- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 4er
- F32, F33, F36, F82, F83
- Versicherung
Versicherung
Hi,
ich schaue mich gerade schon mal nach Versicherungen für das 435d xdrive Cabrio um. Nachdem das gleich mit der QP-Variante eingestuft ist und dies ja schon ein wenig länger auf dem Markt ist:
Gibt es hier im Forum Besitzer des Motors, die Aussagen zu den Versicherungskosten machen können? Ich strebe VK mit 500 EUR Selbstbehalt und TK ohne SB an. Mir ist klar, dass es immer auch auf SF-Klasse etc. ankommt, aber wollte dadurch vielleicht mal einen Eindruck bekommen, wo ihr liegt.
Die Vergelichsportale im Netz haben die Motorvariante zum Teil noch gar nicht in der Auswahl :-)
Danke und LG,
Dolphin
Beste Antwort im Thema
Sorry Leute, ich bin Geschäftstellenleiter für eine bekannte große deutsche Versicherung und kann euch von Basis-, Internet- und No-Name-Versicherungen und insbesondere von Werkstattbindungen nur dringlichst abraten.
Bei einer Werkstattbindung gebt ihr die Entscheidung auf, wer euer Fahrzeug im Schadensfall repariert. Das kann ein Vertragshändler sein, muß aber nicht, Das kann am Heimatort auch wieder ganz anders auschauen, als auf Geschäftsreise/Urlaubstour oder je nach dem wo der Schaden passiert. Eine Werkstattbindung lohnt sich für den Versicherer auch deshalb, weil er die Werkstätten gleichfalls "bindet". D.h. vertraglich verpflichtet, anfallende Arbeiten zu einem geregelten Preis- im knappsten Zeitrahmen abzuwickeln.....So sieht dann die geleistete Qualität dann auch oft aus. Auch macht es sich beim Wiederverkauf des Autos besser, ein Unfallfahrzeug wenigstens noch mit dem "Qualitätssiegel" der Herstellerwerkstatt anzubieten.
Weiterhin sollte auf Folgendes geachtet werden.
- Wie lange nach Neukauf wird der Neuwert des Fahrzg. erstattet ?
- Ist die GAP-Deckung inkludiert wenn das Auto geleast oder finanziert ist?
- ist der Verzicht des Einwands der groben Fahrlässigkeit erklärt ( Rotlichtverstöße, Winterreifen, Profiltiefe....)
- Zahlt der Versicherer auch die FOLGEschäden des Marderbisses ( im Extremfall den trockengelaufenen Motor, anstatt nur den zerbissenen €10-Ölschlauchs ?
Sorry einen neuen 4er fahren und wie ein Golf II zu versichern geht in meinen Augen gar nicht
Ähnliche Themen
42 Antworten
VK 300, TK 150 Euro
465 Euro im Jahr
Huk24
mit Werkstattbindung, Gebäudeversicherung beim gleichen Versicherer. Haftpflicht 25 % Beitragssatz, Kasko 30 %.
Nach den Erfahrungen der letzten Jahre ein paar Tipps:
never ever eine Werkstattbindung! Die sind teilweise als "mobiler Werkstattservice" maskiert. Du bist schon angepisst wegen des Schadens und dann drückt dir der Versicherer noch ne Werkstatt aufs Auge, wo du nicht die Qualität der NL bekommst. "Tja, den 100%igen Farbton trifft man nie..." war die Aussage der "Fachwerkstatt".
Originalton NL: "Sorry, der Wagen wird heute nicht fertig, die Farbe trifft nicht den Originalfarbton"
ich habe bei einem 435ix Coupe mit SF 17 und Selbstbeteiligung von 300.-/150.- VK/TK eine jährliche Summe von ziemlich genau 1000.-€. Da ist auch noch ein Wechsel inkl. Einlagern der Reifen mit drin.
Grüße, Andreas
Zitat:
Original geschrieben von MagicBerlin
Nach den Erfahrungen der letzten Jahre ein paar Tipps:
never ever eine Werkstattbindung! Die sind teilweise als "mobiler Werkstattservice" maskiert. Du bist schon angepisst wegen des Schadens und dann drückt dir der Versicherer noch ne Werkstatt aufs Auge, wo du nicht die Qualität der NL bekommst. "Tja, den 100%igen Farbton trifft man nie..." war die Aussage der "Fachwerkstatt".
Originalton NL: "Sorry, der Wagen wird heute nicht fertig, die Farbe trifft nicht den Originalfarbton"
ich habe bei einem 435ix Coupe mit SF 17 und Selbstbeteiligung von 300.-/150.- VK/TK eine jährliche Summe von ziemlich genau 1000.-€. Da ist auch noch ein Wechsel inkl. Einlagern der Reifen mit drin.
Grüße, Andreas
Da hast Du wohl einfach Pech gehabt. Z. B. gehört die BMW-Niederlassugn in Kassel zu den Werkstätten, in die man das Auto bei der Huk 24 bringen kann. Zumindestens in 2005.
Und viele BMW-Händler haben gar keine eigene Karosseriewerkstatt mehr. In Fulda macht zum Beispiel viel ein kleiner Karosseriebetrieb auf dem platten Land für BMW. Die machen super Arbeit. Ich gehe da seit Jahren hin wenn ich was hab. Mit BMW habe ich fast ausschließlich schlechte Erfahrungen gemacht. Ich würde jederzeit lieber zu einem kleinen Karosseriebetrieb gehen, als zu BMW!
Aber das muss jeder selbst entscheiden.
ich werde meine werkstattbindung auch demnächst entfernen, denn das megatheater nach dem einbruch hat mich zeit, nerven, geld uvm. gekostet. es ist allein schon ein debakel, dass in der region hier mit BS, WOB, SZ kein vertragshändler ist, der das volle reparaturprogramm leisten kann, nein es muss bis H. und da will man mir mit dem totschlagargument kommen, dass man ja auch beim richtigen arzt nicht auf die entfernung guckt....
mittlerweile ist über eine woche vergangen und er steht immer noch in ner halle, weil versicherung und die behäbige dekra nicht aus dem knick kommen. wenn jetzt noch ersatzteilknappheit kommt, womit die aufgebrochenen 5er alle zu kämpfen haben.... bin ich maximal bedient. da recht sich die anderswo als effizient angesehene werksauslastung von weit über 90%.
hierbei hat die huk24, was die abwicklung dessen hier angeht, massiv an kredit verspielt.
Hier eine Versicherungsprämie raus hauen ist nicht sehr aussagekräftig. Wir wissen nicht wieviel jeder mit dem Auto fährt und was sonst noch alles an Tarifmerkmalen wie das Alter des Fahrers usw. hinter der Prämie steckt.
Nur bei einer Sache bin ich mit sicher, wenn ich mir ein Auto wie den 4er BMW leisten kann, achte ich nicht auf paar Euro 50 und baue mir ne Werkstattbindung ein.
Und ja, für einen Facharzt fahre ich auch mal ein paar Kilometer. Genauso fahre ich ein paar Kilometer in die Werkstatt meines Vertrauens und nicht in eine Hinterhof Schrauberwerkstatt, die mir von einer Versicherung vermittelt wird, weil dort günstige Stundenverrechnungsätze ausgehandelt sind.
Zu ergänzen wäre, dass die Werkstattbindung ja nur bei selbst verschuldeten Schäden greift und selbst dann steht es dem Versicherungsnehmer frei, trotzdem die Werkstatt seiner Wahl zu beauftragen, er bekommt dann eben nur 85% der Kosten von der Versicherung erstattet. Und oftmals verzichten die Werkstätten auf die Geltendmachung der 15% gegenüber dem Kunden, schließlich liegt die Gewinnmarge immer noch über 15%. Im Falle eines Steinschlages hat meine BMW-Werkstatt auch auf die 15% verzichtet, bei anderen Werkstätten (Toyota) war das in der Vergangenheit auch immer so.
Werkstattbindung ist also durchaus vor dem Hintergrund der günstigeren Versicherungsprämie überlegenswert.
Dem würde ich mich nicht aussetzen. Entweder versichert man richtig und hat meist kein Ärger oder muß überall betteln und hoffen es geht gut.
Hier noch ein Bericht zu den aktuellen Bedigungen der HUK: http://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../
Ob diese Klausel tatsächlich Bestand haben wird, zeigt sich später. Ich will aber nicht der erste Versicherungsnehmer sein, der gegen diese Klausel gerichtlich vorgehen muss, den das dauert und dauert und dauert. Ob ich obsigen sollte steht immer noch auf einem anderen Blatt. Die Werkstatt jedenfalls wird nicht so lange auf ihr Geld warten, zu Recht!
