1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Volvo 850 Handbremse löst schlecht und knallt 2x nach dem Losfahren...

Volvo 850 Handbremse löst schlecht und knallt 2x nach dem Losfahren...

Volvo 850 LS/LW

Moin,
ich habe seit einiger Zeit das nervige Problem, dass die Handbremse (mittlerweile jedesmal) sich nicht löst, wenn der Volvo, egal wie lange und bei welchem Wetter, mit angezogener Handbremse abgestellt worden ist.
Wenn ich vor dem Anfahren den Handbremshebel löse und anfahre, merkt man den leichten Zug der Bremse, hört allerdings kein Schleifen. Wenn ich dann den Handbremshebel während der Fahrt nochmals anziehe, um sie zu lösen, knallt es 2 x und die Bremse ist offensichtlich gelöst. Das trat anfangs nur sporadisch auf und dann irgendwann permanent.
Bei einem Werkstattbesuch habe ich darauf hingewiesen und die Handbremse ist gereinigt und nachgestellt worden. Der Verbeserungseffekt hielt ein paar Tage und wurde danach wieder zu einem Dauerproblem. Bei der HU vor einem Monat habe ich die Werkstatt nochmals darauf hingewiesen. Wieder ist sie gereinigt und nachgestellt worden. Diesmal ohne jeden Verbesserungseffekt, sondern mit einem zusätzlichen Pfeifen nach dem 2maligen Knallen (hört sich jetzt irgendwie doof an...).
Um es kurz zu machen: Meine Werkstatt bekommt das offensichtlich nicht in den Griff. Ich schätze die Handbremse müsste erneuert werden. Was meint ihr dazu?...
Ein 2. Problem, auch schon seit längerer Zeit, könnte evtl. damit zusammenhängen. Ich kann ab und zu ein rhytmisches, dumpfes, leises Schleifgeräusch, das meiner Meinung nach von der Beifahrerseite vorn kommt, wahrnehmen. Rhytmisch, weil zwischen den Geräuschen ist immer eine kurze Pause und die Schleif-Frequenz erhöht sich bei steigender Geschwindigkeit. Man das Geräusch auch nur bei langsamer Geschwindigkeit im Stadtverkehr im Innenraum gut höhren. Bei geöffnetem Fenster wird das Geräusch NICHT besser hörbar. Um beim Thema "doofe Geräsuche" zu bleiben, würde ich es lautmalerisch als "wupp, wupp, wupp, ..." beschreiben...
Weil sich das Geräusch beim Kurvenfahren verstärkt, habe ich spontan auf das Radlager getippt. Allerdings verstärkt es sich sowohl bei Rechts- als auch bei Linkskurven.
Ich hatte vor einigen Jahren bei dem älteren 850er schon einmal ein defektes Radlager. Das hat sich allerdings völlig anders angehört. Das war eher eine Brummen und Vibrieren und wurde nur in der Kurve stärker, die das Lager belastete.
Leider kann ich keine Tonaufnahme anbieten, dazu ist es echt zu leise. Seltsam ist, dass es nicht immer auftritt...
So, jetzt habe ich mich mit meinen Geräuschen mal so richtig lächerlich gemacht. Jetzt kommt ihr...

Ähnliche Themen
10 Antworten

zu 1) Wenn die Trommelbremse gereinigt und eingestellt wurde, bleiben nur noch die Handbremsseile. Mehr Mechanik gibts es nicht.
Ich hatte ähnliche Probleme. Am Ende waren die Seile total vergammelt und mussten erneuert werden.

... auf die Seile tippte meine Werkstatt auch schon drauf. - Habe grade mal nachgelesen, was das für eine Freude ist, wenn man es selber macht... vielleicht sollte ich die Werkstatt damit erfreuen.

Zur Erklärung.
Unsere Handbremse ist zwar simplex, aber eine sog. Duo-Servo-Bremse (nicht zu verwechseln mit einer Duplex-Bremse!), das heißt, sie ist in beide Drehrichtungen selbstverstärkend. Was bei einer Handbremse ja sinnvoll ist. Dieses Funktionsprinzip bringt mit sich, dass die Bremsbacken intern schwimmend gelagert sind, da sie sich gegenseitig ins selbstverstärkende "Auflaufen" schieben müssen. Deshalb ist auch der obere "Verbinder" mit dem Einstellrad beweglich zwischen den Backen eingehängt. Beim Bremsen legen beide Backen einen gewissen radialen Weg innerhalb der Trommel zurück, sie werden etwas in Drehrichtung geschoben. Beim Lösen der Bremse kehren sie zurück.
Bei eine gut gängigen Bremse passiert das unauffällig, aber wenn die Mechanik etwas schwergängig ist, knallen die Bremsbacken oft beim Bremsen mit einem Ruck in ihre richtige Position und/oder (das ist der Fall beim TE) lassen sich beim Lösen nur mit kurzem erneutem Anbremsen in eine vollständig gelöste Mittellage bringen.
Dieses Problem sollte sich eigentlich durch Reinigen und Gängigmachen der Mechanik inkl. der Seilzüge beheben lassen. Wenn das nicht hilft, dann heißt das: Erneuerung.

Moin,
wenn es noch die ersten Beläge sind , mal über nen paar Neue nachdenken und beim Einbau nicht vergessen die Punkte , wo die Beläge an der Ankerplatte anliegen zu schmieren , Siliconfett , früher hat man Kupferpaste genommen .

Wenn es die ersten Bremsseile sind, würde ich immer über diese nachdenken. Nach 30 Jahren haben sie die besten Tage hinter sich.
Ich hatte ewig an der Bremse rumgedockert, da die Bremsleistung miserabel war. Am Ende waren es die Seile.

Danke Roy für die ausführliche Erklärung, das war mir so in der Tiefe nicht bewusst, wieder etwas gelernt. Wir hatten vor kurzem die Handbremse von Karimmmms Glt gemacht, dort hatten sich auch Belag und Träger getrennt, wie bei meinem auch. Das kommt bei den Originalbelägen wohl öfter vor.

Das kann ich auch bestätigen, die originalen Beläge lösen sich gerne auch mal früher als erwartet (hatte ich schon nach 20 tkm!), das Knallen der DuoServo Mechanik als Erklärung ist für mich ebenfalls eine tolle Kenntniserweiterung, habe ich auch gerade mal wieder! Dankeschön! Werde wohl auch die Trommel runter nehmen müssen…
Aber die Seile sind definitiv ebenfalls heiße Kandidaten für unwillige Trommeln…

Ihr könnt und solltet die ordnungsgemäße Duo-Servo-Funktion ab und zu testen. Dazu ein Steigung und ein Gefälle suchen und das Fahrzeug langsam einmal vorwärts und einmal rückwärts in die Handbremse rollen lassen. Der Selbstverstärkungseffekt muss deutlich spürbar sein, das ist wie ein Servo im Bremshebel (daher der Name der Sache). Klappt das nicht oder nur einseitig, ist es Zeit für Wartung.

Also bei meinem 850 T5R gibt´s das Doppelklacken eigentlich von anfang an, als ich ihn 1995 gekauft hatte.
Meine "gute" Idee war, durch das ab und an mal Ziehen der Feststellbremse, die kleine Trommel in den hinteren Bremsscheiben vom Rost freizuhalten.
Meine Volvo-Werkstatt meinte aber damals schon, ich sollte nicht zu lange ziehen, weil die Beläge doch ziemlich winzig sind und somit durch das Ziehen während der Fahrt sehr schnell verschleißen.
Seitdem mache ich es nicht mehr, aber die Bremse hängt auch nicht beim Lösen zum Losfahren.

Zitat:

@zyklostrahlen schrieb am 2. Juni 2024 um 21:56:13 Uhr:


... auf die Seile tippte meine Werkstatt auch schon drauf. - Habe grade mal nachgelesen, was das für eine Freude ist, wenn man es selber macht... vielleicht sollte ich die Werkstatt damit erfreuen.

Soo wild ist der Seilwechsel nun auch nicht. Die Sitze am Rad sind nur meist vergammelt und sollten gut entrostet und gereinigt werden, sonst rutschen die Muffen nicht richtig rein. In zwei Stunden schafft man das.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70