1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Vito (638) heizt nur bei Hitze und Motortemperatur ab 100 Grad kurz, bis die Temperatur wieder sinkt

Vito (638) heizt nur bei Hitze und Motortemperatur ab 100 Grad kurz, bis die Temperatur wieder sinkt

Mercedes Vito W638
Themenstarteram 26. Januar 2025 um 20:39

Hallo, seit Jahren traut sich keine Werkstatt an meinen Vito, da offensichtlich viele bereits Ihr Glück versucht haben.

Die Wasserpumpe soll funktionieren, wird aber nicht angesteuert, sodass weder Standheizung noch Heizung funktionieren.

Thermostat wurde getauscht (vielleicht ein falsches eingebaut?)

Da auch die Lüftung nicht funktionierte, hat eine Werkstatt irgendetwas gebastelt, das bei eingeschalteter „Restwärme“ die Lüftung läuft und sich regulieren lässt.

Sobald sich die Motortemperatur auf 100 bis ca. 105 Grad gestiegen ist leuchtet die Kühlwasseranzeige kurz auf und die Temperatur sinkt wieder auf 80 Grad.

Auf der Autobahn, bzw. bei etwas längeren Fahrten, strömt dann für kurze Zeit warme Luft ins Fahrzeug, wenn die Motor Temperatur wieder sinkt.

Das wiederholt sich ständig…Endlosschleife!

Kein Schaum im Öl…..kein Öl im Kühlwasser! Aber ich muss regelmäßig Kühlmittel nachfüllen.

Ach ja, auch kein Rauch aus dem Auspuff.

In Dänemark hat man in einer Werkstatt angeblich Abgase im Kühlsystem gemessen und auf Micro Riss im ZK, oder ZKD getippt und eine Reparatur für ca. 4.5000 Euro angeboten.

Die Werkstatt, die letztlich wenigstens die Lüftung zum Laufen gebracht hat und womit auch immer bewirkt hat, das der Motor immer wieder automatisch auf 80 Grad herunterkühlt, ohne das ich langsamer fahren muss, konnten das nicht bestätigen.

Jetzt fahre ich wieder mit Wärmflasche auf dem Schoß ??und werde mich im Sommer wieder totschwitzen, ??falls ich nochmal TÜV bekomme??????

Werde mir eine Diesel luftheizung bestellen, aber wäre extrem froh und dankbar, wenn mir jemand helfen könnte mit einer Idee ??

Habe selber überhaupt keine Ahnung vom Schrauben.. dachte aber das man vielleicht die Wasserpumpe direkt mit Strom versorgen könnte und per Schalter bedienen kann. Günstigstenfalls über (15)? Damit ohne Zündung kein Strom mehr fließen kann?

Bin sehr, sehr gespannt!

??????????????????

Vielleicht sollte ich erwähnen, das ich einen neuen Kühler bekommen hatte, der unten geplatzt ist, als der ganz Ärger anfing..

Was sie da wohl gemacht haben
Da kam das Kühlwasser raus
Same
Ähnliche Themen
12 Antworten

Beim Voyager meiner hatte ich mal ein ziemlich identisches Phänomen. Es war letztendlich dann der Wärmetauscher für den Innenraum! Dieser war verstopft (deshalb konnte fast kein Wasser durchfließen = mäßige Heizleistung) und außerdem war er noch undicht (deshalb musste ich ständig Kühlwasser nachfüllen). Das mit dem undicht fiel nicht auf, da das Wasser durch den Schlauch abfloss, wo auch das Kondenswasser von dem Klimaanlagewaermetauscher ablief (es war praktisch immer eine Pfütze unter dem Auto, und ich dachte, dies kommt von der Klimaanlage....!)

Vielleicht hilft dir das bei der Suche weiter.

Viel Erfolg

Viele Grüße

Christoph1000

Themenstarteram 27. Januar 2025 um 6:47

Vielen Dank, werde der Sache mal nachgehen. Hoffe man kommt da gut ran, bzw. jemand anderes, der weiß was er tut…

Beste Grüße und einen schönen Start in die Woche

Andreas

Wärmer tauscher prüfen . Leitungen ab und mit einem Wasserschlauch zb schauen ob auf der anderen Seite was raus kommt .... Wenn nicht dann ist dieser zu . Endweder einen neuen kaufen oder mit rohrfrei Granulat und warmen Wasser spülen ... Und schauen ob er dann wieder frei ist.

Themenstarteram 27. Januar 2025 um 7:58

Bin sehr gespannt, Dankeschön.

Fangen wir mal von Vorne an

Gebläse der gebläsewiedestand ist in der höchsten Stufe durchgeschaltet . Wenn also Strom /Spannung anliegt sollte der laufen.

100 Grad Kühlmitteltemperatur ist zuviel, kommt drauf an wo was gemessen wird und könnte zu Schäden führen.

Hat schonmal die Frostschutzkonzentrate gemessen den wenns zuviel frostschutzmenge ist kann die wärmeabfuhr gedrosselt werden . Richtig währe ein Frostschutz von - 37.5 Grad was einem Mischungsverhältnis von 50 / 50 entspricht..

Undichtigkeit am Wärmetauscher ? Lässt sich durchaus Nachweisen wenn man den kondensatablauf in einen durch eienen Extra provisorisch Montierten schlauch abfängt und in einem Extrabehälter auffängt und prüft ob da Kühlmittel drinn ist..

Die el Zusatzwasserpumpe ist auf ca 3500 Betriebsstunden ausgelegt, die sollte man ev mal austauschen.. Man kann ide aber auch vorher mal aufschrauben ( das Schwarze Kunstsoffteil mit vier schrauben ) und prüfen ob durch Schmutzpartikel da was Blockiert ist oder reduziert ist. durch einen abgriff am Kabel kann man nachweisen wann und ob die Pumpe mit strom versorgt wird und wann die in Betrieb ist..

Ich weis ja nicht wo Du zuhause bist aber eine Vertragswerkstatt ist da ev nicht die richtige Adresse .. ich sehe da bei einem Kleinen mögl Familienbetrieb eher eine chance das die einen eventuellen Fehler finden könnten..

Ein Klassiker sind auch Massestützpunkte Motor Karrosserie und Karrosserie zur Batterie die gerne mal Korrodieren und so zu erstmal nicht nachvollziehbaren problemen führen. Durchgegammelte Zentrale Masseverbindungen könnten da einiges erklären..

Wärmetauscher kann durchaus Verstopft sein was durch durch die Gartenschlauchmethode begrenzt prüfen lässt.Das Kühlsystem mal zu reinigen und danach mehrfach mit entmineralisierten Wasser oder gefiltertem Regenwasser zu spülen währe die günstigste Methode. Danach mit deffiniertem Frostschutzmischung oder ReadyMix befüllen . Accemi hat da einen guten Kühlmittelsystemreiniger geht aber auch mit anderen..

Fehlendes Kühlmittel wirkt sich zuerst in der Wärmeabgabe aus , wenn da ein Luftsack drinn ist kann das die Symtome durchaus erklären. Der Wärmetauscher ist das Höchstgelegene Wasserverbauchsmedium im Fahrzeug.. Daher das Kühlsystem im Vakuum befüllen was aktuell auch ein Problem für einige Werkstätten ( gibt man nicht gerne zu das man das nicht kann ) darstellt weil die keine Einrichtungen / Gerärte dafür haben..

Jetz hast du mal einiges zum Nachdenken und zum Prüfen.. ich kenne die Fahrzeuge schon sehr lange und mit den Verschiedensten Motorvariannten.. also Gibt virl zu tun und wenn die genannten Punkte abgearbeitet wirden kann man auch weitere möglichkeiten besser einkreisen .. Jol..

Themenstarteram 27. Januar 2025 um 15:44

Zitat:

@jloethe schrieb am 27. Januar 2025 um 11:20:24 Uhr:

Fangen wir mal von Vorne an

Gebläse der gebläsewiedestand ist in der höchsten Stufe durchgeschaltet . Wenn also Strom /Spannung anliegt sollte der laufen.

100 Grad Kühlmitteltemperatur ist zuviel, kommt drauf an wo was gemessen wird und könnte zu Schäden führen.

Hat schonmal die Frostschutzkonzentrate gemessen den wenns zuviel frostschutzmenge ist kann die wärmeabfuhr gedrosselt werden . Richtig währe ein Frostschutz von - 37.5 Grad was einem Mischungsverhältnis von 50 / 50 entspricht..

