1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Yamaha
  5. Virago 750er

Virago 750er

Yamaha XV 750

Hallo, ich habe dieses Jahr den Lappen gemacht und mir ne 750er Virago gekauft. EZ 96
Ich habe nicht wirklich Ahnung von der Technik und wollte/will eigentlich nur fahren.
Sie ist nur bis ende Oktober zugelassen und dann geht sie in den Winterschlaf.
Sie steht auf offener Straße.
Ich dachte ich kann einfach ne Wasserdichte Haube drüber schmeißen und damit hat sichs.
Aber anscheinend muss man ja doch viel machen.
Muss ich sie wirklich putzen, polieren und wachsen? Sie ist kaum dreckig. Und reicht auch das Autowaschzeug dafür?
Die Batterie muss anscheinend ausgebaut werden und in den Keller, habe dort aber keine Steckdose.
Ist es ok, sie kurz vor Inbetriebnahme einfach an ein KFZ Batterieladegerät zu hängen?
Was ist mit dem Benzin? Entleeren, vollgetankt? Benzinhan auf welche Stellung?
Irgendwas machen mit den Zündkerzen? Hab auch irgendwas von Schwimmerkammern gelesen, was hat es damit auf sich?
Kann man dass anhand mit dem Handbuch machen oder muss man technisch und handwerklich gut drauf sein?
Ich glaub das wars erstmal.
Oder soll ichs lieber zum Händler bringen? zB. hier http://zrm.de/con/cms/front_content.php?idart=599

Danke für eure Hilfe!!

Ähnliche Themen
13 Antworten

-Tank bis oben hin voll. Dann passiert kein Rost.
-Batterie kannst Du ausbauen, muß aber nicht. Vor Saisonbeginn dann aber in die Nähe einer Steckdose.
-KfZ Ladegerät geht auch mal. Damit tust Du der Batterie keinen Gefallen. Das Ding lädt mit einem zu
hohen Strom.
-Wenn Du willst, kannst du sie auch putzen. Mit was auch immer. Dann siehst Du etwaige Schäden,
Kratzer und so.
-Benzinhahan auf "zu" stellen, sonst säuft Dir der Motor ab. (on, off,pri?)
-Das Handbuch ist schon ganz nett. Nur findest Du da selten Antwort auf Deine Fragen. Geht mir bei
meiner 535er so. Aber man wächst mit seinen Aufgaben. Viele Sachen erklären sich von selbst. Einfach
mal genau ansehen

also so wie du deine wohn-/parksituation beschreibst rate ich dir DRINGEND, sie zu dem händler zu bringen.
egal, welches angebot du dort nutzt (die reine einlagerung oder das mit dem winter-clean) ... es wird es wert sein. ich -an deiner stelle- würde sogar das winter-clean-dingens nehmen. da ist sie anständig geputzt und batterie laden und mini-check dürfte wohl auch dabei sein.
wenn das ding draußen unter einer plane steht möchte ich fast garantieren, dass du im frühjahr keine freude haben wirst. und mit "nicht allzu viel ahnung" wird´s auch schwierig, die richtigen und notwendigen überlebenstricks zu tun.
motorräder nehmen im allgemeinen den winter, luftfeuchtigkeit und vor allem salz tierisch übel.
egal ob rost am metall oder chrom, weißrost auf dem alu, standplatten an den reifen, übergelaufene vergaser, rost im tank, festgebackene bremsen, schwergängiges lenkkopflager, zusammengebrochene batterie oder das eichhörnchen, das sein vorratslager in deinen luftfilter gebaut hat ... irgendwas kommt ganz bestimmt.
und das wird a): ärgerlich und b): teurer als eins der verlinkten angebote.
just my 2 cents
gruß

-yelly-

Hallo,
den Benzinhahn ganz normal auf on oder Reserve stehen lassen.
bei Stellung PRI wird der Vergaser geflutet. Der Benzinhahn ist vom Motor Unterdruckgesteuert. Eine "zu" Stellung gibt es da nicht.
Wie mein vor Schreiber schon sagte " Tank bis oben hin voll machen wegen Rostbildung "
Manche sagen, man soll die Schwimmerkammer lehren. Hab ich noch nie gemacht. Nach dem Winterschlaf springt sie zwar etwas holprig an aber nach ein paar Minuten läuft sie dann aber auch wieder rund :-)
Zum Thema Putzen ----- Wenn Du eine Plane darüber werfen möchtest, auf jeden fall.
Ansonsten Verkratzt die Plane Deinen Lack. Bei Wind flattert / reibt die Plane über den Lack--> ergo --> wenn Schmutz drunter ist gibt es Kratzer.

