1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Verträgt mein Clio E85 ?

Verträgt mein Clio E85 ?

Ich habe mal eine Frage und zwar haben wir letztens auf der Arbeit über E85 diskutiert. Also ein Arbeitslollege fährt ein Modus mit 1,6l und 88PS und er tankt E85 weil seiner das laut Werkstatt verträgt. In meinem Clio ist ebefalls ein 1.6l mit 88PS eingebaut also müsste meiner ja ebenfalls E85 vertragen, oder?
Worauf muss ich da alles achten? Muss vielleicht die Zündung anders eingestellt werden und wie mache ich das?
Also mein Clio ist ein Clio3 von 2006

Im vorraus schonmal danke

mfG: Clio_Fahrer

Beste Antwort im Thema

Katze ;-) Der war gut!
Egal ob man es nun vom Heizwert oder Lambdawert ausgeht, Benzin enthält nun mal etwa 42% mehr Energie je l. Wenn nun aber das Auto auf den denselben Lambdawert wie Benzin hinregelt, dann muss logischerweise 42% mehr E85 in den Motor gegenüber Benzin. Die meisten Autos werden daher bei hoher Drehzahl und Last abmagern, weil die Düsen auf 100% Anschlag stehen werden.
Dass meistens kein Schaden entsteht - das steht auf einem anderen Blatt. Dauervollgas ist ohnehin selten und ältere Motoren sind oft von den Herstellern bewusst sehr fett abgestimmt, da stört eine leichte Abmagerung nicht, im Gegenteil sie bringt sogar mehr Leistung.

95 weitere Antworten
Ähnliche Themen
95 Antworten

Er soll sich das bitte von der Werkstatt schriftlich geben lassen!!
Je neuer die Fz., desto geringer die Chance. E85 pur mit 95%igkeit NEIN.
Mach mal den Versuch, Tank leerfahren und dann zur hälfte mit E85 befüllen... Und einen 20L Kanister mit Benzin mitnehmen. Es kann durchaus sein, dass er fährt (Diagnose mittels Tech machen! Einspritzventilauslastung prüfen), aber starten wohl kaum...
Offiziell gibts von Renault keine Ethanol-Fz.! Kann sein, dass die Werkstatt E10 (10% Enthanol, 90% Benzin) meint. Aber nie im Leben E85^^

ist der Motorcode identisch? soll heißen, ist es wirklich die gleiche Maschine??
die meisten modernen Autos vertragen höhere Anteile Ethanol, und in F gibts auch ne Menge Tankstellen für E85. auch werden dort viele französische Autos mit E85 gefahren und auch mit irgendwelchen boxen nachgerüstet.
ob dein Clio E85 pur verträgt, kann ich dir nicht sagen. oft ist es so, das viele Autos bei E40 oder höher an ihre Regelgrenze kommen. mehr E85 führt dann zum Magerlauf

Je neuer das Auto, desto "einfacher" das Probieren, Magerlauf wird per MKL angezeigt. Ich würd mich langsam rantasten, so mit 40% E85 beginnen und auf 100% steigern. Entweder kommst du an eine Grenze (vielleicht mal überprüfen lassen) oder eben nicht.

Zitat:

Original geschrieben von saturn78


Je neuer das Auto, desto "einfacher" das Probieren, Magerlauf wird per MKL angezeigt.

Was meinst du mit Magerlauf wird per MKL angezeigt? Was heißt denn MKL?

Hi,
MKL Motor Kontroll Leuchte.
Enthanol hat einen geringeren Brennwert als Benzin. Das Gemisch aus Luft/Brennstoff wird also schnell zu mager. Wenn das Gemisch zu mager wird erhöht sich die Verbrennungstemperatur. Das kann zu schweren schäden am Motor führen.
Moderne Motoren merken das aber über die Lamdaregelung und dann geht die orangefarbene Warnleuchte an MKL. Es kann aber passieren das der Motor dann in den Notlauf geht und der Fehler erst gelöscht werden muß.
Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


.....Offiziell gibts von Renault keine Ethanol-Fz.! Kann sein, dass die Werkstatt E10 (10% Enthanol, 90% Benzin) meint. Aber nie im Leben E85^^

klar gibts die offiziell von Renault, schau einfach hier:

http://www.renault.de/.../index.jsphttp://www.renault.de/.../index.jsp

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Hi,

MKL Motor Kontroll Leuchte.

Enthanol hat einen geringeren Brennwert als Benzin. Das Gemisch aus Luft/Brennstoff wird also schnell zu mager. Wenn das Gemisch zu mager wird erhöht sich die Verbrennungstemperatur. Das kann zu schweren schäden am Motor führen.

Moderne Motoren merken das aber über die Lamdaregelung und dann geht die orangefarbene Warnleuchte an MKL. Es kann aber passieren das der Motor dann in den Notlauf geht und der Fehler erst gelöscht werden muß.

Gruß Tobias

Dachte mir schon das MKL Motor Kontroll Leuchte heißt.                                              Alsoist es besser mich langsam an das maximum ranzutasten und sobald die MKL angeht wieder was Benzin dazugeben. Mein Motor müsste das doch eigentlich auch über die Lamdaregelung feststellen ist ja ein Clio 3 von 2006

Im Open-Loop Betrieb (z.B. Stoff auf der Autobahn) kann es passieren, dass das Gemisch fett genug ist um die Lambdasonde 'fett' anzeigen zu lassen, aber relativ gesehen so mager und damit heiss ist, dass die Ventile Schaden nehmen. Lambdasonden können nicht alles...

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Im Open-Loop Betrieb (z.B. Stoff auf der Autobahn) kann es passieren, dass das Gemisch fett genug ist um die Lambdasonde 'fett' anzeigen zu lassen, aber relativ gesehen so mager und damit heiss ist, dass die Ventile Schaden nehmen. Lambdasonden können nicht alles...

Also anders ausgedrückt wenn ich nicht nonstop Vollgas fahre dürfte die MKL auch nciht aufleuchten und es auch nicht zu heiß werden.Oder habe ich das jetzt falsch verstanden?

Nein...
Du kannst bei deiner neuen Kiste auch schon die Lampe haben, wenn das Abgas hinter dem Kat "zu sauber" ist... Die MKL an Diagnose zu nehmen ist Werkstattlehrling gelaber.
Ich sagte doch, PC ran und die Auslastung der Einspritzventile während der Fahrt in allen Lastzuständen ablesen.
-----------------
Wie soll das Gemisch auf der Bahn "fett" sein, aber dennoch zu mager??? Der Sauerstoff im Ethanol muss selbstverständlich auch verbrannt werden. Mager bleibt mager. Das erkennt auch schon die älteste Sonde, sodenn halbwegs noch in Funktion. Über die Kritischen Grenzen dazu könnte man sicherlich wieder 100 Seiten zukleistern.

Ne, unter Vollast ist die Lambda-Messung inaktiv.
D.h. unter Vollast könnte er (theoretisch) zu mager laufen, obwohl die OBD nicht anzeigt (MKL). Dann z.B. wenn unter 95% Last das Gemisch gerade noch so ausreicht, unter 100% (Vollast) aber nicht mehr.
Und in dem Fall ,da hat Gary völlig recht, droht unter Vollast Magerlauf.
Also beim "Probieren" auch mal unter hoher Last (nicht Vollast) fahren, dann müsste die MKL anzeigen, wenn Magerlauf droht.
Zur Sicherheit, wenn du dich "Hochgetestet" hast, Vollastgemisch überprüfen lassen.
Verbrannte Ventilsitze, in Verbindung mit Ethanol, hab ich noch nicht gesehen, auch nicht bei "empfindlichen" Motoren, z.B. VW 1,4er BUD, bei Kunden, die E85 im Sommer zutanken (ohne Umrüstung und mit leuchtender MKL).
Aber, theoretisch ist es natürlich möglich.
Wobei ich glaube, dass du (falls überhaupt) eher am anderen Extrem, beim Kaltstartverhalten Probleme kriegen wirst, deshalb ist der Tipp mit dem Reservekanister nicht schlecht.
Teste dich einfach ran.

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Die MKL an Diagnose zu nehmen ist Werkstattlehrling gelaber.

Dankeschön....

Was macht die denn, die Nachkatsonde???

Und was macht die OBD mit unterschiedlichen Amplituden von Primär- und Sekundärsonde?

???Abgas zu sauber???

Erklär doch mal!

Ich bin ja nur der Lehrling!

Hatten wir das mit dem "gelaber" nicht schon an anderer Stelle, bei den Einspritzdüsen?

Ich versteh nicht, warum du immer gleich so agressiv reagierst, wenn du die Meinung von jemandem nicht teilst.

@papstpower
Die Abgastemperatur ist stark vom Lambda abhängig. Du kannst dir gerne die Kennlinie einer Sprungsonde ansehen, ob das Lambda 0,90-0,95 oder 0,75 ist siehst du der Sonde nicht an, bei den Temperaturen macht das einiges aus. Die Lambdasonde sieht nur "fett", daher bleibt die MKL aus, der Motor merkt aber nicht wie heiß der gerade läuft und das Steuergerät glaubt irgendwas um 0,7 bis 0,8 eingeregelt zu haben.
Wenn du Breitband-Sonden verbaut haben solltest kommts wieder auf die Regelung an. Nur weils möglich ist das Lambda zu messen heisst es nicht, dass diese Möglichkeit in jedem Lastzustand genutzt wird. Diese Möglichkeit wird bei einem Flexifuel ganz sicher genutzt, nur haben die wenigsten diesen Motortyp.

Stimmt, als OBD wird er eine Breitbandsonde als Vorkatsonde haben.
Messen wird die Sonde somit auch unter Vollast, aber die MKL geht dennoch nicht unter Vollast an, auch nicht bei zu magerem Gemisch.
Je nach Steuergerät kann man das aber vlt. mit nem Scantool auslesen (unter Vollast).
Beachten: Unter Vollast ist das "Idealverhältnis" nicht 14,7:1 , sondern 12:1!

Deine Antwort
Ähnliche Themen