Undichtigkeit am Wärmetauscher ? Lässt sich durchaus Nachweisen wenn man den kondensatablauf in einen durch eienen Extra provisorisch Montierten schlauch abfängt und in einem Extrabehälter auffängt und prüft ob da Kühlmittel drinn ist..

Die el Zusatzwasserpumpe ist auf ca 3500 Betriebsstunden ausgelegt, die sollte man ev mal austauschen.. Man kann ide aber auch vorher mal aufschrauben ( das Schwarze Kunstsoffteil mit vier schrauben ) und prüfen ob durch Schmutzpartikel da was Blockiert ist oder reduziert ist. durch einen abgriff am Kabel kann man nachweisen wann und ob die Pumpe mit strom versorgt wird und wann die in Betrieb ist..

Ich weis ja nicht wo Du zuhause bist aber eine Vertragswerkstatt ist da ev nicht die richtige Adresse .. ich sehe da bei einem Kleinen mögl Familienbetrieb eher eine chance das die einen eventuellen Fehler finden könnten..

Ein Klassiker sind auch Massestützpunkte Motor Karrosserie und Karrosserie zur Batterie die gerne mal Korrodieren und so zu erstmal nicht nachvollziehbaren problemen führen. Durchgegammelte Zentrale Masseverbindungen könnten da einiges erklären..

Wärmetauscher kann durchaus Verstopft sein was durch durch die Gartenschlauchmethode begrenzt prüfen lässt.Das Kühlsystem mal zu reinigen und danach mehrfach mit entmineralisierten Wasser oder gefiltertem Regenwasser zu spülen währe die günstigste Methode. Danach mit deffiniertem Frostschutzmischung oder ReadyMix befüllen . Accemi hat da einen guten Kühlmittelsystemreiniger geht aber auch mit anderen..

Fehlendes Kühlmittel wirkt sich zuerst in der Wärmeabgabe aus , wenn da ein Luftsack drinn ist kann das die Symtome durchaus erklären. Der Wärmetauscher ist das Höchstgelegene Wasserverbauchsmedium im Fahrzeug.. Daher das Kühlsystem im Vakuum befüllen was aktuell auch ein Problem für einige Werkstätten ( gibt man nicht gerne zu das man das nicht kann ) darstellt weil die keine Einrichtungen / Gerärte dafür haben..

Jetz hast du mal einiges zum Nachdenken und zum Prüfen.. ich kenne die Fahrzeuge schon sehr lange und mit den Verschiedensten Motorvariannten.. also Gibt virl zu tun und wenn die genannten Punkte abgearbeitet wirden kann man auch weitere möglichkeiten besser einkreisen .. Jol..

Hallo und erstmal vielen vielen Dank für Deine Mühe und die ausführlichen Hinweise auf die potentiellen Fehlerquellen!!!!!!

Tatsächlich springt die Lüftung nur an, wenn Restwärme eingeschaltet ist! Dann auch alle Stufen. Sonst nichts.

Eine kleine Werkstadt hat das so verkabelt, damit ich für den TÜV eine Lüftung vorweisen kann.

Ich wohne in Schleswig-Holsteinisch .. Stormarn / Segeberg

Die Temperatur lese ich auf der Motor Tempersturanzeige im Cockpit ab. Fahre schon über ein Jahr so damit herum .. bis nach England .. häufiger Berlin.

Momentan habe ich glaube ich nur Kühlerfrostschutz im Kühler. Hat mir mal jemand gesagt, das ich da am besten gar kein Wasser einfüllen soll … scheint kein guter Tip gewesen zu sein.

 

Themenstarteram 27. Januar 2025 um 15:50

Zitat:

@Kaltervito schrieb am 27. Januar 2025 um 16:44:31 Uhr:

Zitat:

@jloethe schrieb am 27. Januar 2025 um 11:20:24 Uhr:

Fangen wir mal von Vorne an

Gebläse der gebläsewiedestand ist in der höchsten Stufe durchgeschaltet . Wenn also Strom /Spannung anliegt sollte der laufen.

100 Grad Kühlmitteltemperatur ist zuviel, kommt drauf an wo was gemessen wird und könnte zu Schäden führen.

Hat schonmal die Frostschutzkonzentrate gemessen den wenns zuviel frostschutzmenge ist kann die wärmeabfuhr gedrosselt werden . Richtig währe ein Frostschutz von - 37.5 Grad was einem Mischungsverhältnis von 50 / 50 entspricht..

Undichtigkeit am Wärmetauscher ? Lässt sich durchaus Nachweisen wenn man den kondensatablauf in einen durch eienen Extra provisorisch Montierten schlauch abfängt und in einem Extrabehälter auffängt und prüft ob da Kühlmittel drinn ist..

Die el Zusatzwasserpumpe ist auf ca 3500 Betriebsstunden ausgelegt, die sollte man ev mal austauschen.. Man kann ide aber auch vorher mal aufschrauben ( das Schwarze Kunstsoffteil mit vier schrauben ) und prüfen ob durch Schmutzpartikel da was Blockiert ist oder reduziert ist. durch einen abgriff am Kabel kann man nachweisen wann und ob die Pumpe mit strom versorgt wird und wann die in Betrieb ist..

Ich weis ja nicht wo Du zuhause bist aber eine Vertragswerkstatt ist da ev nicht die richtige Adresse .. ich sehe da bei einem Kleinen mögl Familienbetrieb eher eine chance das die einen eventuellen Fehler finden könnten..

Ein Klassiker sind auch Massestützpunkte Motor Karrosserie und Karrosserie zur Batterie die gerne mal Korrodieren und so zu erstmal nicht nachvollziehbaren problemen führen. Durchgegammelte Zentrale Masseverbindungen könnten da einiges erklären..

Wärmetauscher kann durchaus Verstopft sein was durch durch die Gartenschlauchmethode begrenzt prüfen lässt.Das Kühlsystem mal zu reinigen und danach mehrfach mit entmineralisierten Wasser oder gefiltertem Regenwasser zu spülen währe die günstigste Methode. Danach mit deffiniertem Frostschutzmischung oder ReadyMix befüllen . Accemi hat da einen guten Kühlmittelsystemreiniger geht aber auch mit anderen..

Fehlendes Kühlmittel wirkt sich zuerst in der Wärmeabgabe aus , wenn da ein Luftsack drinn ist kann das die Symtome durchaus erklären. Der Wärmetauscher ist das Höchstgelegene Wasserverbauchsmedium im Fahrzeug.. Daher das Kühlsystem im Vakuum befüllen was aktuell auch ein Problem für einige Werkstätten ( gibt man nicht gerne zu das man das nicht kann ) darstellt weil die keine Einrichtungen / Gerärte dafür haben..

Jetz hast du mal einiges zum Nachdenken und zum Prüfen.. ich kenne die Fahrzeuge schon sehr lange und mit den Verschiedensten Motorvariannten.. also Gibt virl zu tun und wenn die genannten Punkte abgearbeitet wirden kann man auch weitere möglichkeiten besser einkreisen .. Jol..

Hallo und erstmal vielen vielen Dank für Deine Mühe und die ausführlichen Hinweise auf die potentiellen Fehlerquellen!!!!!!

Tatsächlich springt die Lüftung nur an, wenn Restwärme eingeschaltet ist! Dann auch alle Stufen. Sonst nichts.

Eine kleine Werkstadt hat das so verkabelt, damit ich für den TÜV eine Lüftung vorweisen kann.

Ich wohne in Schleswig-Holsteinisch .. Stormarn / Segeberg

Die Temperatur lese ich auf der Motor Tempersturanzeige im Cockpit ab. Fahre schon über ein Jahr so damit herum .. bis nach England .. häufiger Berlin.

Momentan habe ich glaube ich nur Kühlerfrostschutz im Kühler. Hat mir mal jemand gesagt, das ich da am besten gar kein Wasser einfüllen soll … scheint kein guter Tip gewesen zu sein.

 

Ach ja, die Pumpe läuft angeblich, wenn man direkt mit Strom rangeht..???!!??

Zitat:

@Kaltervito schrieb am 27. Januar 2025 um 16:44:31 Uhr:

Zitat:

@jloethe schrieb am 27. Januar 2025 um 11:20:24 Uhr:

Fangen wir mal von Vorne an

Gebläse der gebläsewiedestand ist in der höchsten Stufe durchgeschaltet . Wenn also Strom /Spannung anliegt sollte der laufen.

100 Grad Kühlmitteltemperatur ist zuviel, kommt drauf an wo was gemessen wird und könnte zu Schäden führen.

Hat schonmal die Frostschutzkonzentrate gemessen den wenns zuviel frostschutzmenge ist kann die wärmeabfuhr gedrosselt werden . Richtig währe ein Frostschutz von - 37.5 Grad was einem Mischungsverhältnis von 50 / 50 entspricht..

Undichtigkeit am Wärmetauscher ? Lässt sich durchaus Nachweisen wenn man den kondensatablauf in einen durch eienen Extra provisorisch Montierten schlauch abfängt und in einem Extrabehälter auffängt und prüft ob da Kühlmittel drinn ist..

Die el Zusatzwasserpumpe ist auf ca 3500 Betriebsstunden ausgelegt, die sollte man ev mal austauschen.. Man kann ide aber auch vorher mal aufschrauben ( das Schwarze Kunstsoffteil mit vier schrauben ) und prüfen ob durch Schmutzpartikel da was Blockiert ist oder reduziert ist. durch einen abgriff am Kabel kann man nachweisen wann und ob die Pumpe mit strom versorgt wird und wann die in Betrieb ist..

Ich weis ja nicht wo Du zuhause bist aber eine Vertragswerkstatt ist da ev nicht die richtige Adresse .. ich sehe da bei einem Kleinen mögl Familienbetrieb eher eine chance das die einen eventuellen Fehler finden könnten..

Ein Klassiker sind auch Massestützpunkte Motor Karrosserie und Karrosserie zur Batterie die gerne mal Korrodieren und so zu erstmal nicht nachvollziehbaren problemen führen. Durchgegammelte Zentrale Masseverbindungen könnten da einiges erklären..

Wärmetauscher kann durchaus Verstopft sein was durch durch die Gartenschlauchmethode begrenzt prüfen lässt.Das Kühlsystem mal zu reinigen und danach mehrfach mit entmineralisierten Wasser oder gefiltertem Regenwasser zu spülen währe die günstigste Methode. Danach mit deffiniertem Frostschutzmischung oder ReadyMix befüllen . Accemi hat da einen guten Kühlmittelsystemreiniger geht aber auch mit anderen..

Fehlendes Kühlmittel wirkt sich zuerst in der Wärmeabgabe aus , wenn da ein Luftsack drinn ist kann das die Symtome durchaus erklären. Der Wärmetauscher ist das Höchstgelegene Wasserverbauchsmedium im Fahrzeug.. Daher das Kühlsystem im Vakuum befüllen was aktuell auch ein Problem für einige Werkstätten ( gibt man nicht gerne zu das man das nicht kann ) darstellt weil die keine Einrichtungen / Gerärte dafür haben..

Jetz hast du mal einiges zum Nachdenken und zum Prüfen.. ich kenne die Fahrzeuge schon sehr lange und mit den Verschiedensten Motorvariannten.. also Gibt virl zu tun und wenn die genannten Punkte abgearbeitet wirden kann man auch weitere möglichkeiten besser einkreisen .. Jol..

Hallo und erstmal vielen vielen Dank für Deine Mühe und die ausführlichen Hinweise auf die potentiellen Fehlerquellen!!!!!!

Tatsächlich springt die Lüftung nur an, wenn Restwärme eingeschaltet ist! Dann auch alle Stufen. Sonst nichts.

Eine kleine Werkstadt hat das so verkabelt, damit ich für den TÜV eine Lüftung vorweisen kann.

Ich wohne in Schleswig-Holsteinisch .. Stormarn / Segeberg

Die Temperatur lese ich auf der Motor Tempersturanzeige im Cockpit ab. Fahre schon über ein Jahr so damit herum .. bis nach England .. häufiger Berlin.

Momentan habe ich glaube ich nur Kühlerfrostschutz im Kühler. Hat mir mal jemand gesagt, das ich da am besten gar kein Wasser einfüllen soll … scheint kein guter Tip gewesen zu sein.

Das erklärt die hohe Temperatur .. mirt Purem Frostschutz .. Du Kannst froh sein das der Motor nicht Abgekocht wurde.. solltest Du schleunigst Ändern lassen.

Des weiteren ist es ja mal nicht schlecht als Provisorium das Gebläse zu Brücken sollte aber wieder zurück gebaut werden wenn man die Ursache des Fehlenden Gebläsestroms gefunden hat. ich hoffe deine kleine inovative werkstatt gibt es noch und du kannst die bewegen da nochmal drüber zu schauen..

An das Gebläsebediengerät gehen meist 2,5 Quadrat Zuleitungen sollten also leicht zu finden sein.. Schau mal Nach sicherumngen ev Korrodierten anschlüssen wenn du das Bedienteil rausnimmst / Ausbaust . Denn auf der Rückseite ist ein Stecker mit mehrfachbelegung glaube waren 8 Pins die drauf gegangen sind.. Damals gabs mal korrossions / konztaktprobleme andiesen Stecken.

 

Gebläsewiederstand der im luftdtrömungsschacht der Bugheizung montiert ist (Meist hinter dem Handschuhfach und beschissen zum Drankommen.. könnte auch sein deshalb der Hinweis das die höchste Stufe durchgeschaltet ist..

Die anderen Stufen brennen gerne mal durch, nix ungewöhnliches.. Ist ja nicht mehr der Jüngste deine Mühle.. Grinns.. aber nicht gleich erneuern erst mal Durchgänge messen. besorge dir nen Schaltplan wennnnicht für Dich dann für deine Werkstatt.

Ich war bei der Entwiklung dieser Fahrzeuge als Fahrer und Tester dabei und bin damit in Schweden und Finnland herumgetourt und das auf Geschäftskosten. hab damit viel erlebt und noch mehr geschraubt.. ich komme aus dem Großraum Stuttgart und bin jetzt MB-Rentner war aber 40 Jahre dabei und würde gern helfen..

Wenn du mir Updates geben kannst was in Etappen geprüft und ausgeschlossen werden kann ev kann ich noch weiter beratend helfen.. JOL.

Themenstarteram 29. Januar 2025 um 8:17

Sorry, meine abgeschickte Antwort ist leider abhanden gekommen. Jetzt noch mal.

 

Erstmal vielen, vielen Dank für Deine ausführliche Auflistung möglicher Fehlerquellen und Lösungsvorschlägen!!!

 

Ich bin mir nicht sicher, ob ich alles richtig verstanden habe. Die Lüftung wurde ja offensichtlich überbrückt, da sie nur über Restwärme funktioniert. Dann laufen tatsächlich alle Stufen, nicht nur die höchste.

 

 

Ich fange vielleicht erstmal damit an, die Pumpe zu überbrücken (überbrücken zu lassen) um den Wasserkreislauf wieder in Gang zu bringen?!?!? Oder hältst Du (?) das für einen Fehler?

 

2,5 Quadrat Zuleitung ? Was bedeutet das wohl? Habe zwar einen Ohmmeter, aber keine Ahnung wie man den benutzt .. wird wohl langsam mal Zeit, mich damit auseinanderzusetzen…

 

Am liebsten würde ich einen Ausflug nach Stuttgart machen und mich persönlich von Dir beraten lassen..

aber keine Angst, das will ich Dir nicht zumuten!

 

Herzliche Grüße aus Hamburg .. Ich werde berichten, was sich ergibt

Andreas

Was soll die ganze „Überbrückerei“???

Lass das wieder in Originalzustand versetzten und führe eine richtige Fehlersuche durch. Das hat mal funktioniert und sollte es auch wieder, anstatt so ner Bastelbude!!!

Themenstarteram 29. Januar 2025 um 10:42

Würde ich ja gerne, aber jetzt hat mich die fünfte Werkstatt hintereinander im Stich gelassen, weil da schon mal jemand dran war.. bin ja froh, das ich überhaupt wieder schneller als achtzig fahren kann, ohne das die Temperatur hoch geht und bleibt …

Es ist zum verzweifeln. Der Wagen stand insgesamt über ein Jahr in sämtlichen Werkstätten, da ich öfter monatelang im Ausland arbeite und gesagt habe, eilt nicht.. wenn Zeit ist bitte versuchen…Ergebnisse … Batterie tot

Deine Antwort
Ähnliche Themen