Vermutlich DPF entfernt, FS Drosselklappe defekt, trotzdem ersetzen, oder lieber defekt lassen?
Moin,
ich habe Ende Oktober einen E61, 530d, LCI, 235PS, autom. von Privat gekauft.
Laut Fehlerspeicher ist die Drosselklappe defekt.
Nun stellt sich die Frage, ob ich sie auswechsele, oder lieber defekt lasse, um weitere Schäden zu vermeiden, da mein DPF evtl.leer ist. Der Fehler der DK hat ja bestimmt bisher eine Regeneration verhindert.
Der Grund ist folgender:
Durch Auslesen des FS wird vermutet, daß der DPF physisch noch vorhanden, aber leergeräumt ist, da er kurz vor dem Kauf noch frischen TÜV bekommen hat.
Folgende Fehler waren hinterlegt.
- P2620 Drosselklappenstellung Ausgangsschaltkreis - Fehlfunktion oder Leitungsunterbrechung
- 4212 4212 Zyl. 1-4 Glühkerzen Ansteuerung
Laut Diagnose wurde der DPF wurde 300litern das letzte mal regeneriert.
Er hat aber perfekte Werte, was den Abgasgegendruck etc. angeht.
Durch das Forum habe ich das Geheimmenü gefunden und Anfang November festgestellt, daß daß die Kühltemp mit 60Grad zu gering ist. Daraufhin habe ich zwei (AGR und HT) Thermostate getauscht.
Durch das AGR Thermostat konnte ich durchpusten und das HT war komplett inkrustriert.
Seit dem Tausch habe ich wieder eine Temperatur von 92 Grad. Ich weiß nicht, wie lange der Vorbesitzer bereits mit den defekten Thermostaten rumgefahren ist.
Ich habe folgendes gewechselt.
- Haupthermostat
- AGR Thermostat
- KGE mit Vliesfilter
- Luftfilter
- beide Innenraumfilter.
Motoröl ist vor 8000Km gewechselt worden.
Ähnliche Themen
17 Antworten
Oh ha, da hast wohl ne schöne Bastelbude gekauft
Die Frage ist ob du einen AU Prüfer kennst der dich zukünftig durchlässt.
Denn es werden umfangreichere AU Prüfungen vorgenommen und das kann auffallen wenn kein DPF mehr drin ist.
Daher solltest du erst mal klären ob du jetzt einen hast oder nicht.
Denn die DK wird tatsächlich nur für´s Abstellen des Motors und für die Regeneration gebraucht.
Aber den Fehler würde ich auf jeden Fall beseitigen.
Sicher ist aber nicht das die 100% defekt ist, die kann auch nur auf Grund Werkokungen klemmen.
Daher noch mal genauer prüfen, reinigen und messen.
Wurde das AGR eventl. auch noch still gelegt?
Wenn der Vorbesitzer mit dem defekten Thermostaten im warmen außen Temperaturen gefahren ist dann ist es nicht so schlimm. Bin ich auch schon rumgefahren und es ist nichts passiert. Wie lange ich mit dem kaputten Thermostat gefahren bin weiß ich auch nicht. Erst die nachgerüstet Temperatur Anzeige hat mich auf den Fehler aufmerksam gemacht. War aber Benziner 530i.
Da hat man das REG-Problem aber nicht.
Beim Diesel ohne Temperatur zu fahren wird den DPF zusetzen da nicht regeneriert wird.
Das war hier wohl das Problem, der Vorbesitzer war zu faul oder hat es nicht gemerkt das die Thermos defekt sind, der DPF hat sich zugesetzt bis es zu spät war und die Meldung DPF voll kam. Dann wurde der rausgeschmissen und mit defekten Thermos einfach weiter gefahren. Und dann einfach verkloppt.
So stelle ich mir das grad vor was hier passiert ist.
Zitat:
….
Daher solltest du erst mal klären ob du jetzt einen hast oder nicht.
Denn die DK wird tatsächlich nur für´s Abstellen des Motors und für die Regeneration gebraucht.
Aber den Fehler würde ich auf jeden Fall beseitigen.
Sicher ist aber nicht das die 100% defekt ist, die kann auch nur auf Grund Werkokungen klemmen.
Daher noch mal genauer prüfen, reinigen und messen.
Wurde das AGR eventl. auch noch still gelegt?
Ja, davon wusste ich nichts. Der Verkäufer war auch nicht mehr der Jüngste und kam auch seriös rüber.
Wie kann ich denn weiterhin schauen, ob der DPF vorhanden und in Ordnung ist? Hast du da einen, oder acht Tips?
Ich kann die DK von außen per Feder leichtgängig bewegen.
Ich könnte sie am Stecker und an der DK messen. Wie mache ich das genau? Wie müssen sich denn die Kontakte verhalten?
Das AGR wurde evtl. nicht stillgelegt. Es sieht schon recht verkokt aus und als ich die Thermostate gewechselt habe, hatte ich ja einige Bauteile ab. Konnte keine verschlossenen Schläuche/Flansche feststellen.
Habe jetzt allerdings nicht darauf geachtet, ob es öffnet und schließt.
Schau erst mal ob der Ansaugtrakt, AGR und DK verkokt sind.
Dann kann man das über Inpa testen/sehen was die DK macht.
Oder mit Multimeter ausmessen. Kenne aber die Werte nicht die da anliegen müssten. Vermute Masse, 12V und 1-5V Signal.
Auch schauen ob die Signale DK in der DDE ankommen, wie gesagt müsste mit Inpa und co. sehen können.
Carly und co. müsstest du andere befragen.
Ob du noch einen DPF hast kann man eventuell an den DPF Druckwerten sehen Wenn die sich nie bei gleichen Bedingungen verändern dann kann man davon ausgehen, hierzu auch meine Sig beachten.
Letztendlich wird man aber nur sicher sein wenn man mit Enddoskop reinschaut oder den ausbaut und rein schaut.
Sieht man von außen sonderbare Schweißnähte die da nicht hingehören, dann kann man sich schon sicher sein.
Aber der DPF kann sich auch einfach aufgelöst haben.
Der Gegendruck liegt bei 3,6 im Leerlauf, 17,5 bei 2000.
Da seit 300L nicht mehr regeneriert wurde ist sicherlich keine Filterfunktion gegeben.
Die Frage ist, wenn jetzt die DK erneuert wird und dann theoretisch die Rahmenbedingungen für REG passen, würde eine ablaufenden REG schädlich sein bzw zu Schäden führen?
Du meinst weil kein DPF mehr das ist bzw. dieser sich aufgelöst hat.
Nee, denke nicht das das noch mehr Schaden anrichten würde.
Die würde nur nicht lange dauern da ja früh die Meldung kommt das der Druck unten ist.
Weil ja viele das bei DPF off rauscodiert haben sodass keine reg startet. Mit stilllegen der DK geht’s natürlich auch.
Daher kann ich nicht abschätzen inwieweit eine Regeneration schädlich sein kann obgleich sie unsinnig ist
Prinzipiell hat hier erstmal einer ein Fahrzeug mit "Gefälligkeits"-TÜV verkauft - mit dem Defekt DPF hat das Fahrzeug eigentlich gar keinen TÜV, weil das ein EM = erheblicher Mangel ist, dem eine Plakettenverweigerung folgt.
Kriegt jemand mit, dass der aktuelle Besitzer so rumfährt "wissentlich", kann das auch dem Käufer/nächsten Besitzer ans Bein laufen > erlöschen BE bis zur Fehlerbehebung/Instandsetzung.
Dachte, ich erwähne das mal eingangs vorab.
Die DK würde ich trotzdem instantsetzen, sonst setzt die weiterhin regelmäßig FS-Einträge ab ...
Schau mal, ob der von einer Fachfirma "regenerierte" DPF bei deinem Fahrzeug passt. Eigentlich ist der "spottbillig", weils über deren Pfandregelung (rechts oben unterm roten Preisfeld zu finden) einen Großteil des Kaufbetrages wohl zurück gibt - beeilen, sollte der passen, "nur noch einer vorhanden". Extra haben die heute noch eine Gutschein-Aktion, also - gucken, passt es = kaufen!
https://shop.kfzteile-zentrum.de/.../...-dpf-bmw-325d-330d-525d-53?...
Ja ist alles richtig, wissen hier auch alle, hat aber mit dem Thema nichts zutun.
Ich würde eben den DK Fehler lassen wie er ist und nichts unternehmen -schon garnicht überholte/fremde DPF einbauen- und schauen was der TÜV sagt in 2025.
Mich würde interessieren ob eine Regeneration bei leergeräumtem DPF oder Downpipe schädlich sein kann.
Warum sollte das schädlich sein, was lässt dich das vermuten?
Ich kann es nicht ausschliessen da ich es nicht weiß.
Ich würde jedoch auch eher vermuten, dass es nicht schädlich ist. Jedoch würde ich gerne wissen, warum es dann rauscodiert wird. Wegen erhöhtem Verbrauch von Diesel während der Reg?
Abfackelnde DPF gabs ja schon ein paar, aber dort war es ja wegen überladung des DPF wenn ich mich recht erinnere.
Was wurde wo rauscodiert? Hab ich das was überlesen oder interpretierst du was was nicht ist??
Neeee du hast nichts überlesen.
Also; wenn jetzt jemand seinen DPF entfernt und die Reg rauscodiert wird.
Warum wird sie rauscodiert wenn sie -wie wir vermuten- nicht schädlich ist? Alleine wegen des Mehrverbrauchs oder gibt es andere Gründe.