Sorry Leute, ich bin Geschäftstellenleiter für eine bekannte große deutsche Versicherung und kann euch von Basis-, Internet- und No-Name-Versicherungen und insbesondere von Werkstattbindungen nur dringlichst abraten.
Bei einer Werkstattbindung gebt ihr die Entscheidung auf, wer euer Fahrzeug im Schadensfall repariert. Das kann ein Vertragshändler sein, muß aber nicht, Das kann am Heimatort auch wieder ganz anders auschauen, als auf Geschäftsreise/Urlaubstour oder je nach dem wo der Schaden passiert. Eine Werkstattbindung lohnt sich für den Versicherer auch deshalb, weil er die Werkstätten gleichfalls "bindet". D.h. vertraglich verpflichtet, anfallende Arbeiten zu einem geregelten Preis- im knappsten Zeitrahmen abzuwickeln.....So sieht dann die geleistete Qualität dann auch oft aus. Auch macht es sich beim Wiederverkauf des Autos besser, ein Unfallfahrzeug wenigstens noch mit dem "Qualitätssiegel" der Herstellerwerkstatt anzubieten.
Weiterhin sollte auf Folgendes geachtet werden.
- Wie lange nach Neukauf wird der Neuwert des Fahrzg. erstattet ?
- Ist die GAP-Deckung inkludiert wenn das Auto geleast oder finanziert ist?
- ist der Verzicht des Einwands der groben Fahrlässigkeit erklärt ( Rotlichtverstöße, Winterreifen, Profiltiefe....)
- Zahlt der Versicherer auch die FOLGEschäden des Marderbisses ( im Extremfall den trockengelaufenen Motor, anstatt nur den zerbissenen €10-Ölschlauchs ?
Sorry einen neuen 4er fahren und wie ein Golf II zu versichern geht in meinen Augen gar nicht
Zitat:
Original geschrieben von Zwencologne
Sorry Leute, ich bin Geschäftstellenleiter für eine bekannte große deutsche Versicherung und kann euch von Basis-, Internet- und No-Name-Versicherungen und insbesondere von Werkstattbindungen nur dringlichst abraten.
Bei einer Werkstattbindung gebt ihr die Entscheidung auf, wer euer Fahrzeug im Schadensfall repariert. Das kann ein Vertragshändler sein, muß aber nicht, Das kann am Heimatort auch wieder ganz anders auschauen, als auf Geschäftsreise/Urlaubstour oder je nach dem wo der Schaden passiert. Eine Werkstattbindung lohnt sich für den Versicherer auch deshalb, weil er die Werkstätten gleichfalls "bindet". D.h. vertraglich verpflichtet, anfallende Arbeiten zu einem geregelten Preis- im knappsten Zeitrahmen abzuwickeln.....So sieht dann die geleistete Qualität dann auch oft aus. Auch macht es sich beim Wiederverkauf des Autos besser, ein Unfallfahrzeug wenigstens noch mit dem "Qualitätssiegel" der Herstellerwerkstatt anzubieten.
Weiterhin sollte auf Folgendes geachtet werden.
- Wie lange nach Neukauf wird der Neuwert des Fahrzg. erstattet ?
- Ist die GAP-Deckung inkludiert wenn das Auto geleast oder finanziert ist?
- ist der Verzicht des Einwands der groben Fahrlässigkeit erklärt ( Rotlichtverstöße, Winterreifen, Profiltiefe....)
- Zahlt der Versicherer auch die FOLGEschäden des Marderbisses ( im Extremfall den trockengelaufenen Motor, anstatt nur den zerbissenen €10-Ölschlauchs ?
Sorry einen neuen 4er fahren und wie ein Golf II zu versichern geht in meinen Augen gar nicht
Hey, sehe ich genauso...Dann mach mir doch mal ein seriöses Angebot, dem ich nicht widerstehen kann :-)
Zitat:
Original geschrieben von Zwencologne
Sorry Leute, ich bin Geschäftstellenleiter für eine bekannte große deutsche Versicherung und kann euch von Basis-, Internet- und No-Name-Versicherungen und insbesondere von Werkstattbindungen nur dringlichst abraten.
