1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Vorglühendstufe OM642

Vorglühendstufe OM642

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Zusammen,
in meinem Fall geht es um die R-Klasse, doch die Frequenz der Teilnehmer ist hier wesentlich höher und den OM642 gab es in beiden Fahrzeugen.
Zum Thema: Mein R 320CDi startet bei kalten Motor schlecht, mittlerweile aufgrund der Kälte ganz schlecht. Eingegrenzt habe ich den Fehler auf das Vorglühen, es kommt gar keine Spannung an die Glühkerzen. Meinen Recherchen nach sollte dort 2 Sek. lang 12V, danach folgen 12V Impulse um ca. 4V Mittelwert zu bekommen. Ich habe an den Kerzen gar keine Spannung.
Geprüft habe ich bisher:
- alle Glühkerzen haben ca. 0,6 Ohm, messbar auch am Stecker der Glühendstufe
- Hauptversorgung 12V
- Massekabel, auch testweise mehrere zusätzliche Massekabel verlegt
- die Endstufe habe ich mit Dremel geöffnet, drin keine sichtbaren Fehler festgestellt, alle Steckanschlüsse haben Verbindung zu der Platine
- eine neue Endstufe brachte kein Erfolg
Mein Verdacht:
- Leitung vom Schloss zu der Endstufe liefert bei Zündung an, dauerhaft ca. 7 Volt
- CAN-Verbindung an der Endstufe zum Steuergerät (?) - was soll dort anliegen? Kann das Steuergerät die Endstufe deaktivieren?
Hat damit jemand Erfahrung?
Gruß,
Tom

Ähnliche Themen
19 Antworten

Was steht im Fehlerspeicher?

Die Glühzeitendstufe ist häufig die Ursache bei Startproblemen des OM642. Typisch dafür ist, dass nichts im Fehlerspeicher steht.
Wenn der Motor schnell anspringt, so er an diesem Tag schon einmal gelaufen ist, und andererseits morgens auffällig lang orgelt bis er anläuft, dann ist dieses Teil grundsätzlich verdächtig. Es dürfte sich hier um einen elektronischen Fehler im Gerät handeln. Das Forum ist voll davon, war auch selber betroffen.
Ich würde das Ding ganz mutig mal ersetzen. Wirkt meist Wunder.

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 27. November 2021 um 20:46:42 Uhr:


Die Glühzeitendstufe ist häufig die Ursache bei Startproblemen des OM642. Typisch dafür ist, dass nichts im Fehlerspeicher steht.
Wenn der Motor schnell anspringt, so er an diesem Tag schon einmal gelaufen ist, und anderereits morgens auffällig lang orgelt bis er anläuft, dann ist dieses Teil grundsätzlich verdächtig. Es dürfte sich hier um einen elektronischen Fehler im Gerät handeln. Das Forum ist voll davon, war auch selber betroffen.
Ich würde das Ding ganz mutig mal ersetzen. Wirkt meist Wunder.

Wenn ich den Eingangspost richtig verstanden habe, hat er die Endstufe bereits ohne Erfolg getauscht. Interessant wäre zu wissen, ob es eine OEM oder eine kostengünstige aus dem www ist.

Ah ja ... trotzdem sehr verdächtig.

Im Speicher steht nichts drin.
Die neue Endstufe ist gebraucht, daher möglich dass auch die den gleichen Fehler hat. Diese ist identisch mit der originalen, kein Nachbau.

Na was glaubst du, warum diese Endstufe zu haben war ...? ;)
So teuer ist die nicht.

Teuer nicht, nur gibt’s glaube ich aktuell keine mehr oder war das nur für die V8 Diesel?

Nur für die V8 nicht mehr zu bekommen...

Wenn du ein wenig Wissen und Erfahrung um Elektronik und die nötigen Messgeräte hast kannst sie vielleicht auch reparieren.

Bevor ich die 2-te kaufe, würde ich gerne 2 Punkte klären:
- Leitung vom Schloss zu der Endstufe liefert bei Zündung an, dauerhaft ca. 7 Volt, auch unbelastet. Soll das so sein?
- CAN-Verbindung an der Endstufe zum Steuergerät (?) - was soll dort anliegen? Kann das Steuergerät die Endstufe deaktivieren?

CAN Bus liefert keinen Strom für irgendwas.. Der Pegel geht von 1.5 V bis 2.5 V (CAN Low) und von 2.5 V bis 3.5 V (CAN Hi) und spiegeln sich wenn er in Ordnung ist. Ob da 7V permanent ankommen müsste jemand messen bei dem alles funktioniert.

Ich habe bei meinem V8 Diesel OM629 genau das gleiche Problem. Ich bin mir mittlerweile sehr sicher, das die Glühzeitendstufe vom Motorsteuergerät deaktiviert wurde. Über die Gründe kann ich nur spekulieren. Bei mir kommt an den Glühkerzen nur für den Bruchteil einer Sekunde 12V (maximal 5 Millisekunden) an. Damit springt der Wagen natürlich gerade bei den Temperaturen sehr schlecht an. Ich habe auch bereits alle Glühkerzen erneuert und das Glühzeitsteuergerät bereits mehrfach !! erneuert. Bringt aber alles nichts, da liegt der Fehler nicht.

Ich muß mich präzisieren, 7 Volt kommen vom Zündschloss, nicht über CAN.
Ich habe vorhin testweise an den Zündschloss-Anschluß direkt 12V angeklemmt, dennoch war an den Glühkerzen nichts zu messen.
Als nächst wäre sinnvoll den ECU mit Xentry auszulesen, ich denke bei Dir xfrank auch.

Im WIS stehen einige interessante Infos zur Glühendstufe. Auch über die Zeiten in der der Motor starten muss bevor das Teil vom CDI abgeschaltet wird. Müsst ihr mal gucken. Auch die elektrischen Pläne könnten helfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen