1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. Verdeck "klemmt" - Mikroschalter ?

Verdeck "klemmt" - Mikroschalter ?

BMW 3er E36
Themenstarteram 31. März 2011 um 21:11

Moin,

mein vollautomatisches Verdeck bleibt an einer immer gleichen Position stehen.

Wenn man ins Kompendium guckt praktisch zwischen Bild 3 und 4.

Der Verdeckdeckel ist offen und der Spannbügel fährt nach unten bis in den Verdeckkasten, aber sobald er den Boden vom Kasten berührt bleibt das Verdeck stehen, also an der Stelle an der eigentlich die Heckscheibe geknickt und das ganze Verdeck abgelegt wird.

Wenn man der Verriegelung vorne einen kleinen Stoß gibt fährt das Verdeck ganz normal weiter.

Ich bekam den Tipp, dass wohl einer der Mikroschalter defekt ist, aber ich kann im Kompendium nicht ersehen welcher es wohl sein könnte und wo er sitzt.

Jemand schon mal ein ähnliches Problem gehabt?

Gruß Jan

Beste Antwort im Thema

So, da ich bei Problemen nie aufgebe ;) , hier ein Lösungsansatz, der (bis jetzt) funktioniert.

Ich schrieb ja schon, dass das Gelenk, welches in dem Moment einknicken soll, wenn sich das Verdeck in den Verdeckkasten legt, dies nicht tut. Und genau das ist auch das, was diesen gefühlten Widerstand erzeugt, den man fühlt, wenn man mit der Hand nachhilft und das Gelenk dann einknickt.

Nun habe ich mir heute noch einmal alles genau angesehen. Alles ist ansonsten perfekt, so, wie es sein soll. Und dann fielen mir die kleinen Einstellschrauben auf, die sich genau an dem besagten Gelenk befinden. Im Foto rot markiert.

Diese habe ich ein wenig justiert. Die sind nach Recherche eigentlich dafür da, um einzustellen, dass das Verdeck im geschlossenen Zustand auch hinten auf dem Verdeckdeckel liegt. Also, wer die Schrauben zu weit reindreht, wird erleben, dass das Verdeck hinten hochsteht! - Also Achtung!

Und jetzt gilt es, die richtige Position zu finden; also, das Verdeck liegt hinten auf dem Verdeckkastendeckel im geschlossenen Zustand und beim Einfahren in den Verdeckkasten knickt das Gelenk ein, wie es soll.

Wenn man die Schrauben nach links dreht, sind die Gelenkstreben zu gerade und bilden den Widerstand. Das Gelenk knickt nicht ein, was es müsste. Dreht man nach rechts, dann bleibt, bei richtiger Einstellung, ein minimaler Knick und das Gelenk ist "entspannt", so dass das Verdeck sich weiter in den Verdeckkasten ablegt.

Also, nur minimal justieren. Immer nur eine Vierteldrehung - bis es passt.

Der angenehme Nebeneffekt bei richtiger Justierung ist der, dass sich die Heckscheibe anscheinend nun auch vernünftig faltet. Ich hatte da bislang immer eine "Überfalte" in der Mitte der Scheibe.

Übrigens bei BMW stand man nur ratlos vor dem Auto und sagte mir, es sei eine gewaltige Arbeit, das Verdeck einzustellen und man könne dabei mehr kaputt machen als reparieren. Tja, da stellt sich mir die Frage, wohin ich mit einem BMW fahren soll, wenn nicht zu BMW?

Einstellschraube
55 weitere Antworten
Ähnliche Themen
55 Antworten

hallo,

das müsste der am verdeck-GESTÄNGE sein (fahrerseite) ... musst du suchen ...

sind meistens weiss (kunststoffgehäuse) mit einer metall-FEDERBAND versehen

der ist verstellt, und wenn man nachhilft, dann bekommt der mikro(das metall-

federband) kontakt und alles geht wieder ... entweder "lasche"/federband nach-

biegen, oder mikroschalter etwas versetzen ... das sollte genügen - good lack

Themenstarteram 1. April 2011 um 6:38

Zitat:

Original geschrieben von cabriofreek

hallo,

das müsste der am verdeck-GESTÄNGE sein (fahrerseite) ... musst du suchen ...

sind meistens weiss (kunststoffgehäuse) mit einer metall-FEDERBAND versehen

der ist verstellt, und wenn man nachhilft, dann bekommt der mikro(das metall-

federband) kontakt und alles geht wieder ... entweder "lasche"/federband nach-

biegen, oder mikroschalter etwas versetzen ... das sollte genügen - good lack

Hi Cabriofreak,

Danke! Werd' den heute Abend mal suchen. Der wird ja dann wohl irgendwo in der Nähe vom Gelenk sitzen, schätz' ich mal.

Gruß Jan

Themenstarteram 1. April 2011 um 16:24

Also ich hab' alles abgesucht, aber nichts gefunden. Gemäß Kompendium gibt es am Gestänge auf der Fahrerseite auch nur beim halbautomatischen Verdeck einen Schalter.

Kann sonst noch jemand was dazu sagen?

hallo,

dann isses der mikro im anker des gestänges an der fahrerseite -

etwas schwer zu beschreiben ... verdeck auf "12 uhr" stellen, d.h.

heckscheibe oben und deckel auf ... dann kannste die 2 verdeck-

anker (fahrer/beifahrer) sehen ... dort sitzt ganz versteckt ein mi-

kroschalter (in weiss), der dem CVM meldet, daß das verdeck ab-

gelegt ist (im kasten) - - - good lack

Pic57
Themenstarteram 1. April 2011 um 18:21

Hab den Mikroschalter kontrolliert und er ist völlig i.O.

Im Kompendium ist er angegeben als der Schalter für die Heckscheibenbelüftung und so wie ich das sehe wird er erst vom Gestänge geschaltet wenn das Verdeck KOMPLETT im Verdeckkasten abgelegt wurde.

Ich habe mal ein paar Bilder gemacht in welcher Stellung das Verdeck stehen bleibt. So wie es jetzt auf den Bilder zu sehen ist bewegt es sich nicht weiter auf, aber problemlos zu. Wenn man das Verdeck jetzt weiter öffnen will muss man den Schalter gedrückt lassen und den Frontspriegel vom Verdeck nach oben drücken. Dann merkt man wie das Verdeck über einen kleinen "Wiederstand" hinweggeschoben wird und es läuft normal weiter. Der Schalter am Verdeckanker kann es also nicht sein, da er zu diesem Zeitpunkt noch nicht betätigt wird.

Img-2776
Img-2777
Img-2778

würde erstmal alle schalter nach schauen,sind wenn ich mich recht erinnere mehr als einen.

danach auch die kabeln,wenn alles in ordnung ist würde ich das verdeck einfach neu initialisieren.

ist ja in 5min erledigt.

aber voher lass das verdeck in den kasten dann kurz batterie abklemmen und dann erst initialisieren.

Themenstarteram 2. April 2011 um 12:08

Also Verdeck schließen, Batterie abklemmen einen Moment warten und wieder anklemmen, Zündschlüssel auf Pos 0, Verdecktaste auf schließen gedrück halten und dann Zündschlüssel auf Pos 1? Die Motoren müssen doch nur entkuppelt und wieder eingekuppelt werden wenn das Verdeck im Offenen Zustand gestorben ist, richtig?

hallo,

wenn das verdeck NOTentriegelt worden ist, dann MUSS es

im verdeckkasten liegend gestartet werden ... auch so wie

du es beschreibst, ausser daß von POS. "0" (abgezogener

zündschlüssel) auf POS.2 (Zündung an=alle kontrolllampen

sichtbar=Radio an, aber motor aus) bei gedrücktem verdeck-

schalter auf ZU (schliessen) ... anders geht`s nicht ...

ich hatte bei meinem Ende 98-er cabbi das verdeck gewech-

selt und nur den schlüssel a´bgezogen, anschliessend den

sclüssel rein und auf pos. 2 und alles ging wieder ...

