1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 C8/4K
  7. Verkabelung Bremssensoren korrodiert - Kulanz abgelehnt

Verkabelung Bremssensoren korrodiert - Kulanz abgelehnt

Audi A6 C8/4K Allroad
Themenstarteram 16. Februar 2025 um 9:23

Enttäuschende Erfahrung – Audi lehnt Kulanz trotz offensichtlichem Konstruktionsfehler ab

Nach 15 Jahren als treuer Audi-Fahrer musste ich leider eine bittere Erfahrung machen, die mein Vertrauen in die Marke vollständig zerstört hat.

Mein Audi A6 Sedan hatte nur 67.956 km auf dem Tacho, als festgestellt wurde, dass die gesamte Verkabelung der Bremssensoren bis zur Zentraleinheit stark korrodiert war. Eine solche Korrosion entsteht nicht innerhalb von zwei Monaten nach Garantieablauf, sondern hat sich bereits lange davor entwickelt – und das war dem Autohaus und Audi bewusst.

Hier handelt es sich nicht um normalen Verschleiß oder äußere Einflüsse, sondern eindeutig um einen Konstruktionsfehler. Eine derart schwerwiegende Korrosion der Bremsensensor-Verkabelung ist kein üblicher Defekt und deutet auf eine gravierende Material- oder Designschwäche hin. Trotzdem wurde jegliche Kulanz abgelehnt. Die Reparaturkosten beliefen sich auf ca. 1.500 €, obwohl alle Inspektionen und Wartungen ausschließlich bei Audi durchgeführt wurden.

Audi ignoriert offensichtlichen Herstellungsfehler

Das Autohaus argumentiert, dass der Defekt durch Feuchtigkeitseinflüsse und äußere Einwirkung entstanden sei und deshalb nicht unter die Garantie fällt. Doch wie kann es sein, dass ein Premium-Fahrzeug dieser Klasse derart anfällig für Feuchtigkeit ist, dass nach nicht einmal 68.000 km die gesamte Verkabelung korrodiert?

Wenn ein Fahrzeug nach wenigen Jahren ohne Fremdeinwirkung so massive Schäden aufweist, dann liegt das an einem schwerwiegenden Konstruktionsmangel! Anstatt Verantwortung zu übernehmen, verweist Audi auf starre Garantiebestimmungen und lehnt jede Kulanz ab – obwohl der Fehler offensichtlich bereits während der Garantiezeit bestand.

Ende 2024 wandte ich mich nochmals direkt an Audi Ingolstadt, schilderte erneut die Problematik und bat um eine Kulanzlösung. Doch auch hier wurde mir mitgeteilt, dass keinerlei Kulanz gewährt wird. Man nahm nochmals Kontakt mit dem Autohaus auf – doch auch dort wurde die Ablehnung erneut bestätigt.

Audi hat mich als Kunden verloren

Diese mangelhafte Kundenbetreuung hat mich letztendlich dazu bewogen, mich schweren Herzens von meinem Audi zu trennen und in die Elektromobilität umzusteigen – natürlich nicht bei Audi. Nach dieser Erfahrung werde ich mit Audi, insbesondere dem Audi Zentrum Singen Gohm + Graf Hardenberg GmbH, nie wieder etwas zu tun haben.

Fazit: Ein Premiumhersteller sollte nicht nur hochwertige Autos bauen, sondern auch seinen Kundenservice auf Premium-Niveau halten. Dass Audi hier einen klaren Konstruktionsfehler leugnet und keinerlei Verantwortung übernimmt, zeigt, wie wenig Kundenzufriedenheit tatsächlich zählt. Sehr enttäuschend!

Antwort des Audi Zentrums Singen Gohm + Graf Hardenberg GmbH:

_“Hallo Rui A,

Vielen Dank für Ihre Nachricht und die Schilderung Ihrer Erfahrungen. Wir bedauern sehr, dass Sie mit Ihrem Audi A6 und dem aufgetretenen Defekt unzufrieden sind. Wir verstehen Ihre Enttäuschung.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass nach Ablauf der Garantiezeit bestimmte Kulanzregelungen nicht mehr möglich sind. In Ihrem Fall deutet der Defekt an der Verkabelung der Bremsbeläge auf Feuchtigkeitseinflüsse hin, was als äußere Einwirkung betrachtet wird, die leider nicht unter die Garantie fällt. Wir möchten jedoch betonen, dass uns die Zufriedenheit unserer Kunden sehr am Herzen liegt.

Auch wenn wir in diesem speziellen Fall keine Lösung anbieten können, hoffen wir, dass Sie uns weiterhin als Partner in Betracht ziehen und in Zukunft wieder Vertrauen in unsere Marke setzen können. Wir danken Ihnen für Ihr Feedback und hoffen, Sie auch weiterhin zu unseren zufriedenen Kunden zählen zu dürfen.

Herzliche Grüße

Ihr Graf Hardenberg Team

 

[Überschrift von Motor-Talk angepasst und aussagekräftiger gestaltet.]

Ähnliche Themen
12 Antworten

Mein Kumpel gibt jetzt nach 4000Km sein Q5 zurück, da er ständig nach Links zieht, auch nach 23 Werkstatt Besuchen ist es noch immer, darum jetzt die Rückabwicklung.

Bei meinem A6 nach 90000km Motorschaden durch Haarrisse im Zylinderkopf, aber ich hab noch 90% Kulanz bekommen, bei 92000 Km kamen dann Adblue Ventil und 500km später die Adblue Pumpe.

Aktuell kämpfe ich mit einem immer wieder festfrierenden Türgriff.

Das wird also auch mein letzter Audi sein.

Ich möchte mein Bedauern ausdrücken, Audi verprellt die Kunden leider immer mehr.

Anwalt einschalten?

Gibt es Fotos von dem Mangel?

Stell bitte Fotos hier hinein - Danke!

Ich würde gern bei meinem Fahrzeug etwas gegen diese Feuchtigkeit tun.

Wie ist Dir das aufgefallen?

Alternative, freie Werkstatt mal Fragen.

Zitat:

@rui.a schrieb am 16. Februar 2025 um 10:23:47 Uhr:

Enttäuschende Erfahrung – Audi lehnt Kulanz trotz offensichtlichem Konstruktionsfehler ab

Nach 15 Jahren als treuer Audi-Fahrer musste ich leider eine bittere Erfahrung machen, die mein Vertrauen in die Marke vollständig zerstört hat.

Mein Audi A6 Sedan hatte nur 67.956 km auf dem Tacho, als festgestellt wurde, dass die gesamte Verkabelung der Bremssensoren bis zur Zentraleinheit stark korrodiert war. Eine solche Korrosion entsteht nicht innerhalb von zwei Monaten nach Garantieablauf, sondern hat sich bereits lange davor entwickelt – und das war dem Autohaus und Audi bewusst.

…………usw

Antwort des Audi Zentrums Singen Gohm + Graf Hardenberg GmbH:

_“Hallo Rui A,

…………usw

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass nach Ablauf der Garantiezeit bestimmte Kulanzregelungen nicht mehr möglich sind. In Ihrem Fall deutet der Defekt an der Verkabelung der Bremsbeläge auf Feuchtigkeitseinflüsse hin, was als äußere Einwirkung betrachtet wird, die leider nicht unter die Garantie fällt. Wir möchten jedoch betonen, dass uns die Zufriedenheit unserer Kunden sehr am Herzen liegt.

…………usw

Herzliche Grüße

Ihr Graf Hardenberg Team

Hallo Rui A,

Ich fahre privat seit 1983 AUDI. Mir ist es mit einem meiner AUDI's ähnlich ergangen. Habe mich mit meinem AUDI-Händler damals ohne Audi-Kulanz zufriedenstellend geeinigt. Aber etwa seit Mitte des vorigen Jahrzehnts kann man die Kulanz vergessen außer nur noch in bestimmten Fällen. Da ich mich aber bei meinem AUDI-Händler (seit ca. 2021 nur noch AUDI-Service-Center) in Emmerich sehr gut auf gehoben fühle, werde ich weiterhin AUDI ( ca. alle 3 Jahre einen Neuen) fahren, solange es weiterhin 6-Zylinder-Diesel geben wird.

Bin immer noch begeistert und richtig zufrieden mit meinem S7 von 2021. Bisher ist er der Beste, den ich je hatte.

Mit freundlichen Grüßen vom Niederrhein und bleibt gesund

Heinz

Wie alt ist denn das Auto? War das 2 Monate nach Ende der 2-Jahres-Garantie oder war es nach einer 5-Jahres-Garantie?

Wie lange vor Feststellung des Schadens war das Auto zuletzt beim Audi-Service?

Warum tritt das nicht massenhaft bei anderen Autos auf?

Wurde das Auto nach Einsatz auf gesalzter Straße unten gewaschen?

Konstruktionsfehler? Konnte hier die letzten 5 Jahre keine gleiche oder ähnliche Beanstandung finden… Und wenn es was negatives zu berichten gibt, dann wird das doch eher Publik gemacht… Ausser mal ein gebrochenes Kabel der Verschleißanzeige ist mir beruflich auch noch nichts untergekommen…. Da wären ein paar mehr Fakten hilfreich…

Einmal mehr der Beweis dass es Anschlussgarantie aus gewissen Gründen gibt. Bei uns in der Familie nie wieder ohne, muss man einpreisen.

Wobei 1.500€ Audi Reparaturkosten, bei einer freien Wahl des Reparaturpartners ggf. auch weniger, jetzt auch eher nicht die Welt sind. Natürlich trotzdem ärgerlich.

@rui.a

Du sprichst von Konstruktionsfehler. Hast Du ein offizielles Gutachten erstellen lassen?

Ich denke, wenn Du selbst kein Gutachter im Automobilbereich bist, dann sind solche Laienaussagen eher mehr Öl ins Feuer giessen.

Wenn du Dir 100% sicher bist, dass es ein Konstruktionsfehler ist, lass ein Gutachten erstellen und gehe mit dem Anwalt dagegen vor, wenn es so ist und wie du sagst während der Garantiezeit aufgetreten ist.

Vielleicht doch von den Hochwassern im letzten Winter betroffen?

Oder kleiner Steinschlag oder sonstige unbemerkte Beschädigung während der Fahrt und dann Salzwassereintritt, oder, oder, oder. Man kann diese ESP-Kabel dann eh nur vollständig tauschen, insofern ist auch grad egal wie weit es korrodiert es ist.

Genau diesen Fehler hatten wir schon öfters in der Werkstatt. Waren auch schon einige A4, Q5 und A6 dabei. Das zieht sich durch alle Baureihen und betrifft teilweise auch ältere Modelle.

Zitat:

@philipp.schairer schrieb am 17. Februar 2025 um 08:18:20 Uhr:

Genau diesen Fehler hatten wir schon öfters in der Werkstatt. Waren auch schon einige A4, Q5 und A6 dabei. Das zieht sich durch alle Baureihen und betrifft teilweise auch ältere Modelle.

Und die Audi-Werkstätten so:

Audi hat das Problem noch nie vorher gehabt, bist der Erste damit!

Zitat:

@xpla schrieb am 17. Februar 2025 um 21:30:27 Uhr:

Zitat:

@philipp.schairer schrieb am 17. Februar 2025 um 08:18:20 Uhr:

Genau diesen Fehler hatten wir schon öfters in der Werkstatt. Waren auch schon einige A4, Q5 und A6 dabei. Das zieht sich durch alle Baureihen und betrifft teilweise auch ältere Modelle.

Und die Audi-Werkstätten so:

Audi hat das Problem noch nie vorher gehabt, bist der Erste damit!

Schon mal daran gedacht, das dies ewtl. ein Regionales Problem sein könnte???

Bekannterweise sind ja ich grad an der See die Achsen stärker von der Korrosion betroffen als anders wo…

Deine Antwort
Ähnliche Themen