet (soll ja bei Vergasern einfacher und billiger sein...).
Gruß
Mickii
Hi Mickii,
solltest Du den 626 GC als Alltagsauto fahren wollen, so rate ich Dir strikt davon ab.
- keine Möglichkeit im wirtschaftlichen Rahmen einen G-Kat zu verbauen => hohe Steuern
- Nachfolger GD (ab 10.87) wesentlich robuster und wie Wirthensohn schreibt mit G-Kat verfügbar
- Verfügbarkeit der Ersatzteile wesentlich schlechter als beim GD
- höhere Anfälligkeit gegen Korrosion
Als "Vintage Car" für gelegentlichen Betrieb (bis ca. 4.000 km p/a) ein schönes Auto.
Greetz
MadX
Hallo,
der 2,0 GLX ist ein Vergasermotor mit 101 PS, es gab seinerzeit die Möglichkeit, einen ungeregelten Kat von HJS nachzurüsten. Den gibt es aber nicht mehr. Der Verbrauch lag bei meinem immer so um 10 Liter, auf Landstraße knapp unter 8.
Später wurde eine Kat Variante mit 92 PS angeboten (glaube ich).
Ein GT mit 120 PS ist schon gut, aber kaum zu bekommen.
Meiner war ein Coupe, ich erinnere mich gerne zurück, ein tolles Auto.
Gruß
Vinni
Vielen Dank für eure Antworten!
Habe mich wohl etwas von den 52TKM blenden lassen (und dem Preis, er sollte 1000Euro kosten, 2.HD).
8-10 Liter mache ich zur Zeit mit meinem 1,6t Scorpio Kombi 2.0 8v 95er bei sehr bedachter Fahrweise. Da werde ich mich wohl wirklich nach dem 626 ab Ende 87 umsehen. Frage dazu: Motoren wenn ich das richtig erinnere: 1.8, 2.0 und 2.2. Verbrauchsunterschied 1.8 und 2.0?
Grüße Mickii!
Wenn man beim GD mal den nur kurz angebotenen Zweiliter-Vergaser übersieht, gab es noch folgende Motoren:
- 2.0i 8-Ventiler, 90 PS
- 2.0i 16-Ventiler, 140 PS
- 2.2i 12-Ventiler, 116 PS
Die extrem langhubigen 2.0i 8V und 2.2i 12V sind extrem robust, langlebig, genügsam, äußerst pflegeleicht und untenrum sehr kräftig, aber leider speziell auf der Autobahn eher träge und lustlose Gesellen. Der 2.0i 16V mit 140 PS ist wesentlich drehwilliger und geht auf der Autobahn auch recht zackig, genehmigt sich aber auch mal ein paar Schlückchen mehr aus der Spritleitung.
Ich persönlich kann Dir den 2.2i 12V sehr ans Herz legen. Ich hatte einen solchen in meinem 626 Coupe 4 Jahre lang als Winterauto und war von diesem Motor immer extrem angetan. 116 PS klingt nach wenig, aber der Motor hat schon bei niedrigen Drehzahlen enorm Schub, was besonders in der Stadt sehr viel Freude macht.
Ich wage sogar zu behaupten, dass der 2.2 Liter bis Anfang Autobahntempo deutlich besser zieht, als mein Xedos 6. Und der hat immerhin einen Sechszylinder mit 144 PS unter der Haube...
Der 626 GD ist sehr häufig mit dem 2.2i zu finden und dieser Motor hat eine enorme Lebenserwartung. Es gab ihn auch mit Turbo (leider nur in USA und im Ford Probe - letzterer war ja nur ein 626 Coupe mit Ford-Karosserie darüber) und als Sauger arbeitet er weit unter seinen mechanischen Möglichkeiten. Das und die geringen Drehzahlen in Verbindung mit dem sehr lang übersetzten Getriebe ermöglichen eine enorme Lebensdauer. Es gibt Exemplare mit weit über 400.000 km ohne irgendwelche Reparaturen.
Ganz nebenbei: mein 626 Coupe 2.2i hatte ich im Jahresschnitt mit 7,4 Liter bewegt - und das, obwohl ich es nur im Winter gefahren habe. Mein Rekordverbrauch lag bei 6,7 Liter. Nicht schlecht, finde ich.
Gruß,
Christian
Ergänzung - mein Tipp:
Sieh Dich nach einem unverbastelten 626 2.2i von '87 bis '91 um. Die 2.2i als GLX sind nicht so arg selten, aber recht günstig und mit so netten Selbstverständlichkeiten wie Zentralverriegelung, elektrische Fensterheber, elektrische Außenspiegel, elektrisches Schiebedach und Tempomat auch schon annehmbar ausgestattet. Alles übrigens dauerhaft zuverlässig funktionierend, nicht wie bei modernen High-Tech Autos, die eher rollende Rechenzentren sind.
Verzichte dabei aber lieber auf Exemplare mit Allradantrieb oder Allradlenkung. Seltene, aber unnötige Spielereien, die nur den Wartungsaufwand erhöhen.
Gruß,
Christian
@ wirthensohn,
den 2.2-12V gab ess erst ab Mitte 88 bis zur "Modellpflege" Baujahr 1990 mit Tempomat. Davor und danach hatten die Fahrzeuge keinen Tempomat.
Vorteil der Fahrzeuge ab 1990 ist die Verfügbarkeit des ABS-Systems, falls darauf Wert gelegt wird.
Der 2.0-Motor ist nicht langhubig, sonder quadratisch (86x86), aber in der Tat der 2.2i-12V ist ein Langhuber (86x92) und daraus resultiert auch die Motorenverhalten, Kraft aus dem Keller. Wobei der trotzdemgut drehen kann, aber auch recht brummig wird.
@ TE: es gab einen 1.8er-Motor, allrdings wurde dieser nicht in D angeboten und somit steht die von wirthensohn absolut korrekt benannte Motorenpalette zur Verfügung.
Schau nach einen schönen 2.2i-12V, der ist langlebig und genügsam.
Greetz
MadX
Hallo,
hatte auch einen 626 GLX 2,2 12 V GD Fließheck. Der war insgesamt unproblematisch. Verbrauch zwischen 7-10 Liter und ein toller Durchzug. Rost war bis auf die Übergänge der Fensterrahmen zur Türe (hinter den Dichtgummi) kein Thema. Platz satt. Lediglich die Hydrostößel tickerten schon mal im Leerlauf, wenn das Öl heiss war, der Ölstand nicht optimal oder kurz vor dem fälligen Öl/Filterwechsel.
Gruß
Vinni