- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- V-Klasse
- V-Klasse & Vito
- Vito oder V-Klasse
Vito oder V-Klasse
Hallo,
ich beabsichtige einen gebrauchten Vito oder eine V-Klasse im Bereich 40-50.000€ zu kaufen.
Ich habe eine jährliche Laufleistung von 15-20tkm, das KFZ wird vorwiegend zur Schülerbeförderung benutzt, deshalb zwei Schiebetüren, 8-Sitze, Teppich muss nicht sein, Version L2 und mindestens die 190PS Variante mit AHK.
Nun gibt es um die 40t€ Angebote aus den Jahren 2022 (124er mit rep. Schaden), 2023 (119er) mit 40-70tkm Laufleistung.
Für um die 48tkm gäbe es z.B. aber auch einen 124er aus 2023 mit 15.000km und einen V300, auch 2023 mit knapp 60tkm.
Eher so eine prinzipielle Frage. die günstigeren mit mittlerer Laufleistung oder noch etwas Geld in die Hand nehmen und den mit 15tkm?
Oder wäre der V300 60tkm die bessere Wahl, hinsichtlich Fahrkomfort, hoffentlich nicht zu erwartender Reparaturen/ Wartung und Wiederverkauf?
Wie seht ihr das?
SG - Michl
Ähnliche Themen
29 Antworten
Warum machst Du nicht einfach hier weiter?:
https://www.motor-talk.de/.../...-alternative-30-40k-t8121207.html?...
Zitat:
@A346 schrieb am 23. März 2025 um 17:56:42 Uhr:
Warum machst Du nicht einfach hier weiter?:
https://www.motor-talk.de/.../...-alternative-30-40k-t8121207.html?...
Andere Fragestellung?
Und was wolltest du nun inhaltlich beitragen?
Ich habe mich letztes Jahr für einen Vito Tourer 119 Pro Edition entschieden. Als Ex-Werksdienstwagen mit 27000km, ein Jahr gelaufen. Hätte ich für das Geld eine V-Klasse genommen, wäre diese 4-5 Jahre älter gewesen und hätte schon über 100.000 km auf der Uhr gehabt. Da Motor, Fahrwerk und Dämmung gleich sind, liegen die Vorteile des Vito für mich auf der Hand:
- Kunststoffboden statt Teppich -> leichter zu reinigen
- mehr Ablagen im Cockpit und mehr Kniefreiheit (hab die Cupholder nicht)
- deutlich günstigere Stundenpreise bei Mercedes NFZ als bei PKW
- weniger Neider (ja, auch ich hab schon einen 2m langen Schlüsselkratzer auf der Fahrerseite, aber ich hab weniger Angst, dass er geklaut wird)
Das Radio (Audio 30/40) ist zwar nicht der Brüller, kann aber relativ leicht gegen alles getauscht werden, was der Markt hergibt, da es nicht so mit dem Fahrzeug verbunden ist wie das MBUX System.
Wenn du also nach Vito Tourer suchst, schau, dass du Komfortsitze und die TEMPMATIC im Fond kriegst, am besten in Verbindung mit der THERMOTRONIC. Zweite Schiebetür ist selten; inzwischen können sich meine Kids selbst anschnallen, ich vermisse sie nicht... Modelle wie "Edition" und "Select" haben auch immer lackierte Stoßfänger, was sie weniger nach Transporter aussehen lassen. Modelle ohne LED sind deutlich günstiger, die Nachrüst-H7-LEDs von OSRAM sind zugelassen und auch schön hell.
Als "Mittelding" zw. Vito und V gibt es die V-Klasse auch einfacher ausgestattet (RISE) zu ähnlichen Preisen wie den Vito. Dann würde ich aber aus o.g. Gründen doch lieber gleich den Vito nehmen...
Im Endeffekt solltest du beide Autos mal probefahren und dann entscheiden...
Unabhängig von Vito und V-Klasse: ich würde in diesem km-Bereich auch drauf achten, wie das Fahrzeug bewegt wurde - anhand von Alter und Laufleistung kann man ja schon erkennen wie viele km im Jahr zusammen gekommen sind. Und selbst das ist vielleicht nicht aussagekräftig.. also eher nachfragen.
Und dann kommen diese Fahrzeuge ja oft gerade aus der Garantie raus.. also Service-Historie checken. Wenn gerade der große Service ansteht, kann das auch teuer werden. Nicht schlimm, muss aber einkalkuliert werden..
Ansonsten sollte es grundsätzlich keine riesigen Unterschiede zw. Vito und V-Klasse geben.. die V-Klasse ist halt "PKW-ähnlicher" und der Vito eher der Transporter - lässt sich aber auch sehr gut ausstatten. Wenn bei dir der Schülertransport im Vordergrund steht, sollte das Auto vermutlich eher "robust" als "schön" sein?
Ergänzung: habe Anfang des Jahres im ähnlichen Preissegment eine V-Klasse gekauft. Wollte gerne Leder haben und bin bei einem 2019er Modell V250 gelandet.. die Leistung vom 300er vermisse ich eigentlich nicht, habs aber bei der Suche auch nicht ausgeschlossen.
Andere Idee: Da es vorwiegend zum Schülertransport genutzt werden soll, bist du doch Unternehmer. Mach doch ein Geschäftsleasing für ein Neufahrzeug. Dürfte doch aus Unternehmersicht die bessere Wahl sein.
Zum Schülertransport, warum mindestens die 190 PS ? Da fährst doch überwiegend innerhalb geschlossener Ortschaften oder Landstraßen. Den prügelst du doch nicht mit Schülern mit 180 über die Autobahn (hoffentlich nicht).
Ich habe ein V220 der reicht, auch dieser ebenfalls 2,0L Motor hat ein ganz ordentliches Drehmoment.
Und gerade wenn du ein neues Auto suchst, ist ein guter Händler oder Niederlassung auch bemüht dir mal alle Motorvarianten für eine Probefahrt bereitzustellen.
Grundsätzlich ist beides möglich, deine gewünschten Ausstattungen bekommst du auch im Vito. Allerdings ist das Angebot an gut ausgestatteten Vito gering. V-Klasse dürfte im Unterhalt tendenziell teurer werden - wo mehr Ausstattung drin ist, kann mehr kaputt gehen.
Und ganz ehrlich, du sucht bis 50 000 €. Wenn du ihn überwiegen zum Schülertransport verwendest kannst du doch ab ca 60 000 auch einen Neuwagen konfigurieren ( Vito Tourer )
Vito neu für 60k € ist total gaga mMn, dafür bekommst Du eine rel. junge Mopf1 Avantgarde V Klasse mit < 50t km. Man kann ja auch nen gebrauchten von MB leasen.
Es ist immer noch ein Nfz, der Neuwagen Glanz ist eh sehr bald weg
Ob sowas plus die 190ps/250d für Schülertransport wirklich notwendig ist, ist nochmal was anderes... ;-)
Das ist Ansichtssache
Was ist einem wichtiger als Bsp. 60k ausgeben für eine sehr gute Ausstattung dafür gebraucht und man weiß nicht wer und wie darauf "rumgeritten" wurde,
Oder 60K Ausgeben für ein Neufahrzeug das lediglich die Austattung hat die man benötigt. wie hier geschrieben wurde, es ist ein NFZ. Wie wichtig ist mir eine Umfangreiche Austattung ?
Hier wurde geschrieben vorwiegend zum Schülertransport.
Um auf die Frage zurückzukommen:
Bei den gemachten Angaben würde ich in deinem Fall den Vito mit 15tkm aus 2023 nehmen.
Der 124er ist natürlich etwas überdimensioniert für Personentransport, da aber ja auch AHK im Pflichtenheft steht, gehe ich davon aus, dass der Wagen auch als Zugpferd genutzt wird. Da sind natürlich mehr PS und Drehmoment immer willkommen.
Zudem dürfte grundsätzlich die Auswahl an 8 Sitzern bei den Vitos größer sein, als bei den eher luxuriösen V-Klassen, welche ja doch öfter mit den Einzelsitzen geordert werden. Ob man den zusätzlichen Luxus einer V-Klasse für den Schülertransport benötigt, musst du selber entscheiden.
Ich selbst habe 2022 ebenfalls vor der Wahl gestanden V-Klasse oder Vito. Ich habe mich bewußt für den Vito entschieden - allerdings top ausgestattet, so dass der locker an die V-Klasse heranreicht. Da mein Fahrzeug aber neben Personentransport auch zum Materialtransport und Hängerbetrieb eingesetzt wird, gab das letztlich den Ausschlag, den "robusteren" Vito zu nehmen. Ich bereue das bis heute nicht. Einziges Manko: Dass man 2022 leider nicht die automatische Heckklappe für den Vito ordern konnte, sondern nur die elektrischen Seitentüren. Und das Audio 40 ist auch nicht der Hit.
Ansonsten kann man den Vito mit fast allem ausstatten, was es auch für die V-Klasse gibt. Da sollte man also durchaus was Brauchbares finden auf dem Gebrauchtwagenmarkt.
Vielleicht noch ein Tip zum Anhängerbetrieb:
Falls dir das Design der Rückleuchten egal ist, würde ich (geht aber nur beim Vito) die zweiflügeligen Hecktüren nehmen und nicht die Heckklappe. Je nach Anhänger und Deichsel lässt sich die Heckklappe nämlich nicht mehr öffnen, wenn der Anhänger angekuppelt ist. Ich habe die Heckklappe - sieht zwar schöner aus, ist aber doch unpraktischer beim Anhängerbetrieb.
Schau dir mal gebrauchte EQV für rund 35.000 - 40.000 an.
Du hast 30% geringere Betriebskosten als beim Diesel und keine Kfz Steuern: kosteneffizienter Transport von Schülern, gerade bei Kurzstrecken und häufigen an/ausschalten des Motors von Vorteil. AdBlue entfällt auch.
Große Probleme mit Batterien oder Motoren sind nicht bekannt. Mehr als 250km wirst du pro Tag mit Schülern nicht fahren: also auch im Winter alles entspannt.
Zitat:
@Chs80 schrieb am 25. März 2025 um 14:55:35 Uhr:
Schau dir mal gebrauchte EQV für rund 35.000 - 40.000 an.
Du hast 30% geringere Betriebskosten als beim Diesel und keine Kfz Steuern: kosteneffizienter Transport von Schülern, gerade bei Kurzstrecken und häufigen an/ausschalten des Motors von Vorteil. AdBlue entfällt auch.
Große Probleme mit Batterien oder Motoren sind nicht bekannt. Mehr als 250km wirst du pro Tag mit Schülern nicht fahren: also auch im Winter alles entspannt.
...nur leider NULL Anhängelast...
Fahren auch einen V300d, Tesla + einen ganz bösen V8 Biturbo. Ab und zu nutzen wir mal den Id Buzz von der Firma, welcher deutlich effizienter ist als ein EQV und auch der braucht immer zwischen 25 und 30 kWh/100km. Sorry, aber ein Bus sollte mit der aktuellen Technik erstmal eher ein Verbrenner sein. Für Kurzstrecke und ohne Anhängelast brauche ich keinen Bus. Das kann man alles mit einem normalen Kombi oder einer Elektroklitsche abdecken. Der Id Buzz hat aber eine AHK. Dennoch bei ähnlichen BLP zur V-Klasse erschreckend billig wirkender Innenraum. Geht für mich gar nicht.
Vielen Dank für die vielen interessante Kommentare.
Ich denke es wird wohl in Richtung Vito gehen und auch dort lieber jünger mit weniger Kilometern.
NFZ= Nutzfahrzeuge? Heißt das der Vito und V-Klasse gehen nicht in die gleiche Werkstatt?
Leasen wollte ich eigentlich nicht. Gut, man hat immer recht neue Autos, dafür aber monatliche Kosten und hinterher gehört einem das Auto noch nicht mal.
Ein Neufahrzeug scheidet eigentlich auch aus. Zunächst wegen der Lieferzeit, aber auch wegen des hohen Wertverlustes in den ersten Jahren.
Elektro scheidet ebenfalls aus. Kurzstrecke fahre ich ab und wann zum Einkaufen im Ort, alles andere sind 40km aufwärts. Für Ferienfreizeiten und Ausflüge würde ich mit einem Stromer derzeit nicht klarkommen.
Deshalb wird es wohl der 124er aus 06/2023 mit 15tkm werden. Er hat Plastikledersitze und Plastikboden, sehr gut wenn mal eins der Kids die Kiste vollk*tz. Auch sonst einfach einfacher zu pflegen.
Zwei Schiebetüren sind ein Muss. Ich hatte mal das "Glück" das mir einer in meine eine Schiebetür gesemmelt ist und diese nicht mehr aufging, das war ne Panik die Kids aus dem Auto zu bekommen.... Auch sonst ist es einfach einfacher, wenngleich es nicht so viele davon gibt.
Das Einzige was mein momentaner Favorit nicht hat und ich gerne hätte sind elektrische Schiebetüren. Kann man sowas nachrüsten oder ist das zu viel Aufwand?
Hecktüren wären mir auch lieber, nicht nur wegen Hängerbetrieb, auch weil man die Klappe nicht aufbekommt, wenn einer zu knapp hintendran parkt. Dafür bekommt man bei Regen die Einkäufe trocken ins Auto. Hat alles sein für und wider und es gibt sehr selten welche mit zwei Schiebetüren und Hecktüren.
Was ist am Autoradio nicht so toll?