1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. ID
  6. VW ID.4 & ID.5
  7. Verkaufszahlen ID.4/ID.5

Verkaufszahlen ID.4/ID.5

VW ID.5 ID.5 (E2)

Im aktuellen Heft AMS stehen die Verkaufszahlen von Fahrzeugen (inkl. Verbrenner). Der ID.4/ID.5 steht mit 5683 Stk. an 4. Stelle, was ich doch beachtlich finde in Anbetracht der angeblichen Probleme. Der Tiguan liegt übrigens auf Platz 9 (4578).
Interessant ist auch der Corsa. Insgesamt wurden im August 2023 5531 verkauft, wobei vom Corsa-e alleine schon 3079 verkauft wurden, also mehr als die Hälfte.
Der ID.3 (Platz 12 mit 3636) liegt jedoch weiterhin unter dem Golf (Platz 1 mit 6611 Stk.). Ich führe das darauf zurück, dass der ID.3 im Gegensatz zum 4/5 nicht so ganz vollwertig ist. Er hat keine Dachlast und keine Anhängerkupplung (nur Fahrradträger). Mit 77 kWh auch nur 4 Sitze (5 Sitze gab es zeitweise mal) und kein Glasdach, sowie keinen Fahrradträger. Der ID.4/5 ist da universeller. VW sollte den ID.3 in dem Punkt mal aufwerten. 5 Sitze und AHK beim 77 kWh-ID.3 sollten doch nicht unmöglich sein. Mit 77 kWh und 286 PS-Motor dürfte der ID.3 sehr attraktiv werden.
Bei der reinen Elektroautoliste liegt der ID.4/5 im August vor dem Model Y und dem ID.3, sowie Born, Enyaq, Fiat 500e, Corsa-e, Spring... Ich vermute, VW hat da ein Problem kreiert, das nicht wirklich da ist. So schlimm kann die Auftragslage doch nicht sein. Sie wollen wohl nur den ID.3 vom Standort Zwickau abziehen und in Wolfsburg bauen lassen. Oder was meint ihr?
j.
PS: Habe mal Ausschnitte abfotografiert. Das aktuelle AMS-Heft ist wirklich gut, auch wegen der Tests BMW XM, Vergleichstests mit Kia EV6 GT, Genesis und Mustang, sowie ID.4 vs. Nissan Ariya etc.

August2023
E-Autos August 2023
Ähnliche Themen
15 Antworten

Der Tiguan hat übrigens gerade Modellwechsel. Das erklärt die niedrigen Zahlen.

Ah, ok., hatte mich schon gewundert. Dann liegen ID.4/5 und Tiguan ansonsten wohl ganz dicht beieinander. Aber insgesamt muss man doch sagen, dass die E-Autos gar nicht so schlecht liegen.
j.

Der Tiguan lag auch meist so um die 5.000 Einheiten im Monat. Insofern ein super Ergebnis für den ID.

Für exakte Zulassungsstatistiken braucht man keine AMS, die werden vom KBA geliefert:
https://www.kba.de/.../fz10_gentab.html
Edit: obiger Deep-Link scheint aus dem Forum heraus nicht zu funzen (ausser copy/paste in einen Browser), daher hier ein paar Ebenen höher:
https://www.kba.de/.../neuzulassungen_node.html
Edit2: Geht auch nicht, dann halt auf KBA.de gehen und selber die Statistiken suchen.

Moin,
eine AMS kauft man/frau sich nicht nur wegen der Zulassungszahlenübersicht.. :cool:

Eine AMS kauft man/frau sich jenseits der 20 Lenze überhaupt nicht ;-)
Abgesehen davon lautet der Thread-Titel "Verkaufszahlen des ID4/5" und da liefert das KBA monatsgenau auf dem goldenen Tablett exakte Zahlen. Der restliche Inhalt der AMS tut somit nichts zur Sache.

Hi,
vielleicht einigen wir uns darauf, dass beide Male etwas geöffnet werden muss.. Die AMS bietet dazu bunte Fotos ..:D

In Anbetracht der letzten Meldungen über VW hätte man doch kaum erwartet, dass der ID.4/5 über dem Model Y von Tesla liegt. Die Schwestermodelle (Q4, Enyaq) verkaufen sich auch nicht so gut wie ID.4/5.
j.

Wäre interessant wieviele der IDs in der Statistik in irgendwelchen Leihwagenfirmen und Car Sharing Pools laufen. Da ist VW traditionell weit stärker vertreten als irgendwelche Fremdmarken.

Und wieviele davon mit einem „WOB“ Kennzeichen zugelassen wurden.
Zumindest hier im Raum Hannover wimmelt es aktuell von ID‘s die an Mitarbeiter gegangen sind.
Klar, auch das sind Zulassungen für einen „Endkunden“, verschleiert meiner Meinung nach dennoch die Statistik.

Es stand doch in der Presse, dass VW die E-Autos nach langer Sperre endlich auch wieder als Dienstwagen erlaubt hat. Das dürfte die WOB Kennzeichen erklären.
Aber egal wie - jeder zugelassene Stromer hilft die Flottenziele zu erreichen und (zumindest im Betrieb) die Umwelt zu schonen.

In der Schweiz, wo weniger oft Dienstwagen dafür mehr Leasing auch von Privaten statt findet, ist das Model Y die Nummer 1 mit bisher fast 4800 dieses Jahr. Und zwar nicht in der reinen e Auto Statistik, sondern über alle Fahrzeuge. Einziges anderes e Auto in den Top 10 ist auf Platz 4 der Enyaq mit knapp 3100. Der ID3 kommt noch auf 1770, der ID ist noch unbeliebter mit 1275. Es wurden 2.5mal mehr Enayq verkauft als ID4.

Zitat:

@Tabaluga27 schrieb am 3. Oktober 2023 um 15:30:12 Uhr:


Es stand doch in der Presse, dass VW die E-Autos nach langer Sperre endlich auch wieder als Dienstwagen erlaubt hat. Das dürfte die WOB Kennzeichen erklären.
Aber egal wie - jeder zugelassene Stromer hilft die Flottenziele zu erreichen und (zumindest im Betrieb) die Umwelt zu schonen.

Das mit der Sperre ist eher Käse.

Nicht nur unsere Flottengesellschaft, wie auch die anderer Unternehmen, mit denen wir in Kontakt stehen hatten keine Sperre, ganz im Gegenteil.

Aktuell wendet sich aber das Blatt zu BMW, da deren BEV mit super günstigen Konditionen gepusht werden.

Tesla ist quasi nur noch als Teaser im Angebot. Die durch knallharte Nutzung vorhandenen Mängel sind zu offensichtlich.

Die Flottengesellschaft kauft nur noch; kein Leasing mehr.

Zitat:

@Schmecklecker137 schrieb am 4. Oktober 2023 um 12:11:48 Uhr:


Das mit der Sperre ist eher Käse.

Ich glaube es ging um VW-eigene Dienstwagen. Ich habe mir gebraucht einen VW e-up! gekauft. Der Vorbesitzer arbeitet auch bei VW und durfte kein ID-Modell als Dienstwagen wählen, deswegen hatte er den e-up! privat gekauft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen