1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. vorglühlampe blinkt - ursache?

vorglühlampe blinkt - ursache?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

hallo zusammen,

seit geraumer zeit blinkte unregelmäßig (alle paar monate) die vorglühlampe. eigentlich immer auf der autobahn so ab 130km/h. wenn es anfing zu blinken, zog er einfach nicht mehr wie gewohnt. motor aus, an und weg war es wieder. war dann wohl im notlauf, aber warum?

seit ein paar tagen fängt es mittlerweile fast bei jedem start sogar an. könnte das eine verbindung zu dem DPF haben? habe nämlich die vermutung, dass dieser voll ist. ich hatte aber eh vor es in kürze reinigen zu lassen.

würde mich über ein paar hilfreiche ratschläge freuen.
ich fahre übrigens einen golf 6 2.0 TDI.

Ähnliche Themen
12 Antworten

Meiner hatte das Blinken vor ein paar Wochen bei Start/Stopp - nach Auslesen des Fehlerspeichers aber seitdem nicht mehr. Da waren im Fehlerspeicher einige Hinweise hinterlegt: https://www.motor-talk.de/.../...-starten-im-display-t7068175.html?... Habe hier viele hilfreiche Tipps bekommen (vielen Dank noch einmal!)
Einfach mal auslesen lassen, da plaudert er doch so einiges ins Protokoll. Bei mir sagte die Werkstatt, Speicher löschen und dann schauen, was als nächstes als Fehler hinterlegt wird.
Drücke Dir die Daumen
Stefan

Zitat:

@DStefan schrieb am 20. April 2021 um 17:54:39 Uhr:


Meiner hatte das Blinken vor ein paar Wochen bei Start/Stopp - nach Auslesen des Fehlerspeichers aber seitdem nicht mehr. Da waren im Fehlerspeicher einige Hinweise hinterlegt: https://www.motor-talk.de/.../...-starten-im-display-t7068175.html?... Habe hier viele hilfreiche Tipps bekommen (vielen Dank noch einmal!)
Einfach mal auslesen lassen, da plaudert er doch so einiges ins Protokoll. Bei mir sagte die Werkstatt, Speicher löschen und dann schauen, was als nächstes als Fehler hinterlegt wird.
Drücke Dir die Daumen
Stefan

danke für deine antwort! wurde das auslesen während dem blinken durchgeführt? bei mir blinkt es nämlich nicht dauerhaft.

Der Fehler sollte trotzdem hinterlegt sein

Erstes AGR Ventil drin?

Wenn der DPF voll ist und das Fenster für die Regeneration verpasst wurde geht eine andere Warnlampe an - welche verrät dir die Betriebsanleitung (um das hier mal spannender zu gestalten)... :D

Man kann es nicht oft genug sagen. Die Vorglühlampe ist die Fehlerlampe des Dieselmotors. Bei Benzinern „EPC“-Symbol. Diese Lampe leuchtet bei jedem meldepflichtigen Fehler (unabhängig von der Relevanz für das Abgassystem). Eine dauerhaft leuchtende Glühwendel gibt es nur in bestimmten Diagnose-Modi oder in Verbindung mit der herkömmlichen Motorkontrolleuchte. Über die Art des Fehlers im Motorsteuergerät sagt sie null Komma nichts aus. Kurzzeitiges aufleuchten gibt es wenn Fehler aufkommen die sich (auf Grund ihres Verlernzählers) sofort wieder löschen. Vom defekten Injektoren, Gaspedalsensor, Luftmassenmesser, Wegfahrsperrenproblemen, Lambdasonden defekt oder gealtert, Turbo und Wastegate Probleme (Sensor oder Aktor), Unterdruck-Ventile, Falschluft, AGR, Kabelbruch am Tempomathebel, Kraftstoffdruck-Regelung, Temperatursensor, Drucksensor, Kabelbruch in Motorsensorik, Kurbel- und Nockenwellengeber usw. ist alles drin. Ohne ausgelesenen Fehlerspeicher ist das ein pures Ratespiel.
AGR ist in den Augen mancher ein quasi Verschleißteile, wird daher oft genannt, andere fahren 350tkm mit dem ersten AGR herum. Bei den TDIs sind die Möglichkeiten zu Diagnose (insbesondere die der Luft zugewandten Größen erst ab einem gewissen Durchfluss und entsprechender Dauer möglich und treten daher eher bei Autobahnfahrten auf. Dort wird über eine lange Dauer eine hohe Drehzahl gefahren, während im Stadtverkehr häufig schnell geschalten wird. Kaum jemand dübelt mit 2700u/min dauerhaft durch die Stadt (Diesel).
Motorkontrolleuchte an = Werkstatt dringend empfohlen. Notlauf ist Mist, das ist ein Schutzmechanismus des Motors um schlimmere Folgedefekte zu verhindern. Nur weil sich der Fehler löscht (Zündung aus) heißt das nicht, dass er behoben ist. Falsch positive Diagnosen (Fehler angezeigt obwohl keiner vorliegt) vom Motorsteuergerät sind selten, falsch negative (Fehler wird nicht angezeigt obwohl einer da ist) hingegen sind eher an der Tagesordnung. Eine auch nur sporadisch aufleuchtende Glühwendel sollte auf jeden Fall untersucht werden. (Nein der Lampentest bei Zündung an gilt nicht)

