- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Polo
- Polo 3
- Verdeck Undicht
Verdeck Undicht
Ich habe in der Suchfunktion schon einiges gelesen, unter anderem auch den Austausch der Dichtung, trotzdem komme ich nicht ganz klar. Der Polo meiner Frau ( Bauj, 2001 50 PS mit Faltschiebedach) hatte vor ein paar Wochen einen kleinen nassen Fleck auf dem Beifahrersitz. Als ich nachgesehen habe, hat ein wenig Wasser im Inneren des Rahmen gestanden und ist ins Auto getropft. Ich habe den Rahmen getrocknet, dachte da war das Dach nicht richtig zu und habe das Ganze einmal beobachtet. Beim Schließen des Faltdaches drücke ich jetzt immer nochmal ein bis zwei mal den Schalter, um sicher zu sein, das Dach ist ganz zu. Mittler weile hatten wir Stark regen, ich war am Hochdruckreiniger und das Dach ist dicht. Ich bin mir ziemlich sicher auch vorgestern den Schalter, nach dem Schließen des Daches, noch ein bis zwei mal gedrückt zu haben, aber gestern morgen war der Beifahrersitz richtig nass. Als ich nochmal nachgesehen habe, stand das Wasser innen im Rahmen und ist auf den Beifahrersitz übergelaufen. Was ich nicht verstehe, ich habe gestern das Auto am Hochdruckreiniger gewaschen und es stand danach kein Wasser im Rahmen. Die Dichtung sieht meiner Meinung nach noch sehr gut aus und zeigt keine Beschädigungen. Ich stelle noch Fotos ein und hoffe, es kann mir jemand einen Tipp geben.
Auf dem letzten Foto ( gerade eben gemacht ) sieht man Wasserperlen auf dem Inneren des Rahmen, nur auf einer Seite, aber oberhalb der Dichtung, obwohl es jetzt gar nicht mehr geregnet hat. Sieht fast aus wie Kondenswasser. Trotzdem gehe ich jetzt mal davon aus, dass das Wasser zwischen dem Verdeck und dem Rahmen ins Innere kommt. Da ist aber nur dieser Kunststoffsteg, der zwischen Verdeck und Rahmen ist und keine Dichtung. Da könnte sich vielleicht das Verdeck zusammen gezogen haben und es ist dort nicht mehr breit genug. Ist das möglich und was kann ich dann tun? Muss ich da ein neues Verdeck haben oder kann man so etwas einstellen.
mfg. Klaus
http://up.picr.de/14508100ym.jpg
http://up.picr.de/14508101jp.jpg
http://up.picr.de/14508102hm.jpg
http://up.picr.de/14508103or.jpg
Ähnliche Themen
15 Antworten
Servus,
da an meinen 6N das Faltdach undicht ist habe ich mich mal näher damit befasst und es zerlegt.
Der Schwarze Faltdach bezug hat ausen einen kleinen Draht drin diesen kann man spannen über 3 m6er Muttern hinten. Somit bekommt das dach einen größere spannung ausen auf die Dichtung. Das habe ich jetzt mal gemacht und es war immer noch undicht, undicht ist es ausen zwischen dem Dach und der Dichtung. Die Dichtung sieht meines erachtens aber noch gut aus.
Ich habe auch schon ein paar beiträge hier im Forum gelen da wurden immer die Dichtungen ausgetauscht, da nach soll es dann dicht sein ?
Ich hätte gerne mal einen erfahrungsbericht der sowas schon mal mit ERFOLG instandgesetzt hat.
Danke im voraus !
Mfg
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Polo 6N Faltdach undicht "Lösungsvorschläge"' überführt.]
Hallo carline-a,
das Spannen der Drähte sollte mit äusserster Vorsicht geschehen sein, sie dehnen sich beim Spannen und reissen irgendwann wie Bowdenzüge, leider auch wie diese, ohne Vorwarnung...
Die Lösung, nach dem Spannen der Drähte, die Dichtungen zu tauschen, ist immer sinnvoll, da diese im Laufe der Zeit aushärten und somit ihre Dichtfunktion nicht mehr wie gewünscht erfüllen können ...
Gummi oder Kunststoffpflegemittel stellen zwar vorrübergehend die Funktion wieder her, da sie die harte Oberfläche "einweichen" das aber leider nicht von Dauer, zu dem sind schwarze Streifen in den Ablaufsicken der Karrosserie, auch als Folge dessen, nach einigen Regenfällen zu sehen... der Aufwand, die Dichtungen zu tauschen, sorgt für ein paar Jahre Trockenheit unter dem Dach und auch im Auto...
Die Arbeit, die Dichtungen, aus Kautschuk- gewonnen aus der Schiebetürdichtung eines T2, 2er 28" Fahrradschläuche- und Kordel selbst anzufertigen, ist nicht Jedermanns Sache... spart allerdings über Jahre einige blaue, grüne und braune Euro ein....
LG
Polo6NFDTCiV
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Polo 6N Faltdach undicht "Lösungsvorschläge"' überführt.]
