1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. von 10w-40 auf 5w-30 umsteigen

von 10w-40 auf 5w-30 umsteigen

BMW 5er E39
Themenstarteram 4. Oktober 2009 um 17:09

hi, was meint ihr ist es sinnvoll bei meinem e39 520ia bj. 2002 110.000km von 10w-40 auf 5w-30 zu wechseln? hab jetzt 10w-40 drinne vom händler, keine ahnung was der vorbesitzer drinne hatte.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von bernanke

freigabe hin oder her

wichtig ist eher die intervalle einzuhalten

würde da emfehlen alle 10.000 neues öl rein

und 10w40 ist für diesen motor absolut i.o

mach dir keinen kopf

glaub mir eins wichtig ist die behandlung des motors wie z.b. im kalten

zustand behudsam mit dem drehzahl und last umgehen das sie bauteile

noch kalt sind sind und du eine höhere reibung hast

ps ich weiß wovon ich rede bin im 2.ten lehrjahr zum kfz mechatroniker

Wenn du in Deiner Abschlussprüfung auch sonen Quatsch erzählst wie in dem Beitrag, dann wirst Du wohl mit Pauken und Trompeten durchfallen. Im 1. Lehrjahr hast DU entweder nur die Werkstatt gefegt oder geschlafen.

1. alle 10.000 km Ölwechsel ist Schwachfug - evtl kennst Du nur nen Trabant da mag das ja so sein. Die aktuellen Intervalle sehen a bissel anders aus und hängen auch stark vom Betrieb des Wagens ab.

2. die Vorgaben der Fahrzeughersteller hinsichtlich des Öls sollte man ernstnehmen - in einen modernen BMW-Motor läuft mit nem 15w40 z.b nicht lange was. Auch nicht wenn Du alle 10.000 km neues reinpackst.

Wenn Du also in Zukunft besser aufpasst und noch ordentlich lernst wirst Du ggf. Auch mal Ing.

30 weitere Antworten
Ähnliche Themen
30 Antworten

Würde ich an Deiner Stelle nicht machen. Was soll das nun auch bringen.

10W40 ist für den Motor vorgeschrieben. Also würde ich das auch belassen. Schont auch den Geldbeutel. ;-)

Hallo,

bin eher überrascht, dass du beim Bj. 2002 ein 10W40 verwendest. Normalerweise sollte im M54 Öle mir LL01-Freigabe verwendet werden. Da sind eigentlich keine 10W40-Öle dabei.

 

Gruß Steffen

Also das 10w40 ist auf keinen fall für den 520i FL vorgeschrieben.

Laut Bmw haben das 0w-40 und ich glaub 0w30 oder 5w30 die LL01 freigabe. Ich hab bei mir das 0w40 mit der LL01 freigabe drin.

Themenstarteram 5. Oktober 2009 um 18:27

hi steffenxx,

nicht ich habe dieses öl verwendet, sondern es wurde mir so verkauft, darum frage ich, ob es nicht besser wäre umzusteigen.

mal nebebei, hab mein auto heut in die werkstatt gefahren, drei zylinder sind ausgefallen.

Hallo,

das 10W 40 ist ein teilsynthetisches Motorenöl, welches von BMW wohl eher nicht freigegeben ist.

BMW-Kunden erhalten fast ausnahmslos vollsynthetische Öle der Viskositätsklassen 0W - ... und 5W- ... .

MfG carfan-48

Zitat:

Original geschrieben von kromm_89

hi, was meint ihr ist es sinnvoll bei meinem e39 520ia bj. 2002 110.000km von 10w-40 auf 5w-30 zu wechseln? hab jetzt 10w-40 drinne vom händler, keine ahnung was der vorbesitzer drinne hatte.

mach eine Ölspülung und anschließend einen Ölwechsel mit einem LL01 Öl, z.B. Mobil1 0W40.

am 7. Oktober 2009 um 20:12

das füllen was im betriebsanleitung steht. aber wenn du abenteuer suchst oder denkst dass durch niedrigere werte vom öl der motor stärker wird oder sich positiv verändert kansst du mal selbst ausprobieren oder vielleicht findest du hier jemanden der sowas schon mal mit den gelichen motor ausprobiert hat.

am 8. Oktober 2009 um 18:47

freigabe hin oder her

wichtig ist eher die intervalle einzuhalten

würde da emfehlen alle 10.000 neues öl rein

und 10w40 ist für diesen motor absolut i.o

mach dir keinen kopf

glaub mir eins wichtig ist die behandlung des motors wie z.b. im kalten

zustand behudsam mit dem drehzahl und last umgehen das sie bauteile

noch kalt sind sind und du eine höhere reibung hast

ps ich weiß wovon ich rede bin im 2.ten lehrjahr zum kfz mechatroniker

Hallo,

da ein 10W40 im kalten Zustand dickflüssiger ist als ein 0W40 oder 5W30 , ist es gerade in der kalten Jahreszeit und viel Kurzstrecke nicht unbedingt empfehlenswert. Die Hersteller denken sich schon etwas, bei der Vorgabe der Viskosität. Gerade Fahrzeuge mit hydraulischem Ventilausgleich reagieren auf zu "dickes" Öl zum Teil etwas "klapprig" in der Kaltlaufphase. Ich würde nie jemanden ein Öl empfehlen, welches nicht im vorgeschriebenen Viskositätsbereich des Motorenherstellers liegt.

Gruß Steffen

Zitat:

Original geschrieben von bernanke

 

ps ich weiß wovon ich rede bin im 2.ten lehrjahr zum kfz mechatroniker

... dann musst Du es besser als WIr wissen, dass das 10W40 im M54 nichts verloren hat. Es gibt ja nicht umsonst die Vielfalt an den Ölviskositäten! ... oder kommt es im 3-en Lehrjahr :) :)

am 9. Oktober 2009 um 21:41

naj nichts verloren ich weiß nicht sicherlich gibt es eine vielfalt an ölviskositäten aber das 10w40 würde in keinem fall schaden anrichten;)

Hallo,

vielleicht ist dieser Thread dazu auch ganz interessant. An der Reaktion der Werkstatt, sieht man, dass diese sich nicht so sicher war, dass ein 10W40 im M54 so unbedenklich ist.

 

Gruß Steffen

Themenstarteram 10. Oktober 2009 um 11:45

Ich auf dieses thema gekommen, weil mich mein freundlicher darauf hingewiesen hat. er empfiehlt mir das 5w-30 von shell.

er sagt auch, das gerade im winter, da das öl sowieso etwas länger brauch um überal hinzugelangen, es besonders wichtig ist, ein eher dünneres öl zu fahren.

Zitat:

Original geschrieben von bernanke

freigabe hin oder her

wichtig ist eher die intervalle einzuhalten

würde da emfehlen alle 10.000 neues öl rein

und 10w40 ist für diesen motor absolut i.o

mach dir keinen kopf

glaub mir eins wichtig ist die behandlung des motors wie z.b. im kalten

zustand behudsam mit dem drehzahl und last umgehen das sie bauteile

noch kalt sind sind und du eine höhere reibung hast

ps ich weiß wovon ich rede bin im 2.ten lehrjahr zum kfz mechatroniker

Wenn du in Deiner Abschlussprüfung auch sonen Quatsch erzählst wie in dem Beitrag, dann wirst Du wohl mit Pauken und Trompeten durchfallen. Im 1. Lehrjahr hast DU entweder nur die Werkstatt gefegt oder geschlafen.

1. alle 10.000 km Ölwechsel ist Schwachfug - evtl kennst Du nur nen Trabant da mag das ja so sein. Die aktuellen Intervalle sehen a bissel anders aus und hängen auch stark vom Betrieb des Wagens ab.

2. die Vorgaben der Fahrzeughersteller hinsichtlich des Öls sollte man ernstnehmen - in einen modernen BMW-Motor läuft mit nem 15w40 z.b nicht lange was. Auch nicht wenn Du alle 10.000 km neues reinpackst.

Wenn Du also in Zukunft besser aufpasst und noch ordentlich lernst wirst Du ggf. Auch mal Ing.

Deine Antwort
Ähnliche Themen