Zitat:

@Nudelsuppe2k schrieb am 20. April 2021 um 21:05:39 Uhr:


Erstes AGR Ventil drin?

ja, ich vermute es stark.

Zitat:

@thisiskerim schrieb am 20. April 2021 um 18:00:08 Uhr:


danke für deine antwort! wurde das auslesen während dem blinken durchgeführt? bei mir blinkt es nämlich nicht dauerhaft.

Nein, das Blinken war nach einmal Zündung aus/an wieder weg. Da über die Jahre viele Fehler hinterlegt waren, hat die Werkstatt alle gelöscht. Sobald das Symbol das nächste Mal blinkt, wollen sie dann erneut auslesen und auf Ursachenforschung gehen. Wie schon oben in anderen Kommentaren geschrieben kann es alles mögliche sein

:(

Da ja (wiedermal) Angaben zum Baujahr und Laufleistung fehlen, würde ich trotzdem erstmal den Fehlerspeicher auslesen lassen und das Ergebnis, falls noch Unklarheiten bestehen, hier posten. Könnte ein defektes AGR sein (teuer) oder ein kaputter Differenzdrucksensor (günstig) sein. Aufgrund der Beschreibung würd ich mal zu 70% auf nen defekten DDS tippen, passiert gern mal bei Laufleistung ab 70tkm. Genaue Auskunft gibt der Fehlerspeicher...

Zitat:

@Naphtabomber schrieb am 21. April 2021 um 13:52:12 Uhr:


Da ja (wiedermal) Angaben zum Baujahr und Laufleistung fehlen, würde ich trotzdem erstmal den Fehlerspeicher auslesen lassen und das Ergebnis, falls noch Unklarheiten bestehen, hier posten. Könnte ein defektes AGR sein (teuer) oder ein kaputter Differenzdrucksensor (günstig) sein. Aufgrund der Beschreibung würd ich mal zu 70% auf nen defekten DDS tippen, passiert gern mal bei Laufleistung ab 70tkm. Genaue Auskunft gibt der Fehlerspeicher...

ups, sorry. baujahr ist 2009 und der ist mittlerweile bei 262.000km angekommen.

ich möchte noch erwähnen, dass graublauer rauch beim beschleunigen herausstößt. im stand macht sich auch ein unangenehmer starker dieselgeruch bemerkbar.

Wenn man _keinen_ Fehler im System hat (sporadisch aufleuchtende Warnlampe) regeneriert das Motorsteuergerät den DPF in regelmässigen Abständen automatisch. Mit einem Fehler und auch durch aus- und wiedereinschalten findet diese sogenannte aktive Regeneration nicht mehr statt. Die Folge ist das der DPF überladen wird und sich dann nach überschreiten einer Toleranzschwelle das System sperrt. Andernfalls besteht durch eine zu hohe Rußmenge die Gefahr des termischen durchgehens und erhebliche Brandgefahr wenn nicht zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden (Werkstattregeneration). Wenn auch das Toleranzfenster für die Werkstattregeneration überschritten wurde muss der DPF ausgebaut und aufgearbeitet oder erneuert werden. Wenn Du auf der Autobahn bist erreicht die Abgastemperatur relativ hohe Werte - eine regeneration kann dann auch passiv ausgelöst werden wenn einfach die Entzündungstemperatur ohne Zusatzmaßnahmen erreicht wird. Aber auch hier ist eine zu hohe Rußmenge gefährlich und birgt die Gefahr das durch thermisches durchgehen der DPF kaputtgeht.
Je weiter der DPF mit Ruß gefüllt ist desto größer ist der Luftwiderstand und das ist alles andere als gut für den Motor. Daher kann ich mich nur den Ausführungen von karl_ddd anschliessen und Du brauchst dich dann auch nicht zu wundern das es qualmt und nach Diesel stinkt oder dir irgendwann im Extremfall die Bude abbrennt. Das ist entweder eine Regeneration die passiv oder aktiv in Gang gekommen ist oder der DPF wurde bereits erheblich beschädigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen