1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Viano 3.0 Batterie/Generator Probleme

Viano 3.0 Batterie/Generator Probleme

Mercedes V-Klasse

Hallöchen liebe Gemeinde,
Mein 3.0l Diesel Viano hat ca 270tkm. Letztes Jahr im Winterurlaub hat das Fahrzeug 2-3 mal angezeigt "Generator Fehler Werkstatt aufsuchen" danach ist der Fehler nicht mehr aufgetreten. Jetzt wieder im Winterurlaub am Abreisetag hat sich der Mercedes nicht mehr aufschließen lassen nach 20 min auf der FB rumdrücken - ging das Fahrzeug auf. Fast die ganze Fahrt stand der Generator Fehler an (ca500km) 10KM vor Ziel gingen alle Systeme nacheinander aus Tacho, Radio, Blinker, Licht, Scheibenwischer alles ohne Funktion. Das Auto war elektrisch Tot ist aber noch gefahren. 3KM vor Ziel ging alles wieder. Als ich den Mercedes ein paar Tage später umparken wollte ging er nur mit Starthilfe an (Innenraum elektrisch Tot). Eine Woche später habe ich die Batterie ausgebaut da ging elektrisch wieder alles. Es heißt ja immer das Y- Plus Kabel ist das Problem und das würde ich auch verstehen wenn die Batterie leer gesaugt wird weil sie nicht geladen wird. Aber die Batterie ist voll. Das das Auto sich damals nicht hat aufschließen lassen macht mich skeptisch. Hat noch jemand einen Tip was ich überprüfen könnte um irgend etwas auszuschließen?

Ähnliche Themen
19 Antworten

Hallo. Man Du kannst den Ruhestrom sehen. Durch mit Xentry

Tausch das Y-Kabel!!!
Wie man das Fahrzeug mit dem Notschlüssel öffnet ist dir bekannt?

bei 270Tkm können auch die Kohlen vom Generator verbraucht sein. Das gibt dann häufig schleichend immer mehr Zeiten mit weniger Generatorleistung, das Ergebnis einer Fahrt im Bezug auf Batteriekapazität ist dann eher Zufall.
Gruß
Pendlerrad

Ggf sogar beides , erst prüfen , dann weißt mehr . In Richtung 300Tkm kann eine Lima schon mal schwächeln

Bei mir hat die LiMa nicht geschwächelt, da war von jetzt auf gleich keine Ladespannung mehr vorhanden! Und das bei 2 LiMa‘s! Gibt auch Spezialisten welche meinen mit „nur Kohlen“ tauschen könnte man was sparen…

340tkm
270tkm

Zitat:

@bestesht schrieb am 16. Februar 2025 um 20:16:08 Uhr:


Tausch das Y-Kabel!

Sofern es überhaupt lieferbar ist. Laut einer MB-Werkstatt in Deutschland und einer in Frankreich ist es nicht lieferbar. Zumindest nicht für meinen W639 mit der 2,2 l Maschine. Auch das, von der Werkstatt angefragte, Zentrallager weiß nicht, ob und wann es wieder lieferbar wäre.

642:
A639 440 1710
ersetzt durch A639 440 4351
oder
A639 440 1910
ersetzt durch A639 440 4451
300A Sicherung einzeln
A0015454874

Aber die geht doch noch ;)vom Kollektor , da hab ich schon schlimmeres gesehen. Wird vielleicht keine 300000 mehr laufen aber 150-200000sollte der Kollektor noch schaffen . Wenn er in Ordnung ist . Sonst zerlegen und einmal abziehen auf der Drehbank wenn vorhanden.

wenn man Lust dazu hat und ein paar Werkzeuge besitzt kann der Schleifringträger auch komplett getauscht werden.
Teile habe ich vom limashop.
Eine Drehmaschine ist dazu nicht nötig
Die Anschlussdrähte mit dem Dremel frei schleifen
den Träger mit einem kleinen Abzieher und passendem Stift abziehen, neuen Träger aufsetzen, Drähte fixieren und verlöten.
Das Schnittmodell zeigt, wie viel Kupfer an den eingeschliffenen Ringen noch vorhanden war.
Der Generator bekam früher schon mal einen neuen Regler, hat also zwei Kohlensätze verschlissen.
Gruß
Pendlerrad

2wicklungsanschlfreigeschliffen
3schleifringab
4alt-neu
+3

Ganz ehrlich… wieviel Cent spart man durch so eine Aktion? :cool:
LiMa beim Freundlichen… keine Ahnung 1,5K€? im Austausch ab 250,- €! Zackzack rein/raus fertig. Im Gegensatz zum Zerlegen und rumfrickkeln und der Unsicherheit ob taugt! :cool: Kann ich verstehen wenn es keinen Ersatz mehr geben würde!

Zack rein raus ist ja schon mal ne Auslegung ;) leider nicht in 30min gemacht .
Wer das möchte soll doch sich die Arbeit machen , wenn hinterher alles funktioniert ist ja gut . Also jeder wie er möchte.
Und wenn schon zwei Regler sich an der Lima abgeschliffen haben , ist das ja schon mal ne Leistung von ca 600-650000 km im Normal Fall

Zum LiMa- Ausbau kommt dann ja noch der Kollektor-//Bürstentausch in top. Unter Auto willst dir das ja bestimmt nicht antun oder bist Gynäkologe (siehe unten):D:D:D? Und das mit ungewissem Ausgang. Wird‘s nichts musst erst noch ne LiMa ordern, dann steht das Fahrzeug ne Woche! Für mich wie gesagt ne Milchmädchenrechnung!
Eine Malerfirma sucht beim Arbeitsamt einen Malergesellen. Arbeitsamt:"Wir haben keine Facharbeiter, ich könnte Ihnen nur einen arbeitslosen Frauenarzt vermitteln" Maler:"Probieren kann ich es ja mal" Nach einer Woche kommt der Malermeister wieder zum Arbeits amt und fragt: "Haben Sie noch einen arbeitslosen Frauenarzt?" Arbeitsamt: "Wieso, war der so gut?" Malermeister:"Stellen Sie sich vor, wir sollten einen Flur neu streichen und die Bauherren waren nicht zu hause, da hat der Arzt den gesamten Flur durch den Briefkastenschlitz gestrichen."

Und da haben wir noch nicht über die/das passende Modell/Hersteller und das passende Ersatzteil gesprochen!
Man könnte natürlich auch den Halter selbst drucken und die Kupferringe selbst gießen, vorher das Kupfer schürfen!
Holla jetzt ist mir doch glatt die Fantasie durchgegangen… :D:D:D

Zitat:

@bestesht schrieb am 17. Februar 2025 um 16:40:04 Uhr:


642:
A639 440 1710
ersetzt durch A639 440 4351
oder
A639 440 1910
ersetzt durch A639 440 4451
300A Sicherung einzeln
A0015454874

Aber wieso wussten das weder der deutsche, noch der französische MB-Händler?

Deine Antwort
Ähnliche Themen