es gibt hier auch unterschiede in der SW des CVM`s, und zwar

ab 93 bis 95, dann von 96 bis 97 und dann nochmals ab 1998

(jetzt frag mich bitte nicht, warum) ...... ich hab mittlerweile 20

cabrios eingestellt, u.a. auch notentriegelt und wieder zum lau-

fen gebracht ... bei jedem hat`s bisher geklappt, aber bei teil-

weise unterschiedlicher vorgehensweise ...

good lack

am 2. April 2011 um 19:01

Immerhin passiert bei deinem Verdeck noch was. Habe (wollte) heute das Hardtop runternehmen, Verdeck schließen und es geht genau NICHTS. :(

Naja somit gibt es morgen wieder was zu tun :rolleyes:

Themenstarteram 2. April 2011 um 23:15

Hab das Verdeck neu initialisiert, aber das Problem besteht weiterhin. Kann das ganze auch ein "mechanischer" Defekt sein? Zwischen "Verdeckkastendeckel auf" und "Verdeck im Verdeckkasten abgelegt" gibt es doch keinen Microschalter mehr der während des Zusammenklappens nochmal das Verdeck checkt oder doch?

hallo,

dann wäre mein letzter tipp, daß wahrscheinlich der nockenantrieb um einen

zahn versetzt wurde ... dies kann beim einkuppeln der motoren passieren,

wenn man etwas nachhelfen will, damit der motor korrekt einkuppelt, und

dann ist halt der synchronablauf um einen zahn (verdeckmotor) verstellt ...

rein theoretisch wäre ein "gelöstes" zugseil (für das verdeck) noch ein grund,

das etwas zu viel spiel hat, was man aber den diversen befestigungspunkten

prüfen und auch justieren (neu fixieren) könnte ...

good lack

Themenstarteram 3. April 2011 um 13:00

Sollte ich dann ein Mal auskuppeln und die Motoren wieder neu einkuppeln oder muss ich noch irgendwas zusätzlich machen um zu überprüfen ob es sich um einem Defekt am Nockenantrieb handelt? Beim Anschieben vom Verdeck fühlt es sich so an als würde man es über einen Wiederstand hinweg drücken. Man hört auch dass die Motoren eigentlich noch weiterlaufen wollen wenn das Verdeck stoppt aber gegen diesen Wiederstand nicht ankommen.

hallo,

also ... das mit dem widerstand hört sich jetzt mal nicht so schön an ...

haste mal das verdeckgestänge kontrolliert, ob sich da vielleicht ne

"maus versteckt hat" ? ansonsten ist natürlich ein neues entkuppeln

und wieder einkuppeln und initialisieren die beste und einfachste lö-

sung, um einen evtl. versatz des zahnrades auszumärzen - good lack

Themenstarteram 7. April 2011 um 19:27

Also. Ich habe das Verdeck mit Müh' und Not notentriegeln können. Der Motor vom Verdeckdeckelkasten ließ sich einfach nicht entkuppeln. Ich habe dann mit einem Gummihammer SANFT auf den Bügel geschlagen an dem der Bowdenzug vom Nothebel zieht und konnte dann den Motor entkuppeln.

Beim Zusammenlegen des Verdecks gab es keinen Widerstand, ich konnte es frei hin- herbewegen. Als ich wieder den Motor vom Verdeckdeckelkasten einkuppeln wollte ließ dieser sich nicht mehr einrasten! Ich kann ihn zwar andrücken, aber er fällt wieder nach hinten weg. Ich habe daher eine Nuss zwischen Seitenwand und Motor geklemmt damit dieser zumindest einen Moment hält. Die erste Nuss ist mir bei dem Versuch im Übrigen in die Seitenwand gefallen :mad:

Ich habe das Verdeck neu initialisiert und geschlossen. Beim Öffnen fuhr es das erste Mal sauber nach hinten durch, beim zweiten Versuch hakte es wieder an genau derselben Stelle!

Es liegt also nicht am Verdeckgestänge sonder an der Mechanik. Ganz wichtig: Was stimmt mit dem Motor vom Verdeckdeckelkasten nicht? Warum bekomm ich ihn nicht mehr eingerastet ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen