- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Transporter & Multivan
- T4, T5 & T6
- Vorglührelais 2,4d BJ b1993
Vorglührelais 2,4d BJ b1993
Hallo , Ihr lieben Bullischrauber/bastler.
Ich habe mal wieder ein Problem mit meinem T4 2,4 l D 5 Zylinder
Es handelt sich um ein Startproblem und zwar begann alles damit , das die Battarie kaputt war. Diese wurde sofort gegen eine neue getauscht. Kostenpunkt 149 Euro
Die neue Battarie wurde ständig leer gesaugt und zwar weil das Radio nicht an Zündplus sondern an Dauerstrom angeschlossen war.
Als es noch nicht in die Minustemperaturen ging sprang er noch wenigstens nach einigem orgeln an.
Nun kann ich aber wo es noch kälter geworden ist Orgeln wie ich will bzw bis die Battarie leer ist und nix tut sich.
ADAC hat versucht mich Fremdzustarten was er leider auch erfolglos machte. Da die gelben Engel ja immer noch einen Trick haben , griff er zum Startpilot und Spühte es in die Ansaugbrücke er Sprang sofort an.
Der gelbe Engel sagte mir , das ich die Vorglühanlage checken lassen soll.
Streifensicherung 80 A ist ok
Glühkerzen habe ich vor 2 Tagen alle 5 Tauschen lassen 3 waren ex 2 kurz davor. Kostenpunkt 210 Euro
Leider springt der Bulli immer noch nicht an.
Ich habe mich bei T4 Wiki eingelesen und komme nun auf das Vorglührelais.
Bei T4 Wiki steht , das mein Motor (AAB) ein Vorglührelais mit der Teilenummer 191 911 261 C Steuergerät für Glühkerze (102 - 1X, AAB/AJA).
Verbaut ist aber ein Vorglürelais mit der Nummer 70 Teilenummer 171 911 261 E kann es evtl . daran liegen ???
Langsam weiß ich mir keinen rat mehr denn es geht auch so allmälich die Kohle aus
Bitte helft mir
Ähnliche Themen
28 Antworten
Hallo , ich nochmal
Zu den Neuteilen , muß ich noch hinzufügen Dieselfilter , Luftfilter ,
50 A Streifensicherung , 80 A Streifensicherung geprüft.
Als ich vorhin aus meinem Fenster auf den Bulli schaute sah ich , das sich vorne links eine Fütze gebildet hat. Mir fiel sofort der Dieselfilter ein.
Ich ging voller hoffnung runter Prüfte die entwässerungsschraube und siehe da sie war lose ich schloß sie wieder und startete den Bulli nach etwas Orgeln. Ich freute mich und dachte , das es nur Luft im System ist.
Nach nun etwa 2 Stunden nochmals ein startversuch Orgeln ohne ende ruckeln des Motors kein Starten des Motors. Dann dachte ich mir , weil ich ja so schön an einem Berg wohne laß Ihn anrollen. 2. Gang rein Kupplung kommt wruuuummmm da isser. EInmal um den Block rum wieder auf meinen alten Parkplatz Motor ausgemacht und nochmals versucht zu starten. Obwohl die Glühlampe noch angeht startet der Motor ohne mucken wieder dieses wiederholte ich mehrmals.
Der Motor lief noch und dann dachte ich mir dreh mal den Dieselfilter wieder auf
gesagt getan ich drehte Ihn komplett auf und dachte nun müsse ja eigentlich irdendwas rauslaufen ,aber nix dergleichen ich drehte ihn wieder zu.
Der Motor lief ohne murren weiter wieder aus und an starten ohne Probleme.
Bin darauf gespannt was er beim nächsten mal macht ich wette das er wieder nicht startet.
Ob die Glühanlage funktioniert lässt du bitte einmal beim Vorglühen die Stromabnahme von der Batterie überprüfen mit Ampermeter .Im kalten Motor liegt der erfahrungs wert bei ca.125 A bei 5 Zylinder Motoren .Wenn es 100 A sind ist es auch OK. Damit wäre zumindest sicher das die Vorglühanlage i.O. ist. Wenn der Motor Morgens nicht anspringt wäre vielleicht eine alternatife von der Batterie direkt an die Glühkerzen eine Kabel zu überbrücken von Plus Pol zum Rotenkabel an der Glühkerze , ca.15 sek. drauf halten dann schnell Starten,wenn es anspringt dann liegt der Fehler tatsächlich an der Glühanlage, wenn Kraftstoff seitig Fehler liegen solte ,wäre es sinn voll die Tank entlüftung zu prüfen ,wenn der nicht i.O ist zieht sich der Tank zusammen und macht denn schnorchel am Tankgeber kaputt so dass die Einspritzpumpe nichts aus dem Tank rauskriegt,wäre vielleicht eine erklärung für den leeren K-Filter.Überprüfe auch die Leitung zwischen K-Filter und E-Pumpe.(scheuert gerne durch).MFG.rguergen
Vielen Dank für Deine Antwort ich werde es mal Checken.
Kraftstoffmäßig kann es doch eigentlich nicht sein denn wenn ich den Bulli anrollen lasse springt er an nd bekommt Sprit. Wenn ich dann sofort den Motor wieder aus mache ist er ja noch immer Kalt aber er springt sofort ohne irgendwelche macken an.
Hat ATU mir evtl. eine zu schwache Battarie verkauft ???
Momentan ist eine 78 AH drin der montour meinte die reicht voll aus.
Dann noch die Frage wegen meinem Vorglührelais verbaut ist wie schon erwähnt ein Relais Nr. 60 nicht 70 mit der Teilenummer 171 911 261 E ist es überhaupt für den 2,4l d 5 Zylinder geeignet ??? weil ich gelesen habe es sei für einen T3
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von rguergen
Ob die Glühanlage funktioniert lässt du bitte einmal beim Vorglühen die Stromabnahme von der Batterie überprüfen mit Ampermeter .Im kalten Motor liegt der erfahrungs wert bei ca.125 A bei 5 Zylinder Motoren .Wenn es 100 A sind ist es auch OK. Damit wäre zumindest sicher das die Vorglühanlage i.O. ist.
Wenn der Strom tatsächlich so hoch ist, dann liegt ein größerer Defekt vor. U.a. ist die 80A-Sicherung für die Glühkerzen durch irgendetwas überbrückt und es gibt im Bereich der Glühkerzen zusätzlich einen niederohmigen Kurzschluss.
Die richtige Methode zur Prüfung der Glühkerzen:
- Vorglühen.
- Motor direkt nach Erlöschen der Vorglühanzeige anlassen.
- Strom innerhalb von ca. 2 Minuten messen, also in der Nachglühphase.
- Sollwert: 10 A pro Glühkerze, also 50 A, wenn alle i.O. sind.
Läßt sich der Motor nicht starten, muss natürlich während der Vorglühphase gemessen werden. Allerdings kann man dann aus der Stromstärke nur sehr begrenzt auf die Anzahl der defekten Glühkerzen schließen.
Zur Batterie: die sollte völlig ausreichen, wenn der Motor vernünftig durchgedreht wird.
Zum Relais: keine wirkliche Ahnung, sollte aber ähnlich lange vor-/nachglühen. Leuchtet die Vorglühlampe? Ähnlich lange wie bisher? Liegt an S18 nach dem Anlassen noch > 1 Minuten Spannung an? 3 x ja -> Relais nutzen.
Hallo Udo vielen dank für deinen Beitrag
Wie gesagt Battarie ist neu 78 AH dann habe ich beide Streifensicherungen einmal die 80 A für die Vorglühanlage und die 50 A für Anlasser und Einspritzpumpe (diese hatte einen Haarriss funktionierte aber immer noch). Glühkerzen sind alle 5 letzen Freitag in der Werkstatt gewechselt worden. dafür mußte auch die Einspritzpume ab um an die Glühkerze zu kommen. An dem Tag Startete er noch als wäre es ein neuwagen
Nach drehen des schlüssels zieht das Vorglührelais und relais NR 53 an , die Vorglühleuchte leuchtet ca 15 sec. geht aus das Relais bleibt noch weiter angezogen und klackt nach ca 5 - 10 sec. Ich habe den Vorglühvorgang , bevor ich versucht habe zu starten mehrmals wiederholt.
Anlasser dreht voll durch bis Battariespannung irgendwann nachgibt.
Wenn ich glück habe fängt der Motor währenddessen an zu ruckeln und aus dem Auspuff kommen Abgase dann könnte es sein das wenn die Battarie es noch schafft der Motor durchs anlassen anspringt.
Da die Leckölleitungen schon nicht mehr so toll ausgesehen haben und auch ein wenig Ölig waren habe ich diese auch getauscht was leider keinen erfolg brachte.
Ich habe den Bulli nach dem einbau und nachdem ich die Battarie wieder mal leer georgelt habe angerollt Motor macht dabei ein lautes geräusch springt aber an er ruckelt am anfang ein wenig aber nach ein paar metern läuft er rund danach kann ich den Motor aus und an machen als wenn nichts wäre.
Eine halbe stunde nachdem ich angerollt habe startet er wieder nicht mehr.
An der Einspritzdüse , wenn man vor dem Bulli steht ganz rechts ist an dem ist ein durchsichtiger dünner Schlauch der bis zum Knackfrosch bzw. Dieselfilter führt.
Beide Teile sind auch wie gesagt Neu wie auch der Luftfilter.
Gestern habe ich nach dem anrollen diese dünne Leitung beobachtet und von mal zu mal Luftbläßchen gesehen. Was natürlich auch durch den Tausch der Leckölleitungen kommen kann.
Ich habe das Dumme gefühl , das er entweder keinen Diesel bekommt oder Luft zieht.
Wie erkenne ich eine verstopfte leitung und wie prüfe ich das
Zum glück habe ich momentan Urlaub und kann den Bulli , wenn ich es nicht rausfinden sollte wieder in die Werkstatt bringen , die die Glühkerzen getauscht hat
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von cybertruck
Gestern habe ich nach dem anrollen diese dünne Leitung beobachtet und von mal zu mal Luftbläßchen gesehen. Was natürlich auch durch den Tausch der Leckölleitungen kommen kann.
Ich habe das Dumme gefühl , das er entweder keinen Diesel bekommt oder Luft zieht.
Wie erkenne ich eine verstopfte leitung und wie prüfe ich das
Klingt tatsächlich nach Luftziehen. Es gibt im T4 3 heiße Kandidaten:
1. Dieselfilter nach inkorrekter Montage des Knackfroschs (
http://www.t4-wiki.de/wiki/Knackfrosch). Es gibt auch am Dieselfilter ein Stück durchsichtige Leitung. Schau dort doch mal, ob Luftblasen kommen.
2. Riss im Tankgeber, über den ebenfalls Luft in die Leitungen kommt. Allerdings ist dieser Fehler naturgemäß vom Füllstand des Tanks abhängig. ->
http://www.t4-wiki.de/wiki/Tankgeber3. Leckölleitungen. Da Du die schon erneuert hast, bleibt eigentlich nur die Kontrolle, ob sie richtig montiert wurden.
Wie sieht das eigentlich mit dem Kaltstartbeschleuniger aus? Ändert sich etwas, wenn Du den ziehst? Beim Anlassen? Im Leerlauf? Das Problem könnte ja auch durch einen nicht mehr korrekten Förderbeginn verursacht bzw. zumindest in Kombination mit Luftziehen begünstigt werden.
An eine verstopfte Leitung glaube ich nicht, weil der Motor ja offensichtlich vernünftig läuft, wenn er mal läuft.
Ansonsten:
http://www.t4-wiki.de/wiki/StartproblemeHallo Udo,
Wie das mit dem Kaltstartbeschleuniger ausssieht beschreibe ich Dir jetzt mal. Wenn ich den beim Anlassen ziehe tut sich leider nix , wenn ich ihn beim Leerlauf ziehe und der Motor etwas ruckelt läuft er ruhiger.
Was mir aufgefallen ist , ist das wenn ich den Wagen anrollen ließ was ja momentan leider zum Starten des Motors nötig ist und der Motor läuft , macht der Zahnriemen , wenn man vor dem Auto steht rechts geräusche. Könnte es sein das dieser zu locker ist und die Einspritzpumpe nicht angetrieben wird , wenn ich den Motor mit dem Schlüssel starte ?
Test mit dem Tankdeckel öffnen und hören ob es zischt ergab kein ergebnis. Also kein Zischen. Unterhalb des Einfüllstutzens befand sich Dreck , den ich erstmal weggekratzt habe. Ich werde nachher mal versuchen zur Tanke zu Fahren und den Dreck mit Luftdruck zu entfernen.
Knackfrosch Überprüfung am Dieselfilter.
Ich hoffe ja , das ATU den Dieselfilter richtig angeschlossen hat und nicht den Vor und Rücklauf vertauscht hat. Angeschlossen am Knackfrosch sind die Beiden Blauen Spritleitungen und vor dem Knackfrosch kommt die dünne Durchsichtige Leitung , die von der ESD kommt. An den anderen Dicken anschlüssen am Dieselfilter sind eine dicke Schwarze und eine Dicke Durchsichtige Leitung angeschlossen.
Die eine Blaue Leitung geht nach dem Knackfrosch an die Einspritzpumpe oben und die Duchsichtige dicke Leitung unterhalb an die Einspritzpumpe.
Die Leckölleitungen sitzen alle fest an den Enspritzdüsen. Nur die Leitung , wo Die dünne dürsichtige Leitung drin ist ist noch die alte mit Gewebe.
Es waren vorhin an beiden Durchsichtigen Leitungen keine Luftblasen zu erkennen.
Als der Motor lief habe ich nochmal die Entwässerungsschraube am Dieselfilter geöffnet bzw ganz rausgeschraubt es lief dann Diesel raus und der Motor ging aus , weil er Luft zog. Als ich den Motor dann wieder gestartet habe dauerte es etwas bis der Motor ansprang. Aus dem Auspuff kamm eine Schwarze wolke danach aber dann als er lief wieder normal.
Den Tankgeber habe ich leider vorhin noch nicht überprüft. Kann aber auch was damit zu tun haben , denn der Tank ist momentan ca Halb bis dreiviertel voll.
Werde es nachher aber auch noch nachsehen.
grüßchen Cyb
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von cybertruck
Was mir aufgefallen ist , ist das wenn ich den Wagen anrollen ließ was ja momentan leider zum Starten des Motors nötig ist und der Motor läuft , macht der Zahnriemen , wenn man vor dem Auto steht rechts geräusche. Könnte es sein das dieser zu locker ist und die Einspritzpumpe nicht angetrieben wird , wenn ich den Motor mit dem Schlüssel starte ?
ESP nicht angetrieben ist eher unwahrscheinlich, da sie per Zahnriemen von der Nockenwelle angetrieben wird und dieser sicher nicht gerissen ist. Der ZR-Trieb und damit der Förderbeginn kann aber leicht verstellt sein. Dafür spricht auch, dass der Motor mit dem KSB, der ja den Förderbeginn verschiebt, besser/ruhiger läuft.
Ich würde mir mal den ESP-seitigen ZR-Trieb anschauen und prüfen, ob die ESP noch richtig fest sitzt, und ob der ZR noch nennenswerte Spannung hat. Infos dazu:
http://www.t4-wiki.de/wiki/Einspritzpumpe#ESP-Zahnriemen_ausbauenWenn Du nicht noch ein Luftleck o.ä. findest, könnte es sinnvoll sein, den Förderbeginn zu prüfen und ggf. neu einstellen zu lassen.
Wie viele km hat der Motor und wann wurde der letzte Zahnriemenwechsel (Nockenwellensteuerung) durchgeführt?
Der Motor hat momentan 267700 KM auf dem Buckel , da ich den Wagen erst seit 2.11.07 mein eigen nenne kann ich nur sagen , das bei 213000 ein Zahnriemenwechesel gemacht worden ist , aber welcher kann ich leider nicht sagen ich weiß nur vom Vorbesitzer das einer gemacht worden ist und er mich darauf hinwies , das der Bulli 2 Zahnriehmen hat. Er hat auch den Öldruckgeber kurz vor dem verkauf gewechselt.
Seit dem Kauf habe ich außer den schon Beschriebenen sachen auch noch die Trommelbremsanlage mit Hauptbremszylindern erneuert , Bremsflüssigkeit Tauschen lassen. Spurstangenköpfe getauscht und Spur einstellen lassen.
So langsam denke ich , das ich das Geld was ich bereits in diesen T4 reingesteckt habe besser noch gespart hätte und evtl. nen etwas neueren kaufen sollen , was aber auch keine Garantie für ein besseres Auto gegeben hätte.
Ansich ist der Bulli ja ein sehr schöner Wagen und vielleicht habe ich ja bald alle Krankheiten beseitigt und lache dann darüber wenn ich an die anfänglichen sachen denke.
Der Spannungskonstanter im Kombiinstrument ist auch neu den mußte ich tauschen , da die Tankanzeige und die Tempanzeige immer Schwankte dabei habe ich dann auch noch sämtliche Birnchen der Tachobeleuchtung erneuert.
Was dabei auch komisch ist ist das diese eigentlich ziemlich Dunkel ist und ich das nicht von VW gewöhnt bin bei Dämmerung kann ich die Beleuchtung nicht erkennen , obwohl die Birnchen beim VW-Händler gekauft worden sind. Selbstverständlich habe ich das Drehpoti auf ganz hell stehen.
Dann leider noch die nicht funktionierende Fahrgastraum Heizung wo nicht mal Strom an der Steuerung ankommt. Ich aber weder unter dem Fahrersitz noch hinter der Bedieneinheit ein Relais 53 bzw. einen Releisträger finden kann. Da wo eigentlich warme Luft unterhalb der 1. Rücksitzbank kommen soll habe ich außerdem noch wassereintritt.
Schiebetür muß auch irgendwie noch richtig eingestellt werden da sich unten ein weiterer Spalt befindet als oben.
Wie gesagt momentan viele kleine Baustellen
Soderle ich war gerade mal mit angerolltem Bulli an der Tanke habe unterhalb des einfüllstutzens den dreck rausgepustet und voll getankt. Aber hoffnung das sich nun was geändert hat habe ich nicht.
Beim ersten Startveruch bevor ich ihn anrollen ließ hatte ich schon hoffnung , das er anspringt. War so als würde er auf 2 pötten laufen startete aber nicht.
Ich werde den Bulli morgen früh wieder in die Werkstatt schaffen , wo ich die Glühkerzen einbauen ließ. Der soll das dann nochmal alles überprüfen und evtl einstellen. Ich hoffe , das es nicht wieder so teuer wird.
Da ich ja sehr hartnäckig bin , habe ich nochmals versucht den Bulli zu starten.
Choke war drin und ließ ihn orgeln dann viel mir auf , das der choke drin war und zog ihn ruckartig raus und siehe da er sprang an.
Mal sehen was er später macht bzw Morgen
Moin,
nun ja, den Kaltstartbeschleuniger (nicht Choke ;-)) sollte man, wenn ich mich richtig erinnere, schon bei Temperaturen unter 20 Grad ziehen, damit der Motor besser anspringt. Das Teil verlegt den Förderbeginn in Richtung früh und erhöht so die Chancen, dass das Gemisch zündet. -> http://www.t4-wiki.de/wiki/Kaltstartbeschleuniger
Ausgehend von Deinen Beschreibungen glaube ich (trotzdem), dass der Förderbeginn nicht mehr ganz stimmt. Er düfte etwas auf der späten Seite liegen. Angesichts der Laufleistung kann das natürlich auch durch so langsam 'müde' Einspritzdüsen begünstigt werden.
Aber probiere doch erst mal aus, wie es mit dem KSB läuft. Wenn er regelmäßig auch kalt anspringt, würde ich erst einmal nichts weiter machen.
Den Förderbeginn Checken zu lassen dürfte auf jedenfall nicht schden denke ich deswegen werde ich den Schrauber der die Glühkerzen eingebaut hat mal ansprechen.
Schon alleine deswegen weil er ja auch eine Spritleitung nicht richtig festgezogen hat weil er angeblich von einem 4 Zylinder ausgegangen ist wer weiß was er noch vergessen hat.