Hallo Leute, habe einen Polo 6N2 mit dem berüchtigtem Faltdach. Ist natürlich auch undicht.
Ich habe auch schon viel im Forum gelesen, mir meine Gedanken gemacht.
So wie ich das sehe ist das Faltdach im laufe der Jahre geschumpft. Es hat sich an den Faltstellen (Knickstellen) zusammen gezogen.
Daher ist die überlappung außen an der Dichtung nicht mehr gegeben.
Ich denke, Faltdach wechsel ist angesagt. Bei Ebay habe ich ein Dach (Bezug) einer Sattlerei gefunden, die komplett mit Montage Anleitung geliefert werden soll.
Ebay Faltdach
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Polo 6N Faltdach undicht "Lösungsvorschläge"' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von sllmnn80
Hallo Leute, habe einen Polo 6N2 mit dem berüchtigtem Faltdach. Ist natürlich auch undicht.
Ich habe auch schon viel im Forum gelesen, mir meine Gedanken gemacht.
So wie ich das sehe ist das Faltdach im laufe der Jahre geschumpft. Es hat sich an den Faltstellen (Knickstellen) zusammen gezogen.
Daher ist die überlappung außen an der Dichtung nicht mehr gegeben.
Ich denke, Faltdach wechsel ist angesagt. Bei Ebay habe ich ein Dach (Bezug) einer Sattlerei gefunden, die komplett mit Montage Anleitung geliefert werden soll.
Ebay Faltdach
Hallo ich habe auch einen Polo 6n.
Und das gleiche Problem durch di UV Strahlen der Sonne zieht es sicht deutlich und messbar bis zu 2 cm zusammen und das Regenwasser läuft zwischen Dichtung und Dach.
Ich bin gerade dabei eine Sattlerei in Köln anzuschreiben und mir ein Angebot abzuwarten weil spannen und der andere kram nicht bringt das Material vom Dach hat sich zudammen gezogen. Und außerdem hat es schon paar jahre auf dem buckel, da wird es mal Zeit.
Wer hat denn einen Sattler gefunden oder so?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Polo 6N Faltdach undicht "Lösungsvorschläge"' überführt.]
Hallo Leute,
um das Problem mit dem Faltdach zu lösen habe ich mir jetzt bei ebay von einen Sattler aus Frankfurt ein neues Faltdach bestellt. Hierbei handelt es sich nur um das Dach ohne Mechanik. Das neue Dach wird auf das alte Gestell montiert. Eine ANleitung mit Bildern soll bei liegen.
Ich hoffe, dass klappt alles.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Polo 6N Faltdach undicht "Lösungsvorschläge"' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von sllmnn80
Hallo Leute,
um das Problem mit dem Faltdach zu lösen habe ich mir jetzt bei ebay von einen Sattler aus Frankfurt ein neues Faltdach bestellt. Hierbei handelt es sich nur um das Dach ohne Mechanik. Das neue Dach wird auf das alte Gestell montiert. Eine ANleitung mit Bildern soll bei liegen.
Ich hoffe, dass klappt alles.
Hallo sllmnn80,
dein Beitrag ist zwar länger her aber vielleicht kannst du mir kurz sagen wie es mit dem neuen Dach funktioniert hat? Der Polo meiner Freundin hat nun das gleiche Problem...
Danke für eine Antwort
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Polo 6N Faltdach undicht "Lösungsvorschläge"' überführt.]
Ein Fehler meinerseits. Natürlich liegt das Faltdach auf der Dichtung. Aber die Dichtung sieht aus wie neu, nicht porös und schön geschmeidig. Für mich sieht es so aus, als könnte das Verdeck etwas breiter sein, aber auf der anderen Seite sieht es genau so aus. Foto 1.
mfg, Klaus
Hallo,
schau einmal nach, ob sich ein Ablaufloch in der Rille finden lässt. Über ein solches Loch und einem darunter eingesteckten Schlauch wird Regenwasser nach unten geleitet. Es kann nun sein, daß ein solcher Schlauchkanal verstopft ist. Mit einem geeigneten Draht und etwas Nachspülwasser dann den
Ablaufkanal reinigen.
Grüße ernros
Danke, da werde ich mal nachsehen. Ich habe in der Suchfunktion gelesen, das Faltdach hätte diesen Ablauf nicht, daraufhin habe ich gar nicht erst nachgesehen.
mfg. Klaus
Also ein Ablaufrohr ist da definitiv keines vorhanden. Ich habe mir das gesamte Dach nochmal in aller Ruhe angesehen und es es nichts zu erkennen, wo etwas nicht in Ordnung ist. An der Dichtung kann es ( meiner Meinung nach ) auch nicht liegen, da würde das Wasser direkt ins Auto laufen und nicht auf den Innenrahmen und von dort erst ins Auto, wenn der Innenrahmen voll Wasser ist. Das Wasser muss zwischen der Dichtung und dem Faltdach auf den Rahmen kommen, aber das Dach liegt fest auf und höchstens ein starker Wind könnte Wasser zwischen der Dichtung und dem Dach durchdrücken. Was ich halt nicht verstehe, seit das zum ersten mal nass war, schaue ich nach jedem Regen in den Rahmen und es war kein Wasser mehr da, bis gestern der ganze Sitz nass war und jetzt kann ich den Wasserschlauch draufhalten und es kommt kein Wasser in den Rahmen. Da wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben, als die Sache weiter zu beobachten. Wasserkränze sind jetzt noch keine zu sehen, die Feuchtigkeit ist ziemlich schnell getrocknet. Jetzt bin ich mir sehr unsicher, ob das Dach beide mal richtig zu war. Heute morgen hätte ich noch drauf gewettet, dass es fest zu war.
mfg Klaus
Leider gibt es hier scheinbar nicht so viele Erfahrungen mit dem Faltdach. Ich habe jetzt nochmal gesucht und die Ursache, gefunden. Nachdem gestern nochmal Wasser im Rahmen gestanden hat, konnte ich feststellen, dass nur die Beifahrerseite betroffen ist, es hat an der Dichtung genau so ausgehen wie oben auf dem letzten Foto. Also habe ich mich in diesem Bereich auf die Suche gemacht. Die Dichtung ist ( wie geschrieben in einen sehr guten Zustand ) und konnte die Ursache ( meiner Meinung nach ) nicht sein. Ich habe mal an der Dichtung gezogen und festgestellt, die Dichtung lässt sich sehr leicht abziehen. Ich habe die Dichtung dann nicht abgezogen, sondern fester rein gedrückt. Sie ließ sich an der Beifahrerseite auf einer Länge von 20 - 30 Zentimeter ein gutes Stück weiter zum Dachausschnitt schieben und hat danach wieder fest im Rahmen gesteckt. Man hat vorher nicht gesehen das die Dichtung nicht ganz fest eingesteckt war, fürs Auge hat die richtig angelegen und an der Dichtung einmal zu ziehen habe ich mich erst getraut, nachdem ich hier keine Hilfe bekommen habe.Seit gestern steht das Auto im Dauerregen und ich habe jetzt zweimal nachgesehen, es steht kein Tropfen Wasser im Rahmen. Ich hoffe, jetzt konnte ich vielleicht mal jemand einen Tipp geben, der Probleme mit dem Faltdach hat.
mfg. Klaus
Nach über einem Jahr möchte ich mich in dieser Angelegenheit nochmal melden und die tatsächliche Ursache posten.
Kurz nach meinem Beitrag war der Beifahrersitz schon wieder nass und ich musste wieder auf die Suche gehen. Ich war bei zwei oder drei VW Vertragshändler wo mir niemand weiter geholfen hat und alle wollten den Polo mal für einen Tag haben und untersuchen.
Eine freie Werkstatt hatte dann die Lösung:
Die Dichtung war ja in Ordnung und hat fest auf dem Blech vom Dach aufgelegen. Sollte dort etwas undicht sein, läuft das Wasser ja unter dem Rahmen durch und direkt ins Auto. Das war aber bei mir nicht der Fall. Das Wasser hat vorne im Rahmen gestanden und ist erst ins Auto gelaufen, wenn diese Fuge im Rahmen voll mit Wasser war. Je nach Temperatur und stärke vom Regen, war diese Fuge mal langsamer oder mal schneller voll Wasser. Das Wasser konnte ja nicht vom Autodach unter der Dichtung durchlaufen und auf der anderen Seite nochmal in den höher liegenden Rahmen laufen.
Also sagte der Werkstattmeister, nimm dir Vaseline und reibe die Dichtung von oben schön ein. Das Wasser drückt der Wind zwischen dem Verdeck und der Dichtung in den Rahmen, weil diese ausgetrocknet ist.
Ich habe die Dichtung mit Vaseline eingerieben und nach ein paar Tagen hat sich die oben, auf der Dichtung laufenden Gummilippe hochgestellt, war wieder schön geschmeidig und das Dach ist seit Monaten dicht. Jetzt reibe ich die Dichtung mindestens zwei Mal im Jahr mit Vaseline ein.
Ich hoffe ich kann mit diesem Bericht jemanden mit dem gleichen Problem helfen.
mfg. klaus
Vielen Dank, Klaus, für Deine ausführlichen Berichte.
Grundsätzliches Problem der Faltdächer ist, dass die Dachhaut mit der Zeit schrumpft (so auch bei Dir) und das Dach dann nur noch knapp auf der Dichtung liegt.
Es ist empfehlenswert, das Dach beim Parken in der Garage über Nacht zu schließen. Sollte es nämlich am nächsten Morgen regnen, lässt es sich möglicherweise nicht vollständig oder erst nach mehreren Versuchen mit manueller Unterstützung schließen, da die Dachhaut dann weniger flexibel und das Motörchen zu schwach ist.
Dankbar wäre ich, wenn einer der "Faltdach-Spezialisten" eine Beschreibung/Foto einstellen könnte, wo genau die Abläufe liegen (Anfang und Ende). Da scheint es widersprüchliche Aussagen zu geben. Ich habe bislang auch noch keine gefunden. Bei mir habe ich Wassereinbrüche bei Starkregen am Dachhimmel der C-Säulen.