1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Volkswagen Economy Ersatzteile

Volkswagen Economy Ersatzteile

VW Golf 4 (1J)

Moin,
Was genau macht den Unterschied zwischen den normalen Ersatzteilen von VW und den Economy Teilen aus?
Laut meinem WV-Meister, welcher gestern erste neue Scheiben + Klötze bei meinem Auto eingebaut hat, würde es bei den Teilen "eigentlich" keinen Unterschied geben.
Mit dieser Antwort habe ich mich nicht ganz zufrieden gegeben, da es ja immerhin ein Preisunterschied von bis zu 50€ oder mehr geben kann.
Hier ist nochmal ein Link zu der VW Seite mit Reklame :
http://www.volkswagen.de/.../volkswagen_economy_teile.html

Beste Antwort im Thema

Also, den riesigen Komfortgewinn bei der Montage kann ich nicht so recht erkennen.
Ich hab in meinem priv. und gew. Schrauberleben ja schon so einige "verölte" Scheiben verbaut, das ging ganz einfach und schnell:
Raus aus der Verpackung, mit einem kräftig mit Waschbenzin getränktem Lappen abgewischt, aufgesetzt - und gut.
Das Abwischen dauert keine Minute.
Wo da der riesige Komfortgewinn sein soll, erschließt sich mir nicht.
Das ist so eine Behauptung der Art, wie ich sie jüngst im Golf VII-Forum las:
Dank DLA müsse die Fahrerin in ihrem stolz erstandenen Golf VII Variant jetzt nicht immer mühsam manuell auf- und abblenden.
Gut, sie wunderte sich zwar darüber, dass viele sie mit Fernlicht anblinkten, aber das muss deren Problem sein, denn einer Automatik vertraut man eben mehr als dem eigenen Augenschein, deshalb brauchen moderne VW-Fahrer heute ja auch eine Verkehrszeichenerkennung im Tacho, weil sie ihren eigenen Augen und der realen Realität (also nicht der virtuellen) nicht mehr über den Weg trauen.
Ich frage mich immer, bei solchen Aussagen, wie die Leute das eigentlich früher gemacht haben?

22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten

Hi,
im Zubehör findest du Teile die bei identischer oder vergleichbarer Qualität nur die hälfte oder weniger kosten als bei VW ;)
Von daher ist es auch bei VW problemlos möglich solche Teile günstiger anzubieten. Da wird halt die Gewinnspanne etwas reduziert in der Hoffnung das dadurch weniger Kunden zu Zubehörteilen greifen.
Gruß Tobias

Der örtliche Servicemitarbeiter meinte auf die Frage, was der Unterschied zwischen normalen und Economy-Stoßdämpfern sei, dass die Haltbarkeit und Materialqualität geringfügig (aber nur ganz wenig) schlechter sei. Nachgefragt, wieviel "ganz wenig" sei, meinte er in vollem Ernst: Zwei Jahre halten die Stoßdämpfer auf jeden Fall. Da war das Thema für mich gegessen, und ich habe mich für Drittherstellerteile bekannter Qualität entschieden (Bilstein). Genauso handhabe ich es mittlerweile bei Bremsen (ATE), Federn (Sachs), Batterie (Moll). Meiner Meinung nach bekommt man da bessere Qualität als bei VW-Economy-Teilen. Die ET-Preispolitik von VW ist doch seit langem nur auf Verkaufsförderung für Neuwagen ausgelegt...
Gruß
schwarzabgleich

Und die baut Dir der Freundliche dann auch ein?
Will sagen: Du lieferst beim Freundlichen Fremdteile an?

Beim letzten Zahnriemenwechsel und Bremssattel hinten links habe ich auch meine eigenen Teile mitgebracht und beim :) einbauen lassen.

Das ist dann aber ein sehr freundlicher Freundlicher ;)

Habe damals auch die Bremsen zum Economy-Kurs bei VW machen lassen. Der Meister sagte, es wären Originalteile, auch wenn der Prospekt im Teiledienst das anders sieht.
"...Economy-Teile sind eine Innovation, die auf den bewährten Volkswagen Original Teilen basiert und eigens für Gebrauchtfahrzeuge ab fünf Jahren entwickelt wurde. Die Economy-Teile sind echte Volkswagen Teile, in denen das gesamte Know-how der Weltmarke steckt. Sie bieten tadellose, geprüfte Qualität, mit einwandfreier Funktion und gleichzeitig vorteilhafte Preise."
So, genug der PR. Butter bei die Fische.
Warum sollte VW für ältere Wagen, die an die freien Werkstätten oder Ketten abwandern den o. g. Aufwand betreiben? VW hält doch im räumlich begrenzten Lager nicht die Zweitschiene (neben den Original-Teilen) für Altwagen vorrätig. Kann ich mir nicht vorstellen.
Hinzu komt, daß Platz für Teile neuerer Modelle, wie den Golf VII, geschaffen werden muß. Daher halte ich es durchaus für möglich, dass es sich bei den Economy-Teilen um Origianl-Teile handeln könnte. Der Abverkauf schafft Platz, bringt Kunden in die Werkstatt und verzögert die Abwanderung der Kunden zur Konkurrenz.
Deswegen kann ich die Economy-PR nicht nachvollziehen. Warum wirbt man nicht einfach mit Original-Teilen zum Angebotspreis? Ginge doch auch.
Läßt sich evtl. ein Unterschied Economy und Original über die Teilenummer erkennen? Oder ist TN identisch? Dann wissen wir vielleicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Und die baut Dir der Freundliche dann auch ein?
Will sagen: Du lieferst beim Freundlichen Fremdteile an?

Nö. Die baue ich selber ein

:)

Zitat:

Original geschrieben von Wendtland


Läßt sich evtl. ein Unterschied Economy und Original über die Teilenummer erkennen? Oder ist TN identisch? Dann wissen wir vielleicht mehr.

TN ist nicht identisch, die Economy-Teile haben einen eigenen Teilenummernbereich.

Zitat:

Für die Economy Teile wurde ein abgegrenzter Teilenummernkreis (JZW XXX XXX XX) festgelegt. Das Ziel dahinter ist die Transparenz des Sortiments und die Prozesssicherheit über alle Vetriebsebenen.

Wieso Prozesssicherheit, wenn die Teile identische Qualitäten haben sollen

:D

Siehe auch

http://www.autoprestus.ru/spares/economy_parts/catalog_1.pdf

@schwarzabgleich:
Danke für die Info und den interessanten Link.
Identische Qualität? Dann hätte man sich die Eco-Teile ja sparen können.
Die spannende Frage ist doch, welche Qualität bekommt man? Hmm.

hallo,
also ich habe mir in meinen Octavia BJ 2000 vor kurzem Bremsscheiben und Beläge von VW Economy eingebaut.
Das einzige, was mir aufgefallen ist, dass die Bremsscheibe keine Beschichtung hat und nach 3 Tagen das Rosten angefangen hat. Alles, wo der Bremsbelag nicht hinkommt, ist jetzt rostfaben. Etwas ärgerlich ist das bei Alufelgen, wo man alles so schön sieht, schon.
Die Beläge kommen laut Verpackung aus Indien, vlt. die Scheibe auch.
Für das alte Auto war es die richtige Entscheidung. Obwohl es ATE Teile noch etwas billiger gab.
Diese sind bestimmt beschichtet.

Nein, habe ATE Scheiben direkt von VW drauf, nichts Eco. Die rosten ebenso.

Hmm, fast alle im freien Handel gelieferten ATE Bremsscheiben sind beschichtet. 

Das ist eindeutig ein Vorteil gegenüber Konkurrenzprodukten.

Ate Teile über VW geliefert? Was ist das denn für ein Restbestand gewesen?

Was für eine Beschichtung, bitte?

Hier, Folie 13 und 14:
klick mich

Deine Antwort
Ähnliche Themen