Bei einer Werkstattbindung gebt ihr die Entscheidung auf, wer euer Fahrzeug im Schadensfall repariert. Das kann ein Vertragshändler sein, muß aber nicht, Das kann am Heimatort auch wieder ganz anders auschauen, als auf Geschäftsreise/Urlaubstour oder je nach dem wo der Schaden passiert. Eine Werkstattbindung lohnt sich für den Versicherer auch deshalb, weil er die Werkstätten gleichfalls "bindet". D.h. vertraglich verpflichtet, anfallende Arbeiten zu einem geregelten Preis- im knappsten Zeitrahmen abzuwickeln.....So sieht dann die geleistete Qualität dann auch oft aus. Auch macht es sich beim Wiederverkauf des Autos besser, ein Unfallfahrzeug wenigstens noch mit dem "Qualitätssiegel" der Herstellerwerkstatt anzubieten.
Weiterhin sollte auf Folgendes geachtet werden.
- Wie lange nach Neukauf wird der Neuwert des Fahrzg. erstattet ?
- Ist die GAP-Deckung inkludiert wenn das Auto geleast oder finanziert ist?
- ist der Verzicht des Einwands der groben Fahrlässigkeit erklärt ( Rotlichtverstöße, Winterreifen, Profiltiefe....)
- Zahlt der Versicherer auch die FOLGEschäden des Marderbisses ( im Extremfall den trockengelaufenen Motor, anstatt nur den zerbissenen €10-Ölschlauchs ?
Sorry einen neuen 4er fahren und wie ein Golf II zu versichern geht in meinen Augen gar nicht
sorry, aber nicht jeder ist ein extremer versicherungsexperte. zum anderen heisst es nicht automatisch, wenn man einen 4er fährt, dass man irgendwo n geldscheisser hat und die kohle unangespitzt nur so raushaut.
klar guckt man auf gewisse dinge, setzt prioritäten in bestimmten punkten, die man durch erfahrung natürlich revidieren kann, aber die keule am ende war unangebracht.
und da ich kein unmensch bin, wünsche ich dir nicht, dass deine hütte aufgebrochen und ausgeschlachtet wird!
Zitat:
Original geschrieben von mm0_
Zitat:
Original geschrieben von Zwencologne
Sorry Leute, ich bin Geschäftstellenleiter für eine bekannte große deutsche Versicherung und kann euch von Basis-, Internet- und No-Name-Versicherungen und insbesondere von Werkstattbindungen nur dringlichst abraten.
Bei einer Werkstattbindung gebt ihr die Entscheidung auf, wer euer Fahrzeug im Schadensfall repariert. Das kann ein Vertragshändler sein, muß aber nicht, Das kann am Heimatort auch wieder ganz anders auschauen, als auf Geschäftsreise/Urlaubstour oder je nach dem wo der Schaden passiert. Eine Werkstattbindung lohnt sich für den Versicherer auch deshalb, weil er die Werkstätten gleichfalls "bindet". D.h. vertraglich verpflichtet, anfallende Arbeiten zu einem geregelten Preis- im knappsten Zeitrahmen abzuwickeln.....So sieht dann die geleistete Qualität dann auch oft aus. Auch macht es sich beim Wiederverkauf des Autos besser, ein Unfallfahrzeug wenigstens noch mit dem "Qualitätssiegel" der Herstellerwerkstatt anzubieten.
Weiterhin sollte auf Folgendes geachtet werden.
- Wie lange nach Neukauf wird der Neuwert des Fahrzg. erstattet ?
- Ist die GAP-Deckung inkludiert wenn das Auto geleast oder finanziert ist?
- ist der Verzicht des Einwands der groben Fahrlässigkeit erklärt ( Rotlichtverstöße, Winterreifen, Profiltiefe....)
- Zahlt der Versicherer auch die FOLGEschäden des Marderbisses ( im Extremfall den trockengelaufenen Motor, anstatt nur den zerbissenen €10-Ölschlauchs ?
Sorry einen neuen 4er fahren und wie ein Golf II zu versichern geht in meinen Augen gar nicht![]()
sorry, aber nicht jeder ist ein extremer versicherungsexperte. zum anderen heisst es nicht automatisch, wenn man einen 4er fährt, dass man irgendwo n geldscheisser hat und die kohle unangespitzt nur so raushaut.
klar guckt man auf gewisse dinge, setzt prioritäten in bestimmten punkten, die man durch erfahrung natürlich revidieren kann, aber die keule am ende war unangebracht.
und da ich kein unmensch bin, wünsche ich dir nicht, dass deine hütte aufgebrochen und ausgeschlachtet wird!
Für den Abschluss einer Versicherung musst Du kein Experte sein. Die bekommst Du im Internet auf Knopfdruck.
Sorry, oft zeigt sich erst später, ob das unter dem Strich stehende günstig oder einfach nur billig war. Wie der Vorredner bereits mitteilte, sollte man auf einige Dinge bei einer Versicherung für ein Neufahrzeug oder ein hochpreisiges Fahrzeug achten. Im Schadenfall kann es nämlich dann eher teuer werden, wenn einige wichtigen Dinge, wie GAP Deckung, Neupreisentschädigung usw. enthalten sind oder nicht.
Ein fairer Berater wird Dich darauf hinweisen was wichtig und was weniger wichtiger ist.
Und sei Dir sicher, ich verschenke mein Geld auch nicht und achte auf das was ich ausgebe. Nur manchmal spart man vielleicht an der falschen Stelle. Werkstattbindung wäre schon mal einer dieser Punkte, weil ich es nicht will. Aber jeder setzt unterschiedliche Prioritäten.
Nur noch zum eigentlich Punkt dieses Threads zu kommen: Haftpflicht SF10, Kasko SF10 680,- € jährlich ohne Werkstattbindung bei Allianz
neupreisentschädigung habe ich ja drinnen und mit meinem vorgängerwagen hatte ich bei der gebundenen werkstatt bisher keine probleme als dass sie nur am anderen ende der stadt lag. durch den schweren elektrikschaden steht er aber nun bei nem bmw händler in H, statt dass ich damit zu meinem händler direkt vor ort gefahren wäre. das hätte mir sonst einen halben urlaubstag ärger, unzählige telefonate und einen automatik-unfähigen adac abschlepper erspart sowie weitere kosten um an den ersatzwagen zu kommen. in heutigen zeiten sollte sich innerhalb eines weit kleineren radius als 60km eine brauchbare werkstatt finden, erst recht bei 3 großstädten hier.
Zitat:
Original geschrieben von dolphin1972
Hi,
ich schaue mich gerade schon mal nach Versicherungen für das 435d xdrive Cabrio um. Nachdem das gleich mit der QP-Variante eingestuft ist und dies ja schon ein wenig länger auf dem Markt ist:
Gibt es hier im Forum Besitzer des Motors, die Aussagen zu den Versicherungskosten machen können? Ich strebe VK mit 500 EUR Selbstbehalt und TK ohne SB an. Mir ist klar, dass es immer auch auf SF-Klasse etc. ankommt, aber wollte dadurch vielleicht mal einen Eindruck bekommen, wo ihr liegt.
Die Vergelichsportale im Netz haben die Motorvariante zum Teil noch gar nicht in der Auswahl :-)
Danke und LG,
Dolphin
100,46 € pro Monat, SF7 (ich bin so jung



)
Nächstes Jahr gehts dann um ca. 8 € nach unten.
Gruß
Da ich für meine Frage keinen neuen Thread anfangen will, hole ich diesen Uralt-Thread aus der Vergessenheit
Am 7.1. bekomme ich einen 430i GC, als Nachfolgerfahrzeug für meinen 428i, der gewandelt wird. Soeben habe ich den Versicherungsantrag bei HUK24 gemacht, wo der 428er auch versichert war. Im Antrag habe ich die bisherigen Konditionen hinsichtlich Selbstbeteiligung gemacht (500€ VK / 150€ TK). Nach paar Minuten kam die Bestätigung, in der mir jedoch erklärt wurde, dass die das Auto nur mit 1000€ VK / 500€ TK versichern.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Gibt es evtl. generelle Probleme / Einschränkungen bei der Versicherung eines neuen 4er bzw. 430er?? Wäre schon komisch, beim jetzigen 428i waren die o.g. Konditionen nie ein Thema...???
Gruß, Bartik