Gruß
Ise

Ich kipp immer einige cl fuel-protect von Castrol in den Tank. Einmal warm laufen lassen, fertig für den Winter. Und sie springt ohne Umstände im Frühjahr wieder an. Is nur ein Klick. Mache ich schon seit Jahren so.

Wenn möglich ein Plätzchen in ner Garage TG Schuppen organisieren Mc. Downlow.
Volltanken, auf dem Hauptständer und ein klötzchen unter die Gabel damit der Vorderreifen vom Boden weg steht.
mehr mach ich auch nie, ach ja Batterie bleibt drin
,
und so alle 2-3 Wochen dreh ich den Benzinhahn mal kurz auf PRI somit troknet auch nichts ein (Gaser) oder verharzt und meine geliebte XV springt nach jeder (Zwangs-winterpause) problemlos an.
Saubermachen und Wachs zur pflege ist nie falsch, Ölwechsel auch nicht. (ein muß aber auch nicht)
grüßchen aus München Frank

Danke erstmal für die ganzen Antworten.
Hab mir heute mal das Handbuch zu herzen genommen :eek: alda vadda.
Da stehen dann sachen drin wie Tank entleeren, abbauen, ein becher öl rein, schwenken und alles benetzen, öl raus und tank wieder montieren,
Zündkerzen ab und irgendwo da Öl rein.
Sämtliche Zugriemen Ölen und noch einiges mehr.
Das Problem beim Händler, wer garantiert mir, dass er wirklich ALLES macht und net einfach nur mal kurz Putzt und die Batterie lädt und das wars. Man kann es ja net kontrollieren ob der Rest gemacht wurde.
Salz sollte eigentlich keins ran kommen. 1.Wird bei uns in der Strasse nie gestreut und 2.ist es zwar auf öffentlicher Straße, aber doch irgendwie auf nem (durch andere ernannten Motorradparkplatz). Also ein kleiner Fußweg 2-3m zu nem alten Gebäude und da ist ein kleiner Platz davor mit Gebüsch um 2 Ecken.
Also um es nochmal zusammen zu fassen:
Putzen (schadet nie, und auch bissel wachsen)
Volltanken (damit kein Rost kommt, also muss ich durchs Volltanken auch nicht den Tank entleeren und demontieren zum ölen etc.)
fuel-protect einige cl reinschütten
Batterie kann man drin lassen (abklemmen oder nicht? und aber aufjedenfall vor Saisonstart ausbauen und an die Steckdose hängen? Dann kann ich sie auch gleich ausbauen oder?)
Auf den Hauptständer.
Ne Plastiktüte über den Auspuff damit keine Feuchtigkeit rein kommt (steht im Handbuch)
Fertig? Sinnvoll sie ab und zu auf Pri zu stellen damit die Leitungen geflutet werden? Wenn ja wie lang?
Das mit dem Klötzchen bitte nochmal erklären. Steht das Vorderrad nicht autom. in der Luft aufm Hauptständer? Und gibts da eigentlich nen Trick, finde es voll schwer die auf den HS zu bocken.
Ich muss auch sagen, das ich letztens, nachdem sie so 2,3 oder 4 Wochen stand, lange gedauert hat bis sie wieder angesprungen ist (es war aber noch recht warm).
Hab dann dauerhaft den Startknopf gedrückt und mit dem Gas gespielt, irgendwann kam sie (hab ich das so richtig gemacht?)
Sorry für die vielen Fragen =) aber beim ersten mal, als Jungfrau :D , will man ja auch nichts falsch machen.

Hi,
Bin zwar nicht gerade ein Winter-Experte, habe aber ein oder zwei Gedanken fuer Dich:
Ganz im Freien wuerde ich das Teil nicht stehen lassen. Auch wenn Du sie schoen einpackst, kann drum herum viel passieren. Eine wind- und Regen (Schnee)-geschuetzte Ecke sollte das mindeste sein.
Gruendlich sauber machen ist kein Fehler: Dabei siehst Du Dinge, die ansonsten womoeglich nicht aufgefallen waeren und ganz allgemein lernst Du Dein Rad besser kennen. Das kann spaeter einmal hilfreich sein.
Dass Du beim Waschen keinen Hochdruckreiniger benutzt, ist ja wohl klar. Anders als beim Auto kommst Du aber mit 'dem Schwamm' nicht ueberall hin - da braucht es zusaetzlich noch Zahnbuersten und Putzgeraet das in Ecken, Winkel und Nischen rein kommt.
Handwerks-Geschick? Jeder kann wohl eine Schraube los drehen wenn es noetig ist. Wenn Du irgendwo Zweifel hast, fass' es einfach nicht an bis Du Antworten hast. Dein Handbuch wird Dich wohl nicht allzu weit bringen, ist aber immerhin ein Anfang.
Wegstellen und bis zum Fruehjahr vergessen ist falsch. Hin und wieder nach dem Rechten sehen solltest Du schon (Reifendruck, Abdeckung, Batteriespannung) Und es schadet wohl auch nicht, sie zwischendurch mal etwas laufen zu lassen.

Jep, darum so alle 2 Wochen den Benzinhahn kurz (3-5 sek.) auf PRI zum fluten der "Gaser",
das hilft auch wenn deine XV 2-3 Wo. gestanden ist vor dem starten kurz pri......... da die 750er keine Benzinpumpe hat hilft Dir so "zeugs" wie Zündung ein dabei eh nicht.
Das aufbocken (Hauptsränder) geht eigentlich bei der XV relativ einfach, (solltest mal meinen "Ziegel" versuchen :D )
und dann bleibt eben das Vorderrad auf dem Boden stehen, ein kleines Hölzchen unter die Gabel gestellt schafft da abhilfe (VR anheben und abstand ausmessen, glaube so 5-10cm reicht)

grüßchen aus München Frank
P.S.
mehr hab ich bei meiner all die Jahre nicht gemacht.
wenn deine elektrik i.O. ist verlierst Du auch keine Batteriespannung/Ladung, Hauptsache dein Möpie steht troken.

Zitat:

Das mit dem Klötzchen bitte nochmal erklären. Steht das Vorderrad nicht autom. in der Luft aufm Hauptständer? Und gibts da eigentlich nen Trick, finde es voll schwer die auf den HS zu bocken.

Aufbocken ist ganz Einfach und Benötigt keinerlei Muskelkraft ;-)

linke Hand an den Lenker; rechte Hand an den Griff hinter der Sitzbank.

rechter Fuss auf den Hauptständer--> diesen nach unten treten bis er sauber auf dem Boden aufliegt.

Dann --> mit dem ganzen Körpergewicht auf den Hauptständer treten und das Moped leicht nach hinten ziehen

--> und Schwupp-- steht sie schon ;-)

Ich hoffe diese Beschreibung ist Verständlich ;-)

zum Thema Klötzchen --> hab da mal ein Bildchen angehängt.

Gruß

Ise

Unbenannt

Moin,
was ist "FuelProtect"? Wenn das ein Zeuch ist, was Wasser löst, ists okay...
Volltanken hilft übrigens nur gegen den eher harmlosen Flugrost in den Seiten des Tanks (aber der ist dann wenigstens unterbunden). Wenn es wirklich rosten will, dann tut ein Tank das übrigens immer hinten unten an der tiefsten Stelle. Und das nicht nur an Moppeds die mit leeren Tank rumgestanden haben. Wasser ist schwerer als Sprit, daher ist der Spritlevel im Tank oberhalb des Wasserlevels relativ egal...
viele Grüße,
Oliver

Das ist es. Keine Ahnung was es ist. Es funktioniert eben. Ziel erreicht.

Ja, ich kippe jeden Herbst so 2-3 Kappen in den Tank. Dieser Wulst oben sind ca. 50 ml. Auf der Flasche steht wie viel pro Hubraum rein soll. Ich habe das Zeug seit Jahren und ich kann nicht meckern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen